Einmal Botschafter, immer Botschafter

Vor seinem Konzert am 3. Adventssonntag im Kursaal in Wenningstedt hat Yared Dibaba gemeinsam mit seiner Frau Fernanda de Sousa Dibaba die Seenotretter in List auf Sylt besucht. Beide sind eng mit ihnen verbunden: Der NDR-Moderator ist Botschafter der DGzRS, und seine Frau hatte im Dezember 2013 den im nördlichsten Ort der Insel stationierten Seenotrettungskreuzer PIDDER LÜNG getauft.

Hinter einem gedeckten Tisch inklusive DGzRS-Sammelschiffchen stehen DGzRS-Botschafter Yared Dibaba (l.) und seine Frau Fernanda de Sousa Dibaba (r.), dazwischen Bärbel Dethlefs sowie zwei Seenotretter der PIDDER LÜNG und ihrem Vormann Christian Koprek-Bremer (2. v. l.)

Adventsgäste in List: DGzRS-Botschafter Yared Dibaba (l.) und seine Frau Fernanda de Sousa Dibaba (r.) besuchen gemeinsam mit Bärbel Dethlefs die Besatzung der PIDDER LÜNG um Vormann Christian Koprek-Bremer (2. v. l.)

Beim Treffen im Stationsgebäude war auch Bärbel Dethlefs dabei: Die Frau des ehemaligen Vormanns der Station ist Taufpatin des Arbeitsbootes MICHEL. Als Yared Dibaba im Gespräch mit der Besatzung um Vormann Christian Koprek-Bremer vom bevorstehenden Auftritt mit seiner Band „Die Schlickrutscher“ im Wenningstedter Kursaal erzählte, kam spontan die Idee auf, dabei für die Seenotretter zu sammeln. Dafür lieh der Moderator und Sänger kurzerhand das Sammelschiffchen der Station aus, damit es vom Publikum mit Münzen und Scheinen beladen werden konnte.

Es war ein stimmungsvoller Abend, bei dem die Musiker die Gäste mit ihren plattdeutschen Liedern auf eine schöne Weihnachtszeit einstimmten. Das Spektrum reichte von den Klassikern der Kindheit über Weihnachtsohrwürmer der „Schlickrutscher“ bis hin zu aktuellen Songs aus dem jüngsten Album „Kuddelmuddel“. Mit ihren leidenschaftlich vorgetragenen Liedern gelang es Yared Dibaba und seinen Mitmusikern einmal mehr, für ein paar Stunden die Alltagssorgen aus den Köpfen des Publikums zu spielen, es zum Lachen und Mitsingen zu bringen. Und diese positive Stimmung trug sicherlich auch dazu bei, dass der Laderaum des Sammelschiffchens nach dem Konzert mit rund 250 Euro bis zum Rand gefüllt war.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.