Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unseres Internetportals,
wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite seenotretter.de. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher und wohl fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die hier erläuterte Datenverarbeitung ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Werderstraße 2, 28199 Bremen
Verarbeitung der IP-Adresse
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Daher haben wir unser Internetangebot grundsätzlich so gestaltet, dass dessen Nutzung anonym erfolgen kann. Wir verwenden Informationen, die wir während Ihres Besuches unserer Webseiten erhalten und speichern, ausschließlich für interne Zwecke und zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Eine Ausnahme gilt, wenn dies zur Abwehr gegen Angriffe erforderlich ist, die Straftatbestände darstellen oder die die Funktionsfähigkeit unseres Webangebotes beeinträchtigen. Allein zu diesem Zweck erfassen wir z.B. auch die IP-Adresse Ihres Rechners, die als Sicherheitsmaßnahme i.S.v. § 100 Abs. 1 TKG für sieben Tage gespeichert wird. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners (wird nach sieben Tagen gelöscht).
Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Die gespeicherten Daten werden gemäß Telemediengesetz (TMG) anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen. Daten über Personen oder ihr Individualverhalten werden hierbei nicht gesammelt.
Ihre Anschrift wird in unserer Datenbank gespeichert, wenn Sie z. B. spenden oder Informationsmaterial anfordern. Dies ist notwendig, damit wir Kontakt zu Ihnen halten und Zuwendungsbestätigungen ausstellen können.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Datentransparenz und Spenderinformation.
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte. Im Rahmen von Auftragsverarbeitungen gem. Art. 28 DSGVO werden Dienstleister tätig, die uns beim Betrieb der Webseiten oder auch bei der Annahme und Verwaltung Ihrer Spenden unterstützen (vgl. unten „Spendenportal“), diese sind streng weisungsgebunden und vertraglich verpflichtet.
Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos
Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf Seiten, über die Sie mit uns in Kontakt treten können, ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Datenübermittlung in Drittländer
Mit den nachfolgend genannten Dienstleistern findet – unter der Voraussetzung, dass Sie hierin eingewilligt haben – eine Übermittlung von z.T. personenbezogenen Daten in Drittländer, hier: USA, statt. Diese bergen Risiken dergestalt, dass diese Länder keine der DSGVO entsprechenden Betroffenenrechte gewährleisten. Erst aufgrund Ihrer Einwilligung kann die Übermittlung rechtskonform erfolgen.
Cookies und Analyse-Dienste
Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir, je nachdem, wie Sie die Platzierung von Cookies über unser Cookie-Banner eingewilligt haben, permanente und/oder Session-Cookies ein. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Grundsätzlich können Sie die Verwendung von Cookies über Ihren Browser steuern.
Nachfolgende Informationen zu Trackingdiensten gelten für den Fall, dass Sie der Nutzung dieser Dienste zugestimmt haben:
Google Analytics
Die Besuche auf unserer Webseite können uns wichtige Informationen darüber liefern, welche Seiten besonders gern besucht werden und welche Themen von besonderem Interesse sind. Um unseren Webauftritt für Sie immer weiter zu verbessern, setzten wir Google Analytics ein, und zwar in der sog. „_anonymizeIp()“-Variante, also so, dass IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um einen direkten Nutzerbezug auszuschließen. In diesem Fall werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EU. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Wenn Sie im Nachhinein (d.h. trotz vorheriger Einwilligung) Ihre Meinung zur Verwendung von Google Analytics ändern, können Sie Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google AdWords Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unseren Websites zum Teil das Online-Werbeprogramm "Google AdWords" und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Diese Nutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Erfahren Sie mehr über die Google-Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Remarketing/Retargeting
Die DGzRS arbeitet mit Google beim Einsatz der sogenannten Re-Targeting Technologie zusammen. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite auch Cookies dieser Partnerunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen. Die Dienstleister analysieren das Surfverhalten und können anschließend gezielte Empfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die von dem Angebot ermittelten Daten enthalten keinerlei personenbezogene Daten.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter www.google.com/settings/ads
Wir weisen Sie darauf hin, dass dadurch lediglich die durch den einzelnen Dienstleister angezeigten Werbeanzeigen geblockt werden. Sie können der personalisierten Werbung insgesamt durch die Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser widersprechen
Microsoft (BING)
Unsere Onlineangebote nutzen das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Matomo
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage anonymer Nutzungsdaten (u.a. Hashwert des Betriebssystems, des Browsers, der Browser-Plugins, der anonymisierten IP-Adresse und der Browsersprache). Es werden keine Cookies gesetzt. Sofern in Einzelfällen doch eine Personenbeziehbarkeit angenommen werden muss, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen:
Social Media
Die DGzRS nutzt Social Media um Freunde und Förderer über Neuigkeiten bei den Seenotrettern zu informieren.
Sie finden uns unter:
Facebook: www.facebook.com/seenotretter
Twitter: twitter.com/seenotretter
YouTube: www.youtube.com/user/dieseenotretter
Instagram: www.instagram.com/seenotretter
XING: www.xing.com/companies/dieseenotretter–dgzrs
Auf unseren Social-Media-Profilen erheben wir selbst keine personenbezogenen Daten. Wir weisen dennoch darauf hin, dass Sie bei der Nutzung von Social-Media-Diensten deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen unterliegen und gegebenenfalls Daten an die Dienste übertragen werden.
Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste
Soweit Sie über unseren Cookie-Banner eingewilligt haben, wird innerhalb unseres Onlineangebotes zu Zwecken der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite oder die europäische Webseite widersprechen.
Kontaktformulare
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über unterschiedliche Webformulare in Kontakt zu treten (z.B. Bestellung von Informationsmaterial, Adress- und Bankverbindungsänderung, Spendenbestätigungen). Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir je nach Kontaktwunsch unterschiedliche Informationen von Ihnen. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht (z.B. Geburtsdatum, Förderkartennummer). Pflichtangaben sind als solche hervorgehoben.
Sie können uns jederzeit auch über andere Wege kontaktieren (z.B. per Post). Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Spendenlotse
Sie haben die Möglichkeit, Spenden direkt über unsere Webseite https://seenotretter.de/spenden abzugeben. Hierbei nutzen wir den Dienst der Firma Twingle:
twingle GmbH
Prinzenallee 74
13357 Berlin
+49 (0)30 – 98 32 37 77
info@twingle.de
Pflichtfelder sind die für die Zahlungsdurchführung nötigen Angaben. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Adresse mitteilen – dann können wir Ihnen eine Spendenbestätigung zusenden oder Sie per Post oder E-Mail über unsere Arbeit informieren. Die Wahl liegt bei Ihnen.
Als Zahlungsart stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Lastschrift, Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung, ApplePay, Google Pay und Giropay. Lastschriften verarbeiten wir direkt im Haus. Bei den einmaligen Zahlungsarten kommen jeweils externe Dienstleister zum Einsatz.
Unser Partner bei der Abrechnung von Kreditkarten ist PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main.
Auch bei der Abrechnung über Paypal (PayPal (Europe)) und per KLARNA Sofortüberweisung (Schweden), kommen Dienstleister zum Einsatz.
Die Nutzung unseres Online-Spendenformulars unterliegt Ihrer freien Entscheidung.
Spenden sind jederzeit auch über andere Wege möglich, wie über unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16, BIC: SBREDE22
Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten speichern wir ausschließlich, um Sie entsprechend aktuell zu informieren. Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, z.B. per E-Mail an spenden@seenotretter.de oder jederzeit über den in jeder von uns versendeten Nachricht eingefügten Link.
Bilder auf Veranstaltungen
Bei unseren Veranstaltungen weisen wir darauf hin, dass wir Fotos und ggf. Videos aufnehmen und veröffentlichen werden. Sollten Sie feststellen, dass Sie versehentlich auf unserer Website abgebildet sind, obwohl Sie das nicht möchten, melden Sie sich bitte – wir werden die Aufnahme selbstverständlich entfernen.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. F erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an info@seenotretter.de
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Datenschutzbeauftragter
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421 69 66 32 - 0
Ihre Cookie Banner Einstellungen können Sie hier verwalten: