Spendenreicher Hochseeseglerabend in Bremen

In diesem Jahr feiert die Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“ (SKWB) ihren 90. Geburtstag. Bis heute verbindet die Mitglieder eine gemeinsame Leidenschaft: das Abenteuer Hochseesegeln. Ein herausragendes Ereignis für den Verein und alle deutschen Blauwasserseglerinnen und -segler ist der alljährliche SKWB-Hochseeseglerabend – auch bei der 86. Ausgabe wurde wieder für die Seenotretter gesammelt.

Zwei Männer halten ein Sammelschiffchen der Seenotretter in den Händen.

SKWB-Rechnungsführer Michael Krammig (l.) und DGzRS-Mitarbeiter Andreas Meyer freuen sich über die hohe Spendensumme, die beim Hochseeseglerabend zusammengekommen ist.

Foto: Privat

Hochseeseglerinnen und -segler sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Für sie ist Segeln mehr als ein Hobby – es ist ihre Profession. Wochenlang, manchmal über Monate sind sie auf See unterwegs. Allein 1,2 Millionen Seemeilen liegen im Kielwasser der SKWB-Seekreuzer. Dabei haben die Yachten mehr als 30 Mal den Atlantik überquert, mehrfach das legendäre Kap Hoorn umrundet und ungezählte Reisen ins nordische Eis absolviert. Von ihren Törns und ihren Plänen berichten die Blauwasserseglerinnen und -segler alljährlich auf dem SKWB-Hochseeseglerabend. 

Zur 86. Ausgabe waren rund 250 Wassersportlerinnen und -sportler sowie hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Verwaltung am 4. November ins Bremer Rathaus gekommen. Der Abend im 90. Jahr des Vereinsbestehens stand unter dem Motto „Sailing in the course of time“. Er bildete den feierlichen Abschluss der diesjährigen Blauwasser-Saison. Die traditionelle Veranstaltung bietet viel Platz für einen ausgiebigen Austausch untereinander, anregende Vorträge und die Verleihung der Hochseeseglerpreise für herausragende Leistungen. Daneben wurde wie in den Vorjahren erneut für die Seenotretter gesammelt. Denn sie sind es, an die die Besatzungen der Hochseeyachten im Seenotfall auch aus dem entlegensten Winkel der Weltmeere ihren Notruf senden können. 

„Unserem Spendenaufruf folgten dieses Jahr besonders viele, das Ergebnis von 4.919,29 Euro ist ein schöner Erfolg“, freute sich SKWB-Rechnungsführer Michael Krammig. Bei der offiziellen Übergabe am 16. Dezember tauschte er sich mit DGzRS-Mitarbeiter Andreas Meyer über das Segeln, die wichtige Arbeit der Seenotretter und den Hochseeseglerabend aus.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen füttern Gäste des „Tags des offenen Gartens“ das DGzRS-Sammelschiffchen, welches neben Info-Flyern auf einem großen Gartentisch steht, umringt von Kaffeegeschirr und schöner Deko.. Zur Seite: Sammelschiffchen im „kleinen Paradies“

Gäste vom „Tag des offenen Gartens“ im Ammerland füllen fleißig Sammelschiffchen als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen.

Danke
Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.