Spende zum Kohltage-Jubiläum in Heiligenhafen

Wenn es Herbst ist an der Ostsee, bringen Museumsschiffe die Kohlernte eines Landwirts von der Insel Fehmarn ans Festland. Der Tourismus-Service Heiligenhafen und der Verein Museumshafen am Warder richten dazu die maritimen Kohltage aus. Bei der 25. Auflage Anfang Oktober 2024 wurde einmal mehr für die Seenotretter gesammelt.

Im Hafen von Heiligenhafen auf dem Seenotrettungsboot übergeben zwei Herren vom Verein Museumshafen am Warder, außenstehend, einen symbolischen Spendenscheck an drei freiwillige Seenotretter, die diesen in den Händen halten. Vor ihnen sitzt, mit einem Kohlkopf in den Händen, eine Dame vom Tourismus-Service Heiligenhafen.

Christian Patzer (l.), 1. Vorsitzender, und Jens Kanter vom Verein Museumshafen am Warder, sowie Jana Bendig vom Tourismus-Service Heiligenhafen übergeben den symbolischen Spendenscheck an die freiwilligen Seenotretter Frank (v. l.) und Jens Lietzow sowie Marco Plöger.

Die maritimen Kohltage erinnern an die Zeit vor dem Bau der Fehmarnsundbrücke, als dies der einzige Transportweg war. Heute wird das Gemüse direkt im Hafen zugunsten der Seenotretter verkauft. In diesem Jahr kamen 4.000 Euro zusammen. Außerdem spendete der Museumshafen-Verein einen neuen Monitor für Schulungswecke an die freiwilligen Seenotretter der Station.

Fünf Schiffe holten das Gemüse von Bauer Joachim-Peter Witt in Orth auf Fehmarn ab. In Heiligenhafen fanden die frisch geernteten Kohlköpfe schnell ihre Abnehmer, umrahmt von maritimer Musik, Speisen und Getränken sowie Open Ship der Seenotretter.

Der traditionelle Kohlschmiss erfolgte anlässlich des Jubiläums in diesem Jahr nicht auf See vom Wendeschiff aus, sondern vom Museumssteg im Hafen. Jede Schiffsbesatzung musste einen Kohlkopf fangen, um ihn nach eigenen Ideen und nur mit Bordmitteln zu schmücken. Bei der Siegerehrung entschieden die Zuschauer, wer den originellsten Kohlkopf geschmückt hatte.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.