20.10.2020

Kohl(e) für die Seenotretter

Wenn der Kohl auf Fehmarn reif zur Ernte ist, herrscht in Heiligenhafen Vorfreude. Denn die Feldfrüchte werden in den Hafenort auf dem Festland geholt und dort zu Gunsten der DGzRS verkauft. Obwohl auch die maritimen Kohltage durch die Coronavirus-Pandemie kleiner ausfielen als sonst, kam trotzdem mit 2.050 Euro eine stattliche Summe zustande.

Seenotretter-Crew steht an Deck ihres Schiffes und hält Miniatur-Schiffchen sowie Spendenscheck in den Händen

Aus Kohl wird Kohle: Michael Rosch (l.) und Christian Patzer (r.) vom Verein Museumshafen am Warder überreichen den gesammelten Erlös an Frank Lietzow, Vormann der Freiwilligen-Station Heiligenhafen (2 .v. l.), und Jörg Ahrend, Leiter des Informationszentrums Schleswig-Holstein.

Statt mehrerer Tage mussten sich die Heiligenhafener in diesem Jahr mit einem Wochenende begnügen – zudem fiel die Regatta dem starken Wind zum Opfer. Dennoch zog der organisierende Verein Museumshafen am Warder eine positive Bilanz der so getauften „Maritimen Kohltage light“. Mit dem dänischen Fischkutter „Marianne“ holte Achim Gründer, 2. Vorsitzender des Vereins, Rot-, Weiß- und Wirsingkohl aus Orth auf Fehmarn geholt. Im Hafen von Heiligenhafen wurde dann aus Kohl „Kohle“: Zusammen mit den Spenden, die viele Besucher zusätzlich zum Kohl-Kauf beisteuerten, zählten die Veranstalter am Ende 2.050 Euro für die Seenotretter. Frank Lietzow, Vormann der Freiwilligen-Station Heiligenhafen, und Jörg Ahrend, Leiter des DGzRS-Informationszentrums Schleswig-Holstein, nahmen das Geld sehr gern entgegen.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Neuigkeiten
Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Neuigkeiten
Ein Seenotrettungsboot und ein Seenotrettungskreuzer haben einen havarierten Fischkutter längsseits genommen. Zur Seite: Seenotretter trainieren in der Lübecker Bucht

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Neustadt 2025 vom 11. bis 13. September 2025.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.