Zwei Schwestern bieten auf dem Kunsthandwerkermarkt in Leer zahlreiche maritime Werke ihres im März verstorbenen Bruders zum Verkauf an und spenden den Erlös an die Seenotretter.
Auch in diesem Jahr hat der Bremerhavener Windparkbetreiber WindMW Service GmbH für die Seenotretter gespendet: 5.000 Euro überreichte ihr Geschäftsführer Sebastian Schmidt der Besatzung des Seenotrettungskreuzers HERMANN RUDOLF MEYER.
Vor ihrer mehrtägigen Reise mit dem Segelschulschiff „Thor Heyerdahl“ hat Anna Schuster (15) aus dem baden-württembergischen Althütte im Juni ein Sammelschiffchen mit einem 50-Euro-Schein beladen.
Rüstersieler Hafenmeister steht nicht nur den Wassersportlern mit Rat und Tat zur Seite, sondern unterstützt auch die Seenotretter mit einer Spendensammlung zu seinem 75. Geburtstag.
Seit 1997 haben sich ehemalige Besatzungsmitglieder der Fregatte „Brommy“ alle zwei Jahre gemeinsam mit ihren Angehörigen getroffen. Bei der letzten Zusammenkunft entschieden sie, die Bordkasse aufzulösen und 1.120 Euro davon an die Seenotretter zu spenden.
Yacht- und Bootsausrüsters A. W. Niemeyer (awn) unterstützt gemeinsam mit „Janny’s Eis“ die Seenotretter auf der dreitägigen Wassersportmesse „Hamburg Boat Show by awn“.
Freiwillige Feuerwehrleute erleben einen Einsatz der freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel mit. Daraufhin sammeln sie spontan 255 Euro für die DGzRS.
Dem Kölner Schmuckhersteller „Fischers Fritze“ ist zugunsten der Seenotretter ein besonders fetter Fang ins Netz gegangen: Ein Zehntel des Verkaufserlöses jedes Halsketten-Anhängers in Form eines Rettungsrings fließt an die DGzRS. Bereits innerhalb weniger Wochen kam auf diese Weise ein fünfstelliger Spendenbetrag zusammen. Die Aktion läuft weiter.
Seit 1992 segelt Hermann-Josef Zensen aus Düsseldorf gemeinsam mit der nach seinen Initialen benannten „HJZ-Crew-Wittlaer“ auf Nord- und Ostsee. Im Notfall sind die Besatzungen der DGzRS ihre Lebensversicherung. Deshalb haben sie Ende Mai 500 Euro für deren unersetzbare Arbeit gespendet.
Der Einsatz der Seenotretter ist oft ein Wettlauf gegen die Uhr. Einen Wettlauf um die Uhr und zugunsten der Seenotretter wiederum initiierten der Uhrenhersteller Mühle-Glashütte und Juwelier Wempe Leipzig. Das zeitlos gute Ergebnis: 15.000 Euro für den Seenotrettungskreuzer HAMBURG.
Alles Atze in der Seenotretter-Zentrale: Der beliebte Entertainer Atze Schröder wirbt für das E-Mobilitäts-Startup JUICIFY. Dieses spendet einen Teil der Treibhausgasminderungsquote seiner Kunden und verdoppelt sie zugunsten der DGzRS. Atze Schröder überreichte am 15. März 2022 die ersten 26.000 Euro.
Obwohl es aus München Hunderte von Kilometern bis zur Küste sind, hat ein Start-Up-Unternehmen aus der bayerischen Landeshauptstadt die Seenotretter auf Nord- und Ostsee mit einer großzügigen Spende bedacht.
Der sechsjährige Lasse aus Essen findet Schiffe und besonders die Seenotretter unheimlich gut. Als er hört, dass sie ihre Arbeit ausschließlich durch Spenden finanzieren, beginnt er, Geld für die DGzRS zu sammeln.
Ende des vergangenen Jahres hat die Ostseeklinik Grömitz eine Aktion zugunsten der Seenotretter ins Leben gerufen: Den Erlös aus dem klinikeigenen Weihnachtsmarkt und einer Tombola in Höhe von 1.000 Euro spendete sie an die DGzRS.
Warnemünder Unternehmen spendet den Seenotrettern 1.000 Euro, weil eine Hafenrundfahrt dank der Besatzung des Seenotrettungskreuzers ARKONA der DGzRS glimpflich ausging.
Weil die Hochzeitsfeier von Winnie und Till Patzig aus Hamburg pandemiebedingt ausfällt, haben sie mit dem dafür vorgesehen Geld andere Pläne – und spenden den Seenotrettern 10.000 Euro.
Die Direktmarketingagentur „a+s DialogGroup“ veranstaltet einen Charity-Abend mit Geschäftspartnern und Kunden und sammelt Spenden für die Seenotretter.
Die Familie Recktenwald auf Langeoog ist den Seenotrettern seit Generationen verbunden. Deshalb hat sie die Hälfte des Erlöses aus Flohmärkten und Versteigerungen im Oktober an die DGzRS gespendet – die zweiten rund 3.000 Euro erhielt der Förderverein der Inselfeuerwehr.
Hauke Bunks aus Langballig ist begeisterter Hobby-Fotograf und mit der See engstens verbunden. Beides hat der Schleswig-Holsteiner bei einer Spendenaktion zugunsten der Seenotretter miteinander kombiniert: Er versteigerte 20 hochwertige Drucke einer Aufnahme des Seenotrettungsbootes WERNER KUNTZE in Fahrt.
Die Eiswett-Novizen haben sich einmal mehr sehr spendabel gezeigt: Mitte Oktober überreichten die neuen Mitglieder der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 bei ihrem Besuch in der Seenotretter-Zentrale zwei Überlebensanzüge im Gesamtwert von 2.500 Euro.
Einen ganz besonderen Kuchen hat Andrea Lewin aus dem schleswig-holsteinischen Henstedt-Ulzburg in ihrer Backstube gezaubert: Aus Mehl, Zucker, Eiern und Marzipan formte sie einen Seenotrettungskreuzer zum Anbeißen.
Bereits zum sechsten Mal hat Ende September im Golfpark Fehmarn das „Endress+Hauser“-Einladungsturnier stattgefunden. Die Startgelder spendete das weltweit tätige Unternehmen für Sensorik erneut den Seenotrettern.
Eindrucksvolle Fotos des legendären zweimotorigen Flugzeuges: Mit einem Bildband zum Abschied des „Engels der Lüfte“ hat das Lufttransportgeschwader 63 mehr als 32.000 Euro für die DGzRS eingenommen.
Conny Lübke ist ein umtriebiger Mensch, mit vielen Ideen im Kopf. Ihre jüngste: „Der Food-Anker“ in der Marina am Stau an der Untertrave gegenüber der Lübecker Herreninsel. Es ist ein Imbiss der etwas anderen Art, der für kulinarische Genüsse jenseits von Klischees, Veranstaltungen und eine soziale Ader steht. Ein Beispiel: das Hafenfest Anfang September.
Präsidentin Dr. Sabina Franke und Vizepräsident Christoph Kümmritz des Schweriner Lions-Clubs haben Jörg Westphal von den Seenotrettern ein mit 900 Euro beladenes Sammelschiffchen übergeben.
Seenotretter befreien vier Menschen aus Lebensgefahr. Consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Wer im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen durch den Ortsteil Ehrsen-Breden fährt, kommt irgendwann am Stand der elfjährigen Charlotta Hinke-Griemert vorbei.
Niedersachse Paul Felsing lebt in Franken. In Nürnberg steht er als Barkeeper hinterm Tresen der urigen Hafenkneipe „Grosse Freiheit“ – wenn nicht gerade das Coronavirus alle Schotten zusperrt.
Maximilian Krabbe (7) hat in der Fastenzeit regelmäßig seine Turnschuhe angezogen, um im westfälischen Hamm für die Seenotretter möglichst viel Geld zu erlaufen.
Im Ernstfall sind die Seenotrettungskreuzer und -boote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) die Lebensversicherung ihrer Besatzungen.
Felix Röben aus Vegesack liebt Schiffe. Er liebt es, wenn sich die großen Pötte auf der Weser majestätisch langsam am Stadtgarten im Bremer Norden vorbeischieben.
Seit mehr als zehn Jahren können sich Sylter Vereine zu Weihnachten über ein besonderes Geldgeschenk des örtlichen Energieversorgers (EVS) freuen – auch 2020.
Die Geschichte von Hans-Hermann Trost (76) und den Seenotrettern lässt sich auf vielfältige Weise erzählen: Man kann sich ihr über seine Begegnungen mit den Rettungsleuten nähern oder über seine Faszination für die Technik der Rettungseinheiten schreiben.
Eine großartige und großzügige Leistung haben Schüler einer Rostocker Grundschule gezeigt. Mit einem Spendenlauf im September sammelten sie insgesamt 16.000 Euro – die Hälfte davon geht an die Seenotretter für den Bau des neuen Seenotrettungskreuzers NIS RANDERS.
Seit den 1980er Jahren ist ein Sammelschiffchen der Seenotretter immer dabei, wenn sich die „Freunde der südlichen Nordsee“ im rheinland-pfälzischen Singhofen treffen.
Wenn der Kohl auf Fehmarn reif zur Ernte ist, herrscht in Heiligenhafen Vorfreude. Denn die Feldfrüchte werden in den Hafenort auf dem Festland geholt und dort zu Gunsten der DGzRS verkauft.
Bereits zum zwölften Mal führten die begeisterten Wassersportler der Kölner Ford-Werke in diesem Jahr ihre Aktion „Auf’s Wasser für die Seenotretter!“ durch.
Mit einer Spende im Wert von 1.250 Euro hat die SIGAVEST Vermögensverwaltung GmbH aus Berlin erneut die Seenotretter unterstützt. Das Geld wurde bereits für die Anschaffung eines Überlebensanzugs verwendet.
Wer eine Münze in einen Brunnen wirft, möchte seinem Glück, seiner Liebe auf die Sprünge helfen. Und an manch anderen Orten ist es sicherlich der Spieltrieb, der Menschen dazu bringt, mit Geldstücken auf etwas zu zielen.
Mit 5.000 Euro hat sich die Reederei AG Ems für die Seenotretter engagiert. Die Spende ist für den Seenotrettungskreuzer HAMBURG der Station Borkum bestimmt.
Seit vielen Jahren schon sammelt das Schiffahrtsmuseum Nordfriesland auf besondere Weise Geld für die Seenotretter: Eine Seemannskiste in der Ausstellung wartet darauf, von Museumsgästen gefüllt zu werden. Der Erlös kommt traditionell der DGzRS zugute.
Beim größten Fußball-Hallenturnier in der Region Cuxhaven hat es am Ende mindestens zwei Sieger gegeben: Die Mannschaft von Rot-Weiß Cuxhaven gewann am 31. Januar in der Cuxhavener Rundhalle vor rund 1.300 Zuschauern den 32. Master-Cup, und die Seenotretter freuten sich über eine 500-Euro-Spende.
Claus Clausen ist Landwirt und Norddeutscher durch und durch. Er schnackt platt, das laut und geradeheraus. Seine unverwechselbare Stimme war es auch, die ihn wieder mit seinen ehemaligen Schulfreunden zusammengebracht hat.
Großartige Unterstützung für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger: Das Coesfelder Textilunternehmen Ernsting’s family überreichte den Seenotrettern eine großzügige, zweckgebundene Spende für das Training der Seenotretter sowie für den Seenotrettungskreuzer EUGEN der Station Norderney.
Claudius-Michael Klatt hat Salzwasser im Blut, sagt er von sich selbst, auch wenn er mittlerweile tief im Osten Württembergs in Giengen an der Brenz wohnt.
Wer aus dem Urlaub zurückkehrt, bringt neben vielen neuen Eindrücken oft auch ein Portemonnaie voller ausländischer Münzen mit nach Hause. Wer diese in die Sammelschiffchen der Seenotretter steckt, kann sich sicher sein, dass sie zu Spenden-Euros werden.
Wer sein Geld beim Gewinnsparen der Juister Volksbank einsetzt, unterstützt mit einem Teil davon gemeinnützige Projekte in der Region. Darunter sind auch die freiwilligen Seenotretter der Nordseeinsel.