Drehorgel mit Geschichte

Wenn Hans Nicolai Hansen seine Drehorgel spielt, geht ihm das sehr nahe: Denn sie steckt voller Erinnerungen an seinen sehr guten Freund Alfred Mantwitz. Deshalb wollte er eigentlich nie mit ihr öffentlich auftreten. Bei den Matjeswochen in Glückstadt im vergangenen Juni machte er eine Ausnahme – und sammelte für die Seenotretter.

An Mann dreht am Hafen die Kurbel einer Drehorgel, auf der ein Sammelschiffchen der Seenotretter steht und ein Plüschaffe sitzt.

Mit seiner Drehorgel spielt Hans Nicolai Hansen im vergangenen Sommer bei den Matjeswochen in Glückstadt zugunsten der Seenotretter.

Hans Nicolai Hansen schwärmt vom Klang seiner Drehorgel. Dabei liegt eine gewisse Melancholie in seiner Stimme. Es ist ihm deutlich anzumerken, dass sie für ihn eine ganz besondere Bedeutung hat. Das Musikinstrument ist ein Erbstück: Es gehörte „meinem lieben Freund Alfred Mantwitz“. Auf dessen Trauerfeier spielt er 2016 auf Wunsch der Familie die Drehorgel zum ersten Mal. Ein bewegender Moment, der sich in seinem Gedächtnis genauso festgesetzt hat wie eine berührende Szene wenige Tage später: Alfred Mantwitz’ Frau Heike schenkt ihm das Instrument samt 39 Musikrollen – „ich war platt.“

Gelegentlich dreht Hans Nicolai Hansen die Kurbel der Orgel auf Geburtstagen und Familienfeiern. Aber öffentlich auftreten möchte er nicht, weil „mir das Spielen immer sehr nahe geht“. Doch als im vergangenen Sommer die Organisatoren der Glückstädter Matjeswochen anfragen, sagt er spontan zu. Mitte Juni spielt er im Hafen bei hochsommerlichen Temperaturen für die Gäste, seinen verstorbenen Freund – und die Seenotretter.

Er selbst ist seit vielen Jahren regelmäßiger Förderer der DGzRS: „Seitdem ich ein eigenes Boot habe, spende ich. Sie ist ja auch für uns Segler eine sehr wichtige Organisation“, betont der gebürtige Nordfriese. Auch wenn der 74-Jährige seinen Gaffelsegler mittlerweile verkauft hat, liegen ihm die Seenotretter ebenso am Herzen wie das Andenken an seinen Freund Alfred Mantwitz. Deshalb kann er sich vorstellen, erneut mit der Drehorgel öffentlich zugunsten der DGzRS aufzutreten.

„Die DGzRS ist ja auch für uns Segler eine sehr wichtige Organisation!“

Förderer Hans Nicolai Hansen

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Ditzumer Fischerfamilien zeigten beim Hafenfest, wie Krabben richtig gepult werden – und sammelten dabei Spenden für die Seenotretter. Hier stehen die Familienmitglieder im Hafen vor ihren Krabbenkuttern und halten gemeinsam ein Transparent vor sich, das auf ihre Krabbenpulschule hinweist.. Zur Seite: Krabben pulen für den guten Zweck

Nahezu 1.200 Euro für die Seenotretter durch Spendenaktion von Ditzumer Krabbenfischer-Familien.

Danke
Geschäftsführer (l.) eines Leonberger Funktechnikunternehmens unterstützt mit seiner Firma die Seenotretter und übergibt ein mit Spenden beladenes Sammelschiffchen an den DGzRS-Ehrenamtlichen, der dieses in den Händen hält und sich bei ihm für das vorbildliche Engagement bedankt.. Zur Seite: Funk für den Fischmarkt – Spende für die Seenotretter

Bareither+Raisch Funktechnik sorgt für reibungslose Kommunikation auf Hamburger Fischmarkt in Stuttgart und für voll beladenes Sammelschiffchen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.