08.02.2021

Doppelt spenden

Blut- und Plasmaspenden sind auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie unverzichtbar, um das Leben anderer retten zu können. Und wer sich im Ruhrgebiet in einem der vier Blutspendezentren der BZD – Gesellschaft für Transfusionsmedizin etwa 500 Milliliter der Körperflüssigkeit abnehmen lässt, kann anschließend noch die Seenotretter unterstützen.

Seenotretter-Sammelschiffchen vor einer Grafik mit der Aufschrift "Ohne deine Spende geht´s nicht"

Landauf, landab steht das Sammelschiffchen der DGzRS als Symbol für den selbstlosen Einsatz der Seenotretter und ihre Unabhängigkeit.
Foto: Jörg Sarbach

Wer in Duisburg-Mitte in das Blutspendezentrum der BZD geht, kommt fast automatisch an einem Sammelschiffchen der Seenotretter vorbei. „Damit machen wir auf die Möglichkeit aufmerksam, die Aufwandsentschädigung in Höhe von 20 Euro an die DGzRS weiterzugeben“, erläutert Mitarbeiterin Brigitte Dingermann. Die Idee für den besonderen Liegeplatz hatte sie Ende 2018: „Da ich selbst Seglerin bin, liegt mir persönlich die DGzRS sehr am Herzen. Denn wer wie ich auf dem Wasser unterwegs ist, weiß, dass er sich im Notfall auf die Seenotretter verlassen kann.“

Schon immer können die Menschen in den vier Blutspendezentren der BZD in Duisburg, Gelsenkirchen, Oberhausen und Wuppertal gleich doppelt helfen: Einmal mit ihrem Blut denjenigen, die nach einem schweren Unfall oder bei einer Operation zum Überleben darauf angewiesen sind. Dann aber auch gemeinnützigen Organisationen wie der DGzRS, indem sie die 20 Euro Aufwandsentschädigung weiterreichen, statt ins eigene Portemonnaie zu stecken. Für die Seenotretter bedeutete dies im vergangenen Jahr: 120 Euro mehr an Spenden für ihre mitunter lebensrettende Arbeit auf Nord- und Ostsee.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen? Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.