Sammelschiffchen im „kleinen Paradies“

Angela Bannuscher und Volker Röver aus dem Ammerland haben sich hinter ihrem Haus ein grünes Refugium geschaffen – darauf sind die beiden auch ein wenig stolz. Deshalb beteiligen sie sich regelmäßig am „Tag des offenen Gartens“ – seit Kurzem ist ein Sammelschiffchen der Seenotretter dabei.

 

Als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen füttern Gäste des „Tags des offenen Gartens“ das DGzRS-Sammelschiffchen, welches neben Info-Flyern auf einem großen Gartentisch steht, umringt von Kaffeegeschirr und schöner Deko.

Beim „Tag des offenen Gartens“ sammeln Angela Bannuscher und Volker Röver Spenden für die Seenotretter – mit einem Sammelschiffchen mitten im Garten. 

Foto: Privat

Wie viel Zeit Angela Bannuscher und Volker Röver in die Pflege ihres Gartens stecken, können die beiden gar nicht beziffern: „Gerade heute habe ich dort wieder einige Stunden zugebracht“, sagt Angela Bannuscher. Sträucher beschneiden, Blätter vom Teich entfernen, den Boden jäten. In ihrer 653 Quadratmeter großen Parklandschaft, die sie liebevoll ihr „kleines Paradies“ nennen, gibt es stets etwas zu tun. Als Last empfindet das Paar aus Wiefelstede nahe dem Zwischenahner Meer die Arbeit allerdings nicht. Ganz im Gegenteil: „Es macht uns große Freude und lenkt uns von unserem Alltag ab“, betont Volker Röver. 

Um ihre grüne Oase mit anderen zu teilen, öffnen die beiden regelmäßig beim „Tag des offenen Gartens“ die Pforten – in diesem Jahr am 22. Juni und 17. August. An beiden Tagen schlenderten mehr als 100 Menschen durch die grüne Idylle, ließen sich inspirieren und hielten einen Plausch mit den Besitzern – und viele fütterten das Sammelschiffchen der Seenotretter, als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen. Genau 80 Euro kamen auf diese Weise zusammen. 

Soziales Engagement liegt Angela Bannuscher und Volker Röver am Herzen. Das Sammelschiffchen haben die beiden aufgestellt, weil Volker Röver die Seenotretter seit seiner Kindheit in der Wesermarsch kennt. „Sie sind immer in meinem Hinterstübchen geblieben“, sagt der 67-Jährige. Als die beiden einen Spendenempfänger für das Kaffee- und Kuchengeld des Aktionstages suchten, fielen Volker Röver nach einem Gespräch mit seinem Bruder die Rettungsleute wieder ein: „Sie helfen anderen Menschen unter Einsatz ihres eigenen Lebens, dahinter stehen wir zu 150 Prozent.“ Deshalb plant das Paar, das Sammelschiffchen künftig – damit es seine Ladung noch häufiger löschen muss – auch in ihrem beruflichen Alltag einzusetzen.

Blick ins „kleine Paradies“, einem schön gestalteten und üppig blühenden Garten mit Gartenteich in der Mitte.
Blick ins „kleine Paradies“ | Foto: Privat

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.