Setzlinge gegen „Silberlinge“

Auf Trödelmärkten im fränkischen Schwäbisch Hall bietet Hilmar Roeske seine Pflanzen an. Das eingenommene Geld steckt er allerdings nicht in die eigene Tasche, sondern ins Sammelschiffchen.

Flohmarktstand bestückt mit Pflanzen, Setzlingen und einem Sammelschiffchen sowie dekoriert mit weiteren Seenotretter-Bildern und -Infomaterial.

Hilmar Roeske ist ehemaliger Marinesoldat. Daher kennt der 80-Jährige die See, weiß wie unbarmherzig sie sein kann und auf wen sich alle auf dem Meer verlassen können: die Seenotretter. Deshalb unterstützt er deren Arbeit seit mehr als 25 Jahren. 

In seiner Heimatstadt Schwäbisch Hall steht er gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth auf Flohmärkten. An ihrem Stand bieten die beiden Pflanzen und Setzlinge an. Wer davon etwas mitnehmen möchte, den bittet das Ehepaar um eine Spende zugunsten der DGzRS. Jüngst sind auf diese Weise mehr als 210 Euro zusammengekommen.

Flohmarktstimmung: Spender sitzt in einem Park hinter einer Tischreihe, auf der er Pflanzen und Setzlinge anbietet.
Auf Flohmärkten in Schwäbisch Hall offeriert Hilmar Roeske seine Pflanzen und Setzlinge. Interessierte Gartenliebhaber bittet er um eine Spende für die Seenotretter.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Kleiner Ball fliegt, fällt und rollt für die Seenotretter

Einmal im Jahr richtet der thermische Abfallverwerter EEW Energy from Waste ein Golfturnier aus. Dabei geht es nicht nur um die beste Runde, sondern auch um den guten Zweck: Jedes Mal wird eine gemeinnützige Organisation unterstützt – jüngst die DGzRS.

Danke
Junges Verkaufstalent spendet Geld für die Seenotretter

Robert (9) aus Erlangen ist begeisterter Fan der Seenotretter – und hat sie kürzlich mit einem Teil seiner Flohmarkt-Einnahmen unterstützt.

Danke
Radiohören animiert zu Spendenaktion

Power & Handel Vertriebs-GmbH unterstützt Seenotretter durch Drachenverkauf auf Warnemünder Promenade.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.