Sabik Offshore treuer Partner der Seenotretter

Seit vielen Jahren unterstützt Sabik Offshore aus Schwerin die Seenotretter. Allein im vergangenen Dezember hat das weltweit tätige Unternehmen für Seezeichen weitere 2.500 Euro an die DGzRS überwiesen. Damit erhöht sich die Gesamtspende auf 22.050 Euro.

Blick auf einen Offshore-Windpark mit DGzRS-Seenotrettungskreuzer, SAR-Hubschrauber der Marine und einem Offshore-Taxi im Vordergrund vor sechs Windrädern.

In Offshore-Windparks müssen sich auch die Besatzungen von Seenotrettungskreuzern der DGzRS und von SAR-Hubschraubern der Marine im Einsatzfall jederzeit zurechtfinden. Sabik Offshore entwickelt Markierungssysteme für die Anlagen.

Wer schon einmal von einem Schiff einen Offshore-Windpark in der Nord- oder Ostsee gesehen hat, weiß von seinen gewaltigen Dimensionen. Neuere Windparks können weit mehr als 100 einzelne Anlagen umfassen und die Fläche einer größeren Insel einnehmen. Mit dem kontinuierlichen Ausbau der Windenergie im Küstenvorfeld nimmt die Zahl dieser künstlichen Hindernisse weiter zu.

Bei blauem Himmel und drei Windstärken sind die mehr als 200 Meter hohen Türme mit den Rotorblättern gut zu erkennen, und die Navigation ist kein Problem. Doch Windräder auf See müssen Tag und Nacht selbst unter den schlechtesten anzunehmenden Wetterverhältnissen für Schiffe und Flugzeuge gut zu erkennen sein. „Daher müssen die digitalen und visuellen Markierungssysteme immer absolut zuverlässig funktionieren“, erläutert Sabik-Geschäftsführer Arne Karschunke. Nur dann ist gewährleistet, dass der Schiffsverkehr um die Windparks herum und innerhalb von ihnen jederzeit möglich ist. Nicht zuletzt bei einem Rettungseinsatz müssen Schiffe und Hubschrauber sich auch nachts bei Sturm oder Nebel zwischen den Windkraftanlagen zurechtfinden.

Oberstes Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden. „Sicherheit auf See ist Teil unserer Unternehmens-DNA. Wir wissen aber auch, dass trotz aller Vorsicht Unfälle passieren können. Dann ist eine gut funktionierende Rettungskette – und dazu gehören die Seenotretter – absolut lebenswichtig.“ Sabik Offshore unterstützt daher seit vielen Jahren die Arbeit der DGzRS als regelmäßiger Spender .

Ihr Unternehmen möchte die Seenotretter ebenfalls unterstützen?

Ihren Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Unternehmensspende finden Sie hier.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Vor einer Open-Air-Kinoleinwand überreicht der Kinobetreiber (r.) einen symbolischen Spendenscheck an einen DGzRS-Vormann (l.) sowie eine DGzRS-Ehrenamtliche, die den Scheck vor sich hält, und einen Seenotretter.. Zur Seite: Kino für den guten Zweck: Dokumentationen über Küste und Seenotretter

50 Cent je verkaufter Karte lässt Inselkino Norddorf an Seenotretter fließen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.