Spende rundet letzten gemeinsamen Blick zurück ab

Seit 1997 haben sich ehemalige Besatzungsmitglieder der Fregatte „Brommy“ (F 218) alle zwei Jahre gemeinsam mit ihren Angehörigen getroffen. Damit ist jetzt Schluss: Anfang Juni fand die letzte Zusammenkunft in Bensheim statt. Dort entschieden sie, die Bordkasse aufzulösen und 1.120 Euro davon an die Seenotretter zu spenden – ganz im Sinne des bereits verstorbenen Gründers Heinrich Dettmer.

Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Gebäude, vor ihnen steht ein symbolischer Spendenscheck.

Bei ihrem letzten Treffen lösten die verbliebenden Mitglieder der „Bordgemeinschaft Brommy“ ihre Bordkasse auf und spendeten davon 1.120 Euro an die Seenotretter.

Die Fregatte „Brommy“ diente der Bundesmarine von 1959 bis 1965 vor allem als Schulschiff. Vom Stapel gelaufen war sie bereits 1942 in Großbritannien, und die Royal Navy hatte sie im Zweiten Weltkrieg als Geleitzerstörer „Eggesford“ eingesetzt.

32 Jahre nachdem die Fregatte außer Dienst gestellt worden war, sahen sich viele der ehemaligen Besatzungsmitglieder das erste Mal in Osnabrück wieder. Dort gründeten sie die „Bordgemeinschaft Brommy“ und wählten Heinrich Dettmer zum Vorsitzenden, der dieses Amt bis zu seinem Tod ausübte. Sie vereinbarten, künftig alle zwei Jahre zusammenzukommen, um in Erinnerungen auch an die Fahrten ins Mittelmeer, rund um Großbritannien und Norwegen zu schwelgen sowie sich über Familie, Hobbys und das Leben an sich auszutauschen.

Bis 2022 trafen sie sich insgesamt 14 Mal meist für drei Tage an wechselnden Orten wie Wilhelmshaven, Flensburg und Warnemünde. In den Anfangsjahren waren die Zusammenkünfte auch wegen des abwechslungsreichen Programms mit durchschnittlich etwas mehr als 100 Personen immer sehr gut besucht, doch mit der Zeit sank die Teilnehmerzahl stetig. So waren im Juni 2022 lediglich noch 20 Menschen nach Bensheim gereist – viele der Ehemaligen sind bereits verstorben, und manche von ihnen können aufgrund ihres Alters nicht mehr reisen.

Deshalb entschieden die verbliebenden Mitglieder der Bordgemeinschaft, dass es keine weiteren Treffen mehr geben soll. Sie lösten die Bordkasse auf und spendeten davon die Hälfte – 1.120 Euro – an die Seenotretter. Dies hatte sich der verstorbene Gründer Heinrich Dettmer so gewünscht. Die andere Hälfte floss in den Erhalt des Marine-Ehrenmals in Laboe.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen füttern Gäste des „Tags des offenen Gartens“ das DGzRS-Sammelschiffchen, welches neben Info-Flyern auf einem großen Gartentisch steht, umringt von Kaffeegeschirr und schöner Deko.. Zur Seite: Sammelschiffchen im „kleinen Paradies“

Gäste vom „Tag des offenen Gartens“ im Ammerland füllen fleißig Sammelschiffchen als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen.

Danke
Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.