Schlüsselanhänger für die Seenotretter

Die Schiffergilde Rhauderfehn hat im Dezember auf dem Fehntjer Adventsmarkt Spenden für die DGzRS gesammelt. Das Ergebnis: 500 Euro für die Seenotretter.

Mit selbst geknüpften Schlüsselanhängern werben die Mitglieder der Schiffergilde Rhauderfehn um Spenden für die Seenotretter. Abgebildet einige Exemplare zur Auslage an einem Brett hängend.

Mit selbst geknüpften Schlüsselanhängern werben die Mitglieder der Schiffergilde Rhauderfehn um Spenden für die Seenotretter.

Auf dem Gelände des Fehntjer Forums im ostfriesischen Rhauderfehn waren am 3. Adventswochenende einige Stände aufgebaut, darunter auch einer der Schiffergilde Rhauderfehn mit Glühweinausschank. Wer wollte, durfte sich auch einen der selbst geknüpften Schlüsselanhänger mitnehmen. Immer wenn einer den Besitzer wechselte, baten die Vereinsmitglieder um eine Spende für die Seenotretter. „Unabhängig davon fand so mancher Euro seinen Weg in den Bauch unseres Sammelschiffchens“, freute sich der Vorsitzende Torsten Laupichler. Nach den drei Tagen war es mit 500 Euro bis zur Ladeluke gefüllt: „Das Ergebnis hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen.“ Außerdem motivierte es die Schiffergilde zu weiteren Aktionen: Die Männer und Frauen knüpfen schon wieder maritime Schlüsselanhänger. Diese wollen sie bei Veranstaltungen im Sommer und beim Adventsmarkt 2025 anbieten. Dabei hoffen sie auf einen erneut vollen Laderaum. 

Die Schiffergilde Rhauderfehn kümmert sich ehrenamtlich um den Erhalt der Tjalk „Ebenhaezer“. Das im Jahre 1908 im niederländischen Leeuwarden gebaute Plattbodenschiff gehört seit 1986 der Gemeinde Rhauderfehn. Die „Ebenhaezer“ ist für mehrtägige Törns mit bis zu 15 Personen ausgestattet – aktuell wird sie allerdings lediglich als Vereinsschiff genutzt. Außerdem erinnert der 1992 gegründete Verein mit seinen Aktivitäten an Rhauderfehns Schifffahrtstradition. Anfangs waren vor allem Seeleute und Binnenschiffer in der Schiffergilde aktiv, mittlerweile sind es in erster Linie Menschen mit anderen beruflichen Hintergründen. „Dennoch identifizieren wir uns mit Rhauderfehns Schifffahrtsvergangenheit und sind uns auch der bedeutsamen Arbeit der Seenotretter bewusst, die wir daher sehr gerne unterstützen“, sagt Torsten Laupichler.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.. Zur Seite: Warnemünder Angler auf Spendenfang

Verein mit Sammelschiffchen im Einsatz für die Seenotretter

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.