„Die Seenotretter beschützen mich“

Schon ein Blick in Noah Webers Kinderzimmer verrät seine große Passion: Der elfjährige Hesse ist begeisterter Fan der Seenotretter. Sein Zimmer ist beinahe ein Mini-Museum mit Modellen aus Klemmbausteinen, selbst gebastelten Sammelschiffchen und Rettungsringen.

 

 Auf einem Sofa sitzend der elfjährige Schüler, der zu seinem Geburtstag Spenden für die Seenotretter gesammelt hat. Er hält einen Überweisungsträger sowie einen kleinen Rettungsring in den Händen. Neben ihm liegt eine Geschenkverpackung, die ihn selbst hinter einem DGzRS-Sammelschiffchen stehend zeigt.

Die nächste Aktion ist schon in Planung: „Wir fahren nächstes Jahr auf Klassenfahrt an die Nordsee. Da möchte ich meiner Lehrerin das Projekt ‚Klasse Seenotretter‘ vorstellen – das würde super passen.“

Foto: Privat

Noah weiß genau, warum ihm das Thema so sehr am Herzen liegt: „Die Seenotretter beschützen mich und andere Fährpassagiere auf dem Weg nach Juist“, betont er. Auf der ostfriesischen Insel verbringt der Elfjährige aus dem mittelhessischen Braunfels mit seinen Eltern seine Sommerferien. Dort und in Norddeich sind ihm im Hafen erstmals die markanten Seenotrettungsboote aufgefallen. Seitdem gehört ein Blick auf die OTTO DIERSCH vor jeder Überfahrt dazu. „Wenn wir sie sehen, weiß ich: Uns kann nichts passieren.“ Denn im Notfall ist dessen Besatzung rund um die Uhr einsatzbereit – das gibt Noah ein sicheres Gefühl. 

Damit das so bleibt, engagiert sich Noah für die Seenotretter. Zuerst steckt er auf Juist ungezählte Münzen und Scheine in die Sammelschiffchen. Als der Sommerurlaub 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie ausfällt, wird der Schüler kurzerhand Förderer. „Trotzdem darf ich weiterhin Geld in die Schiffchen werfen“, freut er sich und schaut verschmitzt. 

Zu seinem elften Geburtstag am 26. Mai überlegt er sich etwas Besonderes. Die Idee dazu kommt ihm in den Weihnachtsferien, als er mit seinem Vater den Seenotrettungskreuzer BERLIN aus Klemmbausteinen zusammensetzt. Schnell steht fest: Sein Ehrentag soll ganz im Zeichen der Seenotretter stehen. Im Vorfeld bastelt er Papier-Sammelschiffchen. Seine Mutter backt einen Schokokuchen mit passenden Motiven, und am Abend gibt es „Seefeste Kartoffelsuppe“ – nach einem Originalrezept der BERLIN-Besatzung. Da sind die Geschenke längst ausgepackt und die Schiffchen mit 22,50 Euro gefüllt – darauf ist Noah besonders stolz.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Geschäftsführer (l.) eines Leonberger Funktechnikunternehmens unterstützt mit seiner Firma die Seenotretter und übergibt ein mit Spenden beladenes Sammelschiffchen an den DGzRS-Ehrenamtlichen, der dieses in den Händen hält und sich bei ihm für das vorbildliche Engagement bedankt.. Zur Seite: Funk für den Fischmarkt – Spende für die Seenotretter

Bareither+Raisch Funktechnik sorgt für reibungslose Kommunikation auf Hamburger Fischmarkt in Stuttgart und für voll beladenes Sammelschiffchen.

Danke
Oldtimer mit Startnummer versehen in voller Fahrt bei einer Spenden-Rallye zugunsten der Seenotretter.. Zur Seite: Auf die Plätze, fertig, Spende!

Mit Oldtimern für die Seenotretter unterwegs: Hamburger Schifffahrtsunternehmen organisiert bereits zum dritten Mal Rallye für den guten Zweck.

Danke
Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.