25.08.2021

Kunstvolles Engagement an der Schlei

Bei ihrer dritten Open-Air-Kunstausstellung haben die Malerinnen und Maler der Künstlerkolonie Wormshöft Mitte August 100 Euro für die Seenotretter gesammelt. Mehr als 300 Besucher schauten sich auf dem idyllisch gelegenen Gelände der Alten Mühle direkt am Ostseearm Schlei um.

Porträt der rothaarigen Seenotretterin Birgit Heinze

Gemälde mit maritimen Motiven stehen im Mittelpunkt der Open-Air Kunstausstellung in Wormshöft an der Schlei – darunter ein Porträt der Seenotretterin Birgit Heinze...

Aquarellgemälde des Seenotrettungsboots HELLMUT MANTHEY

...und ein Aquarell mit dem Seenotrettungsboot HELLMUT MANTHEY.

„Für uns ist es ein Herzensprojekt: Wer an der Küste lebt, weiß, wie enorm wichtig die Seenotretter sind“, begründete Angelika Carmen Westphal das Engagement der Künstlerinnen und Künstler. Die Malerin gehört zur Künstlerkolonie Wormshöft und hatte gemeinsam mit ihren Mitstreitern die viertägige Veranstaltung an der seichten Bucht der Schlei unweit des Fischerortes Maasholm organisiert. Sie selbst ist Seglerin und war bei einem Törn auf der Ostsee schon einmal auf die Hilfe der freiwilligen Seenotretter aus Maasholm angewiesen: „Unsere Jolle war vor Schleimünde gekentert. Wir waren sehr froh, dass sie zur Stelle waren.

Künstlerisch beschäftigt sich Angelika Carmen Westphal bereits seit einiger Zeit mit den Seenotrettern: Zuerst malte die ursprünglich aus Schwaben stammende Autodidaktin ein Porträt von Willi Wald. Auf das Bild mit dem ehemaligen Vormann der seinerzeit in Maasholm stationierten NIS RANDERS folgten ein Aquarell des heutigen Maasholmer Seenotrettungsbootes HELLMUT MANTHEY und ein Gemälde mit der Seenotretterin Birgit Heinze aus Gelting. Diese beiden Werke waren auch auf der Open-Air-Kunstausstellung vom 12. bis 15. August in Wormshöft zu sehen, an der sich außer der 57-Jährigen zwölf weitere Künstlerinnen und Künstler beteiligten.

Angelika Carmen Westphal will sich auch in Zukunft für die DGzRS engagieren. Die beiden Gemälde mit den Seenotretter-Motiven möchte sie ebenso wie Drucke des Porträts zu Gunsten der Gesellschaft verkaufen. Ihr Antrieb: „Die Seenotretter befreien andere aus Lebensgefahr und setzen dafür ihr eigenes ein. Davor habe ich größten Respekt!“

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen? Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen füttern Gäste des „Tags des offenen Gartens“ das DGzRS-Sammelschiffchen, welches neben Info-Flyern auf einem großen Gartentisch steht, umringt von Kaffeegeschirr und schöner Deko.. Zur Seite: Sammelschiffchen im „kleinen Paradies“

Gäste vom „Tag des offenen Gartens“ im Ammerland füllen fleißig Sammelschiffchen als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen.

Danke
Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.