Spende zum Kohltage-Jubiläum in Heiligenhafen

Wenn es Herbst ist an der Ostsee, bringen Museumsschiffe die Kohlernte eines Landwirts von der Insel Fehmarn ans Festland. Der Tourismus-Service Heiligenhafen und der Verein Museumshafen am Warder richten dazu die maritimen Kohltage aus. Bei der 25. Auflage Anfang Oktober 2024 wurde einmal mehr für die Seenotretter gesammelt.

Im Hafen von Heiligenhafen auf dem Seenotrettungsboot übergeben zwei Herren vom Verein Museumshafen am Warder, außenstehend, einen symbolischen Spendenscheck an drei freiwillige Seenotretter, die diesen in den Händen halten. Vor ihnen sitzt, mit einem Kohlkopf in den Händen, eine Dame vom Tourismus-Service Heiligenhafen.

Christian Patzer (l.), 1. Vorsitzender, und Jens Kanter vom Verein Museumshafen am Warder, sowie Jana Bendig vom Tourismus-Service Heiligenhafen übergeben den symbolischen Spendenscheck an die freiwilligen Seenotretter Frank (v. l.) und Jens Lietzow sowie Marco Plöger.

Die maritimen Kohltage erinnern an die Zeit vor dem Bau der Fehmarnsundbrücke, als dies der einzige Transportweg war. Heute wird das Gemüse direkt im Hafen zugunsten der Seenotretter verkauft. In diesem Jahr kamen 4.000 Euro zusammen. Außerdem spendete der Museumshafen-Verein einen neuen Monitor für Schulungswecke an die freiwilligen Seenotretter der Station.

Fünf Schiffe holten das Gemüse von Bauer Joachim-Peter Witt in Orth auf Fehmarn ab. In Heiligenhafen fanden die frisch geernteten Kohlköpfe schnell ihre Abnehmer, umrahmt von maritimer Musik, Speisen und Getränken sowie Open Ship der Seenotretter.

Der traditionelle Kohlschmiss erfolgte anlässlich des Jubiläums in diesem Jahr nicht auf See vom Wendeschiff aus, sondern vom Museumssteg im Hafen. Jede Schiffsbesatzung musste einen Kohlkopf fangen, um ihn nach eigenen Ideen und nur mit Bordmitteln zu schmücken. Bei der Siegerehrung entschieden die Zuschauer, wer den originellsten Kohlkopf geschmückt hatte.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.. Zur Seite: Warnemünder Angler auf Spendenfang

Verein mit Sammelschiffchen im Einsatz für die Seenotretter

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.