Vormann erzählt, 260 Gäste spenden

Bei einer Benefizveranstaltung in seinem Wohnort Gschwend Ende April hat Vormann Gregor Jeske seine Arbeit auf dem Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE vorgestellt. Doch nicht nur das: 3.050 Euro Spenden für die Seenotretter kamen zusammen.

Vormann Gregor Jeske (2. v. l.) nimmt am Gschwender Badesee einen symbolischen Scheck vom   Vorsitzenden der DLRG-Ortsgruppe Gschwend (l.), dem Bürgermeister (2. v. r.) und dem Vorsitzenden des Unimog-Clubs Ostalb entgegen.

Großzügige Spende für die Seenotretter: Vormann Gregor Jeske (2. v. l.) nimmt am Gschwender Badesee einen symbolischen Scheck von Michael Wendel (l.), Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Gschwend), Bürgermeister Christoph Hald (2. v. r.) und Hans Maile, Vorsitzender des Unimog-Clubs Ostalb, entgegen

Foto: Wolfgang Pfister

Ein bisschen ist es schon Tradition, dass ein Mitglied des Unimog-Clubs Ostalb (UCO) in Gschwend einen Vortrag über seine Arbeit hält – im Vorjahr war es Special Effects Designer und Oscar-Gewinner Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall. „Unser Vorsitzender Hans Maile hat mich gefragt, ob ich auch Lust dazu habe“, berichtet Gregor Jeske. Der Vormann des größten Seenotrettungskreuzers der DGzRS sagte sofort zu und stand am 25. April in seinem Wohnort am nordwestlichen Rand der Schwäbischen Alb in der örtlichen Gemeindehalle vor rund 260 Gästen. Sie erlebten einen interessanten Abend mit vielen Fakten, Anekdoten aus dem Bordalltag auf der HERMANN MARWEDE, eindrucksvollen Kurzfilmen und dramatischen Einsatzberichten.

Die beeindruckten Zuhörerinnen und Zuhörer füllten das aufgestellte Sammelschiffchen bis zur Ladeluke mit Geldscheinen und -münzen. Da die Eintrittsgelder genauso wie der Überschuss aus dem Essen- und Getränkeverkauf sowie die 150 Euro aus der Auktion einer ausgewehten DGzRS-Dienstflagge ebenfalls im Spendentopf landeten, stand am Ende der Benefizveranstaltung eine Summe von 3.050 Euro.

Einige Wochen später zeigte sich Vormann Gregor Jeske bei der symbolischen Scheckübergabe sehr beeindruckt: „Es war die erste Veranstaltung dieser Art für mich, die Resonanz war unfassbar gut.“ Er bedankte sich am 27. Mai bei allen Spenderinnen und Spendern sowie beim UCO und der Gschwender Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, die den Vortrag gemeinsam organisiert hatten. Unterstützt wurden sie dabei von der Gemeindeverwaltung und der Metzgerei Schneider aus Hagkling.

Ihr Unternehmen möchte die Seenotretter ebenfalls unterstützen?

Ihren Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Unternehmensspende finden Sie hier.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.. Zur Seite: Warnemünder Angler auf Spendenfang

Verein mit Sammelschiffchen im Einsatz für die Seenotretter

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.