01.09.2020

Wiedersehen mit Spende

Claus Clausen ist Landwirt und Norddeutscher durch und durch. Er schnackt platt, das laut und geradeheraus. Seine unverwechselbare Stimme war es auch, die ihn wieder mit seinen ehemaligen Schulfreunden zusammengebracht hat. Seitdem sieht er sie regelmäßig – auch seinen 70. Geburtstag feierte er im Juni gemeinsam mit ihnen. Und da er in seinem Alter alles hat, wünschte er sich lediglich Geld für die Seenotretter.

4 ältere Menschen stehen hinter einem Miniatur-Seenotretterboot und halten einen Check in der Hand

Jetzt mit grauen Haaren: Seinen 70. Geburtstag feierte Claus Clausen (2. v. l.) unter anderem mit seinen alten Schulfreunden Peter Schinz (l.), Max Witt und Elma Bestmann. Von seinen Gästen wünschte er sich nicht mehr als eine Spende für die Seenotretter – am Ende konnten die vier am 28. August 500 Euro nach Laboe zum Informationszentrum Schleswig-Holstein der DGzRS bringen.

Als Elma Bestmann, Max Witt und Peter Schinz vor zwei Jahren über die Landwirtschafts- und Verbrauchermesse „Norla“ in Rendsburg schlenderten, hörten sie eine markante Stimme „von achtern“: „Das ist doch unser alter Schulfreund Claus Clausen“, dachten sie sofort. Sie schauten sich um und da stand er tatsächlich. Was für eine Wiedersehensfreude nach rund fünf Jahrzehnten!

In den 1970er Jahren zum Ende ihrer Schulzeit waren sie eine eingeschworene Clique aus begeisterten Motorradfahrern mit eigenem Club gewesen, den sie „Die Elefantentreiber“ nannten – eine prägende Zeit für alle. Irgendwann verschlug es Claus Clausen aus seiner Heimat, der Probstei, nach Nordfriesland an die Westküste Schleswig-Holsteins. Elma Bestmann, Max Witt und Peter Schinz blieben an der Ostsee zurück. Der Kontakt brach ab.

Seit dem zufälligen Wiedersehen auf der Messe treffen sich die vier Jugendfreunde und andere ehemalige Clubmitglieder zweimal im Monat, zum Schnacken und Motorradfahren. Denn auf Zweirädern durch die Gegend zu cruisen, verbindet sie noch immer. Und als Claus Clausen seinen 70. Geburtstag feiern wollte, lud er selbstverständlich seine alte Gang ein. Mit einem Schiff ging es im Juni für die rund 30 Gäste raus auf die Schlei. Geschenke wünschte er sich von ihnen nicht, stattdessen bat er um eine Spende für die Seenotretter – am Ende lagen 500 Euro auf dem Geburtstagstisch.

Sie feiern einen runden Geburtstag, Hochzeitstag oder ein Firmenjubiläum? Und möchten statt Geschenken zu einer Spende aufrufen? Ihre Ansprechpartnerin und Informationen zum Thema finden Sie unter „Anlass-Spendenaktion“. Natürlich können Sie Ihren Spendenaufruf auch online starten oder auf Facebook eine Geburtstagsspendenaktion für die Seenotretter anlegen.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.