Treue Spender der Seenotretter: die Borkumer Kleinbahn

Seit vielen Jahrzehnten unterstützt die Borkumer Kleinbahn die Seenotretter. In dieser Zeit sind nahezu 50.000 Euro zusammengekommen. Jüngst spendete das Unternehmen im Dezember 1.000 Euro an die DGzRS.

Auf verschneiten Gleisen, vor einem Kleinbahnwaggon, steht eine Gruppe von zwölf Menschen, darunter 4 Seenotretter in roter Dienstkleidung inmitten von Mitgliedern einer Trachtengruppe sowie vom Kleinbahn-Geschäftsführer und dessen Mitarbeitenden. Der DGzRS- Vormann (5. v. l.) und eine Dame vom Trachtenverein (5.v.r.) halten jeweils einen symbolischen Spendenscheck in ihren Händen.

Spende mit Waggon: Vor dem „Schweineschnäuzchen“ erhalten die Seenotretter um Vormann Michael Haack (5. v. l.) und die Trachtengruppe des Verein Borkumer Jungens um deren Vorsitzende Antje Schnur (4. v. r.) von Kleinbahn-Geschäftsführer Dr. Bernhard Brons (6. v. l.) die symbolischen Spendenschecks.

Foto: Borkum-Aktuell, Tobias Schulze

Im vergangenen Juli hatte die Borkumer Kleinbahn wieder zum Tag der offenen Tür eingeladen. Den bei diesem Familienfest erzielten Erlös in Höhe von 2.000 Euro spendete sie zu gleichen Teilen an die Seenotretter und die Trachtengruppe des Verein Borkumer Jungens. Die offizielle Übergabe fand am 2. Dezember auf dem Werkstattgelände des Unternehmens vor dem Wismarer Triebwagen „T1“ statt. Er wird liebevoll auch „Schweineschnäuzchen“ genannt.

Die Borkumer Kleinbahn ist eine Schmalspurbahn mit drei Stationen. Die 7,5 Kilometer lange Strecke zwischen Reede und Bahnhof ist bis heute eine wichtige Verkehrsverbindung auf Borkum. Die Bahn bringt in den historisch wirkenden Waggons sowohl Urlauber als auch Einheimische direkt vom Fähranleger ins Zentrum der Stadt auf der größten ostfriesischen Insel. Die ersten Dampflokomotiven fuhren dort bereits 1888.

Ihr Unternehmen möchte die Seenotretter ebenfalls unterstützen?

Ihren Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Unternehmensspende finden Sie hier.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Vor einer Open-Air-Kinoleinwand überreicht der Kinobetreiber (r.) einen symbolischen Spendenscheck an einen DGzRS-Vormann (l.) sowie eine DGzRS-Ehrenamtliche, die den Scheck vor sich hält, und einen Seenotretter.. Zur Seite: Kino für den guten Zweck: Dokumentationen über Küste und Seenotretter

50 Cent je verkaufter Karte lässt Inselkino Norddorf an Seenotretter fließen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.