Herzlich willkommen – an Bord und an Land!

Wir retten Schiffbrüchige aus Seenot auf Nord- und Ostsee. Wir befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus Gefahren. Wir versorgen Verletzte und Kranke. Wir lassen da draußen niemanden allein! Dafür brauchen wir immer wieder Verstärkung – auf See wie an Land, fest angestellt wie freiwillig.

Jahr für Jahr sind wir mehr als 2.000 Mal im Einsatz und helfen rund 3.500 Menschen – unabhängig und eigenverantwortlich. Damit das so bleibt, suchen wir seit Gründung der DGzRS vor rund 160 Jahren ständig Menschen für unsere Besatzungen an Bord, aber auch für unsere Crew an Land. Seenotretter werden? Die Möglichkeiten, im #TeamSeenotretter mitzuwirken, sind vielfältig. Wir freuen uns über jede Anfrage und jede Bewerbung. Informationen, Ansprechpartner und Stellenangebote gibt es auf diesen Seiten.

 

An Bord

Rund 1.000 Seenotretter sind an Bord unserer Rettungseinheiten tätig – die meisten als Freiwillige, etwa 180 fest angestellt. Die Seenotretter übernehmen Verantwortung – und eine wichtige Aufgabe für unser Land. Sicherheit auf Nord- und Ostsee geht uns alle an. Mehr als 90 Prozent des Warenverkehrs von und nach Deutschland wird über See abgewickelt. Viele Menschen verdienen auf See ihren Lebensunterhalt oder sind hafenabhängig beschäftigt. Und viele andere aus dem ganzen Land nutzen Fähren und Fahrgastschiffe, machen Urlaub oder Wassersport auf Nord- und Ostsee.

Fest angestellte Seenotretter

Fest angestellte Seenotretter fahren auf unseren Seenotrettungskreuzern (ein Drittel unserer Flotte). Sie besitzen ein nautisches oder schiffstechnisches Patent. Dieses können sie im Rahmen der DGzRS-eigenen Laufbahn-Ausbildung für Quereinsteiger erwerben. Sie haben immer 14 Tage Dienst an Bord und anschließend genauso lange frei. Das Gehalt und die Chance einer dauerhaften Anstellung – Stichwort Zukunftsplanung – sind gut. Der Arbeitsrhythmus ist bedeutend familienfreundlicher als in der weltweiten Fahrt. Beruf und Familie lassen sich gut miteinander vereinbaren. Und es gibt gute Möglichkeiten, sich dauerhaft weiterzubilden. Ein Ausbildungsberuf für junge Menschen ist Seenotretter nicht. Bewerbungen sind ständig möglich. Die Laufbahn-Ausbildung beginnt zu festgelegten Zeitpunkten in Gruppen.

Mehr Informationen

Kontakt aufnehmen

personal@seenotretter.de

Freiwillige Seenotretter

Vier Fünftel unserer Besatzungen sind freiwillige Seenotretter. Sie sind ehrenamtlich tätig. Egal ob Tischlerin, Kaufmann oder IT-Expertin: Sie erhalten ihre spezielle Aus- und Fortbildung für den Such- und Rettungsdienst in ihrer Freizeit. Alarmiert werden sie ähnlich wie freiwillige Feuerwehrleute. Erste Voraussetzung ist deshalb, dass sie in der Nähe der Stationen leben und arbeiten. Maritime Kenntnisse und Bezüge, etwa ein vorhandener Sportbootführerschein, sind von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung.

Mehr Informationen

Kontakt aufnehmen

freiwillige@seenotretter.de

 

Seenotretter-Training vor Travemünde

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

 

An Land

Ohne eine engagierte Crew an Land könnten die Seenotretter nicht rausfahren. Auch an Land benötigen wir fest angestellte Fachleute, um den Rettungsdienst mit all seinen sehr speziellen Erfordernissen rund um die Uhr und bei jedem Wetter sicherzustellen. Und damit die Seenotretter von der Waterkant bis zum Alpenrand bekannt sind, engagieren sich mehrere hundert Menschen ehrenamtlich in der Öffentlichkeitsarbeit

Festangestellte an Land

Der Bedarf ist vielfältig: Ein engagiertes Team sorgt in der Zentrale der DGzRS in Bremen dafür, dass die Seenotretter rausfahren können, wenn andere reinkommen, darunter

 

Aktuelle Stellenangebote:

IT-Systembetreuer Hard- und Software im Simulatorbetrieb (w/m/d)

Leitstellendisponent Rettungsleitstelle See (MRCC) (w/d/m)

Elektrotechniker (w/m/d)

Kontakt aufnehmen

personal@seenotretter.de

Rettungsleitstelle See (MRCC)

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Ehrenamtliche an Land

Um unser gemeinsames Ziel – die Rettung von Menschen aus Seenot, freiwillig, unabhängig und spendenfinanziert – dauerhaft zu sichern, benötigen wir viel Unterstützung. Man muss nicht selbst rausfahren, um dabei zu helfen, Schiffbrüchige zu retten. Eine große Hilfe ist für uns ehrenamtliches Engagement in allen Teilen unseres Landes. Dadurch können unsere Besatzungen überhaupt erst ihre Einsätze fahren. Unsere Ehrenamtlichen sind im #TeamSeenotretter genauso wichtig wie die Seenotretter, die rausfahren. Wir sind ein Team und gehören zusammen.

Mehr Informationen

zum Kontaktformular

Kontakt aufnehmen

ehrenamt@seenotretter.de

Ehrenamtliches Engagement an Land

Ein Miniaturschiff steht auf einem Steg

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Weitere Inhalte aus Die Seenotretter
Unsere Aufgabe

Wir sind zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee – unabhängig und eigenverantwortlich.

Weiterlesen