Immer für die Medien zu erreichen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter


0421 53707-610
presse@seenotretter.de

Öffentlichkeit ist wichtig für die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Nur wer die DGzRS kennt, kann sich für ihre Arbeit begeistern und für ihre Besatzungen engagieren. 

Die Seenotretter sind meist weit draußen auf See im Einsatz. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen an Land von dieser Arbeit erfahren – auch weit im Binnenland, denn die DGzRS ist auf die finanzielle und ideelle Unterstützung aus allen Teilen des Landes angewiesen.

Das Team unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um Leiter und Pressesprecher Christian Stipeldey ist deshalb jederzeit für die Medien zu erreichen. Abends, nachts und am Wochenende können sich Journalistinnen und Journalisten an die Pressebereitschaft der Seenotretter wenden – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Für die Seenotretter sprechen gegenüber Journalistinnen und Journalisten sowie in den sozialen Medien:

Allgemeine und Termin­anfragen organisiert und koordiniert


Stets im Einsatz auf der Nord- und Ostsee

Jahr für Jahr fahren die Seenotretter rund 2.000 Einsätze auf Nord- und Ostsee. Wir fahren oft gerade dann raus, wenn andere den Schutz des sicheren Hafens suchen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Wir retten Schiffbrüchige aus Seenot. Wir befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus Gefahren. Wir versorgen Verletzte und Kranke.

Jeder Einsatz ist anders:

Seenotretter im Einsatz für drei Fischer

Die Seenotretter haben östlich Rügen einen manövrierunfähigen Kutter auf den Haken genommen und sicher nach Sassnitz geschleppt.

Seenotfälle
Seenotretter im Nachteinsatz für havarierte Segelyacht

Am frühen Morgen des 7. Dezember 2024 ist eine Segelyacht nordwestlich von Fehmarn in eine Notlage geraten. Zwei Seenotrettungsboote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) kamen der zweiköpfigen Besatzung der manövrierunfähigen Yacht zu Hilfe und brachten sie sicher an Land.

Seenotfälle
Seenotretter unterstützten dänische Kollegen bei Brand auf Fischkutter

Vor der dänischen Insel Ærø fing am Mittwoch, 4. Dezember 2024 der Fischkutter „Lillelama“ Feuer. Der Seenotrettungskreuzer FRITZ KNACK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) unterstützte bei der Brandbekämpfung und der Bergung des havarierten Kutters.

Seenotfälle
Nächtliche Suche nach orientierungslosem Segler in der Deutschen Bucht erfolgreich

In einer groß angelegten fünfstündigen Suche mit mehreren Rettungseinheiten und Behördenfahrzeugen haben die Seenotretter einen orientierungslosen Segler in Sicherheit gebracht.

Seenotfälle
Trainingsschiff der Seenotretter im Einsatz für 14-jährigen Kiter

Die Seenotretter sind am 3. November 2024 mit dem Trainingsschiff CARLO SCHNEIDER einem 14-jährigen Kiter vor Pelzerhaken zu Hilfe gekommen, der in der Ostsee drohte, zu unterkühlen.

Seenotfälle

Die wichtigsten Neuigkeiten auf einen Blick

Mehr erfahren über Einsatzbilanzen, Schiffstaufen, Neubauten, Übungen, Historisches und andere spannende Nachrichten aus der Welt der Seenotretter:

Santiano und Fans spenden 50.000 Euro für die Seenotretter auf Nord- und Ostsee

Shanty-Rockband unterstützt die DGzRS mit viel Engagement als ehrenamtlicher Botschafter.

Neuigkeiten
BSH und DGzRS arbeiten für neue technische Entwicklungen zur Suche und Rettung auf See künftig eng zusammen

Vereinbarung unterzeichnet: Zur Forschung und Entwicklung neuer Techniken für die Suche und Rettung auf See arbeiten das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und die DGzRS künftig eng zusammen.

Neuigkeiten
André Rudat ist neuer Vormann in Kühlungsborn

André Rudat (52) ist neuer Vormann der Freiwilligen-Station Kühlungsborn der DGzRS. Sein Vorgänger Rainer Kulack (70) legte die Stationsleitung in jüngere Hände – nach 35 Jahren in diesem Amt und 55 Jahren als Seenotretter.

Neuigkeiten
Hafenmeister neuer Vormann der Seenotretter in Zingst

Die Freiwilligenstation Zingst der DGzRS hat einen neuen Vormann: Marko Roloff. Und bald erhält die traditionsreiche Station neue, hochmoderne Technik. Dafür suchen die Freiwilligen dringend Verstärkung.

Neuigkeiten
Den Seenotrettern in die Kochtöpfe geschaut

Das neue Seenotretter-Kochbuch von Silke Arends ist erschienen – mit originellen, aber zugleich einfachen Rezepten und spannenden Geschichten von den DGzRS-Stationen an Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten

Jede Spende verdient Respekt – und ein großes Danke!

Die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ist nur möglich dank der finanziellen Unterstützung ihrer vielen Spenderinnen und Spender, Ehrenamtlichen, Stiftungen und Unternehmen im ganzen Land. Hier berichten wir beispielhaft über das großartige Engagement einiger von ihnen. Bedanken möchten wir uns aber ausdrücklich bei jedem Einzelnen, der spendet, sich ehrenamtlich engagiert oder uns in anderer Form unterstützt: Herzlichen Dank! 

Gemeinsam sind wir die Seenotretter!

Von Abenteuern, Meeren und Seenotrettern

Heidener Seglerstammtisch organisiert Multimediavortrag mit Weltumsegler und spendet gesamte Einnahmensumme.

Danke
Sparen ist für die Seenotretter ein Gewinn

Volksbank im Elbe-Weser-Dreieck spendet Reinertrag aus Soziallotterie für Kauf neuer Spezialhelme.

Danke
Weihnachtsgeschenk für die Seenotretter

Freude vorm Fest: Bremerhavener Unternehmen Arthur Friedrichs Industriebedarf überreicht symbolischen Spendenscheck.

Danke
Feuerwehrleute spenden Seenotrettern

Bei ihrer Jahresdienstbesprechung hat die Löschgruppe Bösperde der Feuerwehr Menden erneut für einen guten Zweck gesammelt. Das Geld ging wie in den Jahren zuvor an die Seenotretter.

Danke
Straßenbaufirma macht Schifffahrtswege sicherer

Weihnachtsspende vom Unternehmen Strabag geht den Seenotrettern zu.

Danke

DGzRS-Publikationen

Jahrbuch

Unser Jahrbuch mit spannenden Einsatzberichten und umfangreichen Informationen erscheint jeweils im März. Regelmäßige Förderer erhalten es zusammen mit der aktuellen Förderkarte kostenlos und automatisch per Post. Anschließend erscheint es hier digital.

DGzRS-Jahrbuch 2024

Jahrbuch 2024

PDF laden

Jahrbuch 2023

PDF laden

Titel des Jahrbuches der Seenotretter aus dem Jahr 2022

Jahrbuch 2022

PDF laden

Jahresbericht

In einem gesonderten Jahresbericht der Finanzdaten legen wir Rechenschaft über die uns freiwillig anvertrauten Mittel ab. Er enthält auch viele grundsätzliche Informationen zu Aufgabe und Struktur der DGzRS. Jeweils ab Ende Mai, rund um den Gründungtag der DGzRS, ist er hier online zu lesen.

Jahresbericht 2023

PDF laden

Jahresbericht 2022

PDF laden

Jahresbericht 2021

PDF laden

Längsseits

„Längsseits“ heißt unser Vierteljahresmagazin, das Sie auf unserer Website online lesen können. Es berichtet über Ereignisse aus dem Rettungsdienst, porträtiert Menschen an Bord wie an Land, blickt voraus wie auch mal zurück und stellt viele nachahmenswerte Spendenaktionen vor.

Ein teilweise mit Schnee bedecktes Hansekreuz wird von einem Scheinwerfer angestrahlt.

Längsseits 4/2024

PDF laden

Titel der Längsseits 4/2023 zeigt die Rettungsleitstelle See

Längsseits 4/2023

PDF laden

Auf dem Vorschiffes eines Seenotrettungskreuzers stehen Menschen, über ihnen fliegt ein Hubschrauber der Marine.

Längsseits 3/2024

PDF laden

Längsseits 3/2023

PDF laden

Titelbild der Seenotretter-Publikation Längsseits 2/2024 mit dem frisch getauften Seenotrettungsboot HELENE in voller Fahrt.

Längsseits 2/2024

PDF laden

Längsseits 2/2023

PDF laden

Ein Seenotrettungsboot in Fahrt, im Hintergrund ist Land und ein Haus mit Reetdach zu sehen

Längsseits 1/2024

PDF laden

Titel des Seenotretter-Magazins Längsseits mit einem Seenotrettungskreuzer in stürmischer See

Längsseits 1/2023

PDF laden

Weitere Inhalte rund um die Seenotretter
Unsere Aufgabe

Unsere Aufgabe

Wir sind zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee – unabhängig und eigenverantwortlich.

Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Die Seenotretter
Freianzeigen und Webbanner: Für uns werben

Sie arbeiten mit Bewegtbild, in einem Verlag, in einer Anzeigenabteilung, in einem Verein, Sie betreiben eine Website, oder Sie bloggen gerne? Es gibt viele Möglichkeiten, um die Seenotretter zu unterstützen.