Neue Rekordspende in Emden

Bei seinem traditionellen „Nautischen Essen“ hat der Nautische Verein zu Emden Mitte März erneut Geld für die Seenotretter gesammelt – mit großem Erfolg. Der Erlös von 9.145 Euro ist eine neue Bestmarke.

In einem Saal sitzen Menschen an Tischen und hören einem Redner zu.

Frank Wessels, Vorsitzender des Nautischen Vereins zu Emden, begrüßt die Gäste des „Nautischen Essens“.

Foto: Nautischer Verein zu Emden

Seit vielen Jahren lädt der Nautische Verein zu Emden, der mitgliederstärkste Zusammenschluss seiner Art in Deutschland, zum „Nautischen Essen“ ein. Rund 300 Gäste waren am 14. März in den „Klub zum guten Endzweck“ gekommen, um sich dort über Schifffahrtsthemen auszutauschen. Die Festrede hielt in diesem Jahr die Präsidentin des Verbands Deutscher Reeder: Dr. Gaby Bornheim wies unter anderem darauf hin, wie wichtig für Deutschland eine wettbewerbsfähige Handelsflotte ist, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und künftigen Krisen standzuhalten.

Der Vereinsvorsitzende Frank Wessels sprach in seinem Vortrag unter anderem über die Fahrrinnenanpassung der Außenems und die zweite Eisenbahnklappbrücke über den Binnenhafen, die in seinen Augen für die Zukunftsfähigkeit der Hafenstadt Emden wichtig sind. Daneben machte er die Gäste auf die traditionelle Spendensammlung an diesem Abend aufmerksam – das zusammengekommene Geld spendet der Verein immer an eine wichtige Schifffahrtsinstitution. „In diesem Jahr fiel unsere Wahl wieder einmal auf die Seenotretter. Die aufopferungsvolle und unermüdliche Arbeit in ihrem Einsatz bei Seenotsituationen macht die DGzRS zu einem unverzichtbaren Baustein in der maritimen Infrastruktur“, betonte er. Dies sahen die Anwesenden genauso und füllten die aufgestellten Spendenbehälter mit insgesamt 9.145 Euro.

„Die aufopferungsvolle und unermüdliche Arbeit in ihrem Einsatz bei Seenotsituationen macht die DGzRS zu einem unverzichtbaren Baustein in der maritimen Infrastruktur“

Frank Wessels, Vorsitzender des Nautischen Vereins zu Emden

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.