Die wahrscheinlich längste „Sammelschiffchen“-Kette der Welt

Mit einer neuen Aktion haben Ehrenamtliche im Sommer 2022 in Cuxhaven und umzu viele Kinder und Erwachsene für die Seenotretter begeistert. Mitinitiator Rolf Salzmann erzählt, wie es dazu kam.

Zehn Ehrenamtliche aus der Region Cuxhaven sowie Delmenhorst, Hamm und Peine haben beim Geburtstag von „Jan Cux“, dem Maskottchen Cuxhavens, in der Seestadt den Infostand betreut und dazu beigetragen, die wahrscheinlich längste Papier-Sammelschiffchenkette der Welt zu bilden.

Die Idee kam den Ehrenamtlichen im vergangenen Jahr beim Duhner Künstlerpromenadenfest: Dort verteilten sie am Infowagen der Seenotretter unter anderem Vorlagen für ein Papier-Sammelschiffchen zum Selberfalten an Kinder. „Wir haben die Mädchen und Jungen dazu animiert, die Falt-Sammelschiffchen bei uns am Stand aufzubauen“, berichtet Rolf Salzmann. „Unser Argument: Man weiß ja nicht, ob es zu Hause klappt.“ 

Und je mehr Kinder fleißig bastelten, desto mehr kamen die Ehrenamtlichen ins Grübeln. „Wir wollten beim Geburtstagsfest von ‚Jan Cux‘ etwas Besonderes auf die Beine stellen“, sagt Rolf Salzmann. „Jan Cux“ ist das Maskottchen der Stadt Cuxhaven, seine Geburtstagsfeier ein von der Interessengemeinschaft Lotsenviertel organisiertes Kinderfest. „Um möglichst viele Mädchen und Jungen an unseren Stand zu locken, riefen wir dazu auf, die längste Papier-Sammelschiffchenkette der Welt zu bauen.“ 

Voller Erfolg: 504 gefaltete Sammelschiffchen zogen sich auf einer Leine durch Cuxhaven. Und im „richtigen“ Sammelschiffchen landeten mehr als 1.000 Euro.

Das Ehrenamts-Team in Cuxhaven und umzu bereitete bereits eine Woche vor der Veranstaltung ihre Aktion vor. Am 6. August ging es dann endlich los: „Es war Riesenandrang bei uns und eine tolle Stimmung“, erinnert sich Rolf Salzmann. Die „Schiffchenproduktion“ lief buchstäblich wie am Schnürchen. Denn nachdem die Kinder die Sammelschiffchen gefaltet hatten, kamen zwei Löcher rein und die Kinder mussten sie an eine rote Schnur hängen. Diese erstreckte sich über die gesamte Festmeile.

„Der Tag war ein voller Erfolg, auch durch die Unterstützung der Ehrenamtlichen aus Delmenhorst, Hamm und Peine“, sagt Rolf Salzmann stolz. „Insgesamt haben wir 504 Bötchen aufgehängt, über 1.000 Euro sind im Sammelschiffchen gelandet und wir haben fünf neue Förderer gewonnen.“ Nach der Veranstaltung erhielt das Ehrenamts-Team schon Anfragen, die Aktion bei anderen Anlässen zu wiederholen. „Jetzt überlegen wir, wie wir das Ergebnis toppen können“, sagt er mit einem Schmunzeln.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Auf einem roten Teppich stehen inmitten von 3 Seenotrettern und einem DGzRS-Ehrenamtlichen, alle in roter Dienstkleidung, zwei Herren und ganz mittig eine Dame mit ausgestrecktem Daumen. Alle Personen sind dem Fotografen zugewandt und freuen sich über eine gelungene Spendenaktion zugunsten der Seenotretter.. Zur Seite: Ein Hindernis für die Seenotretter

Gelungene Spendenauktion beim Traditionsturnier „Norderneyer Beachside Classics“.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.