Schulanfänger sammelt Spenden

Wer in Josse Rencks (7) Zimmer schaut, sieht wie bei vielen Kindern seines Alters jede Menge Spielzeug. Darum überlegte er sich, zu seiner Einschulung im August auf Geschenke zu verzichten und stattdessen Geld für die Seenotretter zu sammeln. Mit großem Erfolg: Mehr als 200 Euro überwiesen er und seine Gäste wenige Tage später an die DGzRS.

Junge im roten Seenotretter-T-Shirt sitzt auf dem Küchenfußboden, neben ihm steht ein Sammelschiffchen. Hinter ihm auf dem Schrank stehen Lego-Fahrzeuge und hängen selbstgemalte Bilder von Seenotrettungskreuzern.

Stolzer Spendensammler: Josse Renck aus Kiel

Josse Renck lebt in Kiel, der Ostseestrand ist nicht weit, und Fähren sind für ihn beinahe so alltäglich wie für andere der Bus. Wer so wie der Siebenjährige an der Kieler Förde aufwächst und einen ehemaligen Marinesoldaten zum Vater hat, kommt fast zwangsläufig irgendwann mit den Seenotrettern in Kontakt. Zuerst waren es die Jahrbücher seines Vaters und später der Tag der Seenotretter in Laboe, die aus dem Jungen einen großen Anhänger der DGzRS werden ließen: „Sie retten alle Menschen, egal welche Sprache sie sprechen oder welche Hautfarbe sie haben“, nennt er einen Grund für seine Begeisterung. Und schiebt dann hinterher: „Weil sie sich ins Abenteuer stürzen, ohne zu wissen, was sie erwartet.“

Als sein Einschulungstag am 17. August immer näher rückte, überlegte Josse gemeinsam mit seinen Eltern, was er sich wünschen könnte. „Ich habe schon ganz viel Spielzeug, deshalb hatte ich die Idee zu einem Spendenaufruf für die Seenotretter“, sagt er. Schnell wird es konkret: Seine Eltern schreiben die DGzRS-Zentrale in Bremen an, erhalten prompt eine Antwort – und ein Sammelschiffchen für die Feier. Josses Gäste sind total begeistert von seiner Aktion: Sie beladen den Frachtraum des Schiffchens beinahe bis ans Deck und würdigen seinen vorbildlichen Einsatz für andere Menschen. Am Ende ist das Sammelschiffchen mit über 200 Euro gefüllt, ein Betrag auf den Josse zurecht stolz sein kann.

Sie feiern einen runden Geburtstag, Hochzeitstag oder ein Firmenjubiläum? Und möchten statt Geschenken zu einer Spende aufrufen?

Ihre Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Anlassspenden finden Sie hier. Natürlich können Sie einen Spendenaufruf auch online starten oder auf Facebook eine Geburtstagsspendenaktion zu unseren Gunsten anlegen.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Auf einem roten Teppich stehen inmitten von 3 Seenotrettern und einem DGzRS-Ehrenamtlichen, alle in roter Dienstkleidung, zwei Herren und ganz mittig eine Dame mit ausgestrecktem Daumen. Alle Personen sind dem Fotografen zugewandt und freuen sich über eine gelungene Spendenaktion zugunsten der Seenotretter.. Zur Seite: Ein Hindernis für die Seenotretter

Gelungene Spendenauktion beim Traditionsturnier „Norderneyer Beachside Classics“.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.