Nach 130 Jahren ist Schluss

Ende des 19. Jahrhunderts hat sich im damaligen Amt Ritzebüttel die „Vereinigung der Fleckenpüster“ gegründet. Ende 2024 hat sich der Nachfolgeverein aufgrund schrumpfender Mitgliederzahlen aufgelöst. Sein verbliebenes Vermögen spendete er an die Seenotretter.

Vorsitzende des „Vereins der Fleckenpüster“ (M.) überreicht einen symbolischen Spendenscheck auf dem Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER an deren Besatzung um Vormann Holger Wolpers (2. v. r.) und DGzRS-Mitarbeiterin Uta Beetz.

„Fleckenpüsterin“ Ursula Schiff (M.) überreicht einen symbolischen Spendenscheck auf der ANNELIESE KRAMER an deren Besatzung um Vormann Holger Wolpers (2. v. r.) und DGzRS-Mitarbeiterin Uta Beetz.

1894 gehörte das Amt Ritzebüttel seit 500 Jahren zur Hansestadt Hamburg. Ein großes Fest zum Jubiläum ließ die Menschen enger zusammenrücken. Sie gründeten die „Vereinigung der Fleckenpüster“ – ab 1912 „Verein der Fleckenpüster“. Der Name basiert auf ehemals rivalisierenden Jugendlichen aus dem Flecken Ritzebüttel und der Hafensiedlung Alt-Cuxhaven – mit dem „Püster“, einem kurzstieligen Besen, fegten die „Fleckenpüster“ die „Hafenpüster“ aus ihrem Revier. 

Die Gemeinschaft organisierte jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen, lediglich unterbrochen von den beiden Weltkriegen und der Nazi-Diktatur. Nach einer Neugründung 1951 setzte sich das Vereinsleben fort. Über alle politischen Grenzen hinweg engagierten sich die „Fleckenpüster“ für das Gemeinwesen vor Ort. Zum 125-jährigen Bestehen 2019 zählte der Verein noch mehr als 200 Mitglieder, die aus allen Stadtteilen Cuxhavens kamen. Doch mit steigendem Durchschnittsalter sank die Zahl der Aktivitäten. „Weil niemand mehr die Vorstandsarbeit übernehmen wollte, beschlossen wir, den Verein aufzulösen“, sagte „Fleckenpüsterin“ Ursula Schiff am 9. Januar in Cuxhaven auf dem Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER. Das verbliebene Vereinsvermögen in Höhe von 900 Euro spendeten die eng mit der See verbundenen Frauen und Männer den Seenotrettern, so wie sie es in ihrer Satzung vorgesehen hatten.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.. Zur Seite: Warnemünder Angler auf Spendenfang

Verein mit Sammelschiffchen im Einsatz für die Seenotretter

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.