11.10.2021

Kohlköpfe segeln übers Wasser

Wenn auf der Ostsee Kohlköpfe von Schiff zu Schiff fliegen, müssen in Heiligenhafen wieder die „Maritimen Kohltage“ sein. Mit dem Fest erinnern die Veranstalter an die Zeit vor der Eröffnung der Fehmarnsundbrücke, als der Weiß-, Wirsing und Rotkohl noch mit Booten von der Ostseeinsel zum Festland gebracht wurde. In diesem Jahr fanden die Kohltage am ersten Oktoberwochenende statt, ausgerichtet vom Verein Museumshafen am Warder und dem Tourismus-Service.

Schiffsmänner überreichen Seenotretterin einen Kohl

Wenige Tage nach den „Maritimen Kohltagen“ sind Christian Patzer (r.) und Matthias Meyer (2. v. r.) vom Verein Museumshafen am Warder zur symbolischen Spendenübergabe zum Informationszentrum Schleswig-Holstein nach Laboe gekommen. Am Liegeplatz der BERLIN empfangen die Besatzung und Manuela Diestelhorst vom Informationszentrum die Initiatoren der Spendenaktion.

Zwar drehte sich an den drei Tagen im Fischereihafen fast alles um das schmackhafte Gemüse, dennoch blieb auch ein bisschen Raum für die Seenotretter: Sie erhielten den Erlös aus dem Verkauf des Kohls, der genauso wie noch vor fast sechs Jahrzehnten mit einem Schiff von Orth geholt und in Heiligenhafen angelandet wurde. „Ein unübersehbarer Stelzenläufer und zwei Kinder haben ganz großartig beim Spendensammeln geholfen. Sicherlich ist das ein Grund dafür, dass wir in diesem Jahr einen noch höheren Betrag als zuvor zusammenbekommen haben: 2.222 Euro“, sagte Christian Patzer vom Verein Museumshafen am Warder. Zumal viele, die keine Köpfe kauften, trotzdem ein paar Münzen oder Scheine in den Ladeschlitz der Sammelschiffchen steckten.

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war erneut eine Regatta vor Heiligenhafen. Bei dieser mussten die Besatzungen der teilnehmenden Schiffe einen Kohl fangen, den die Crew des Wendeschiffes ihnen zuwarf. Anschließend schmückten sie ihn mit bordeigenen Mitteln. Am Abend entschied der Applaus der Besucher, wessen „Kopf“ der schönste ist. Diese Tradition wollen die Veranstalter im kommenden Jahr genauso beibehalten, wie die Spendenaktion zugunsten der Seenotretter, versprach Christian Patzer.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen? Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.