In tiefer Trauer etwas Gutes tun

Bernhard, Susanne und Anna Semrau werden den 14. August 2023 niemals vergessen: An diesem Tag stirbt ihre geliebte Tochter, Annas Schwester, bei einem furchtbaren Verkehrsunfall in Nordfriesland nahe der dänischen Grenze – Lilly Semrau wird gerade mal 19 Jahre alt. Unwirklich, unfassbar bis heute. Und doch gelingt es ihren Eltern, in ihrer tiefen Trauer an andere Menschen zu denken: Sie bitten bei Lillys Beisetzung um Spenden für die Seenotretter.

Spendenübergabe im Hafen vor dem Seenotrettungskreuzers PIDDER LÜNG. DGzRS-Vormann in roter Dienstkleidung (r.) schüttelt die Hand des Spenders.

„Mit diesem Foto möchte ich allen danken, die zu Lillys Beisetzung statt Blumen Geld für die Seenotretter gespendet haben“, so Bernhard Semrau (l.) bei der Spendenübergabe an den Vormann des Seenotrettungskreuzers PIDDER LÜNG, Christian Koprek-Bremer.

Auf dem Wasser vergisst Bernhard Semrau alles andere: Er ist ganz bei sich, bei der Natur, bei seinem Boot. „Im Sommer ist es da draußen wunderschön!“, schwärmt der 63-Jährige. Wenn Sylt immer kleiner wird, verschwindet auch sein Alltag langsam am Horizont. Irgendwann schaltet er dann den Motor aus, holt seine Angel raus, fischt nach Makrelen oder Plattfischen und genießt die Ruhe um sich herum. Die See gehört seit seiner Kindheit in Ostholstein zu seinem Leben. Als Sohn eines Marinesoldaten steht er früh auf Tendern oder Schnellbooten: „Als kleiner Butscher diese selbst steuern zu dürfen, fand ich superspannend.“

Seine Liebe zur See teilt er mit seiner Familie, mit seiner Tochter Anna und seiner Frau Susanne – einer Ruhrpott-Pflanze, die nach all den Jahren im nordfriesischen Rodenäs tiefe Wurzeln geschlagen hat. Mit ihrem Motorboot sind sie sowohl auf der Nordsee als auch auf der Ostsee unterwegs. Ihr Heimatrevier ist das Seegebiet rund um die Insel Sylt mit seinen ständig veränderlichen Fahrwassern und Flachs. Gerade dort „dürfen wir kein dummes Zeug machen, sonst geraten wir schnell in Not“, sagt Bernhard Semrau. Manchmal kommen seine Frau und er bei ihren Fahrten auch an einer der Lieblingsstellen ihrer verstorbenen Tochter Lilly vorbei: Ein Foto auf seinem Schreibtisch zeigt sie glücklich am Ruder des Motorbootes in Höhe des Ellenbogens.

Der Schnappschuss ist ein winziger Ausschnitt aus einem fröhlich-unbeschwerten Leben, aus dem die Familie am 14. August 2023 jäh gerissen wird: An einer Kreuzung im nordfriesischen Humptrup kollidiert ein Kleinwagen mit einem Traktor – Lilly sitzt auf dem Beifahrersitz des Autos und stirbt noch am Unfallort. Die 19-Jährige hatte gerade ihr Abitur bestanden, war gemeinsam mit einer Freundin Landessiegerin bei einem Frankreich-Wettbewerb geworden. Plötzlich ist alles anders, die Welt steht mit einem Mal still. Um sich nicht in der tiefen Trauer zu verlieren, stützen sich Bernhard, Susanne und Anna Semrau gegenseitig, geben einander Halt.

„Auf sie ist Verlass, sie bringen uns heil nach Hause, unser Leben hängt von ihnen ab.“

Bernhard Semrau

Verlässliche Seenotretter

Gemeinsam entscheiden sie sich, Lillys entsetzlichen Tod mit etwas Gutem zu verbinden: Sie bitten die Gäste der Beisetzung, auf Blumen zu verzichten und stattdessen der DGzRS zu spenden – 7.655 Euro kommen zusammen. „Blumen sind bald verblüht, da wollten wir lieber etwas Gutes tun – und die Seenotretter passen einfach zu uns“, sagt Bernhard Semrau. Der Wassersportler weiß, wie wichtig die Rettungsleute sind: „Auf sie ist Verlass, sie bringen uns heil nach Hause, unser Leben hängt von ihnen ab.“ Selbst bei Sturm und Orkan fahren sie raus, um Menschen zu helfen – davor hat er größten Respekt. „Das ist dann kein Zuckerschlecken mehr. Ein Seenotretter hat mir mal gesagt: ‚Es gibt Momente, in denen wir an unsere Grenzen kommen, nachdenklich werden und das Beten lernen.‘“ Denn trotz modernster Technik und bester Sicherheitsausrüstung – ein Restrisiko fährt auf See immer mit.

Hinzukommt: Bernhard Semrau kennt die Lister Seenotretter persönlich. Sein Motorboot liegt im Lister Hafen in Rufweite des Seenotrettungskreuzers PIDDER LÜNG. Hin und wieder halten sie einen kurzen Schnack. Es ist ein freundschaftlicher Kontakt unter Nachbarn. Und einen Strandspaziergang entfernt betreibt der 63-Jährige seit 2006 die Strandbar „Lister Austernperle“ – früher auch noch ein Restaurant in List, von dem aus schon mal an Silvester ein Fischgericht auf den Tellern der Rettungsleute gelandet ist.

Sie möchten auch mit einem Spendenaufruf im Sinne des Verstorbenen die Verbundenheit zu den Seenotrettern auf ganz besondere Weise deutlich machen?

Ihre Ansprechpartnerin und weitere Informationen zum Thema Kondolenzspende sowie Beispieltexte für Spendenaufrufe in Traueranzeigen finden Sie hier.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.