Immer für die Medien zu erreichen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter


0421 53707-610
presse@seenotretter.de

Öffentlichkeit ist wichtig für die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Nur wer die DGzRS kennt, kann sich für ihre Arbeit begeistern und für ihre Besatzungen engagieren. 

Die Seenotretter sind meist weit draußen auf See im Einsatz. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen an Land von dieser Arbeit erfahren – auch weit im Binnenland, denn die DGzRS ist auf die finanzielle und ideelle Unterstützung aus allen Teilen des Landes angewiesen.

Das Team unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um Leiter und Pressesprecher Christian Stipeldey ist deshalb jederzeit für die Medien zu erreichen. Abends, nachts und am Wochenende können sich Journalistinnen und Journalisten an die Pressebereitschaft der Seenotretter wenden – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Für die Seenotretter sprechen gegenüber Journalistinnen und Journalisten sowie in den sozialen Medien:

Allgemeine und Termin­anfragen organisiert und koordiniert


Stets im Einsatz auf der Nord- und Ostsee

Jahr für Jahr fahren die Seenotretter rund 2.000 Einsätze auf Nord- und Ostsee. Wir fahren oft gerade dann raus, wenn andere den Schutz des sicheren Hafens suchen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Wir retten Schiffbrüchige aus Seenot. Wir befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus Gefahren. Wir versorgen Verletzte und Kranke.

Jeder Einsatz ist anders:


Die wichtigsten Neuigkeiten auf einen Blick 

Mehr erfahren über Einsatzbilanzen, Schiffstaufen, Neubauten, Übungen, Historisches und andere spannende Nachrichten aus der Welt der Seenotretter:

Engagement und Ehrenamt: Indienststellung des Neuharlingersieler Seenotrettungsbootes COURAGE

Zur nachträglichen Indienststellung des Seenotrettungsbootes COURAGE auf der Station Neuharlingersiel haben die Seenotretter den hochmodernen Neubau am Montag, 21. August 2023, der Öffentlichkeit präsentiert. Zeitgleich blickte die DGzRS auf 50 Jahre Ausstellung im Rettungsschuppen zurück. Dokumente Einblick in die bewegte – und bewegende – Geschichte der Seenotretter insbesondere in Ostfriesland.

Weiterlesen

Jede Spende verdient Respekt – und ein großes Danke!

Die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ist nur möglich dank der finanziellen Unterstützung ihrer vielen Spenderinnen und Spender, Ehrenamtlichen, Stiftungen und Unternehmen im ganzen Land. Hier berichten wir beispielhaft über das großartige Engagement einiger von ihnen. Bedanken möchten wir uns aber ausdrücklich bei jedem Einzelnen, der spendet, sich ehrenamtlich engagiert oder uns in anderer Form unterstützt: Herzlichen Dank! 

Gemeinsam sind wir die Seenotretter!

In Gedenken an den Onkel

Stendaler Gastronomen-Ehepaar organisiert rund um seinen Imbiss „Bouletti – Mahl Zeit!“ eine erfolgreiche Benefizaktion zugunsten der Seenotretter und macht mit großer Begeisterung auf deren wichtige Arbeit aufmerksam.

Weiterlesen
Geld fürs Getriebe

Auszubildende der REINTJES GmbH besuchen die DGzRS-Zentrale Bremen und spenden den Seenotrettern einen Teil des Budgets, das sie von ihrem Arbeitgeber für ihre jährliche Ausbildungsfahrt bekommen.

Weiterlesen

DGzRS-Publikationen

Jahrbuch

Unser Jahrbuch mit spannenden Einsatzberichten und umfangreichen Informationen erscheint jeweils im März. Regelmäßige Förderer erhalten es zusammen mit der aktuellen Förderkarte kostenlos und automatisch per Post. Anschließend erscheint es hier digital.

Jahrbuch 2023

PDF laden

Titel des Jahrbuches der Seenotretter aus dem Jahr 2022

Jahrbuch 2022

PDF laden

Jahrbuch 2021 Cover

Jahrbuch 2021

PDF laden

Jahresbericht

In einem gesonderten Jahresbericht der Finanzdaten legen wir Rechenschaft über die uns freiwillig anvertrauten Mittel ab. Er enthält auch viele grundsätzliche Informationen zu Aufgabe und Struktur der DGzRS. Jeweils ab Ende Mai, rund um den Gründungtag der DGzRS, ist er hier online zu lesen.

Jahresbericht 2022

PDF laden

Jahresbericht 2021

PDF laden

Jahresbericht 2020

PDF laden

Längsseits

„Längsseits“ heißt unser Vierteljahresmagazin, das Sie auf unserer Website online lesen können. Es berichtet über Ereignisse aus dem Rettungsdienst, porträtiert Menschen an Bord wie an Land, blickt voraus wie auch mal zurück und stellt viele nachahmenswerte Spendenaktionen vor.

Längsseits 2/2023

PDF laden

Längsseits 2-2022 Titelbild

Längsseits 2/2022

PDF laden

Laengsseits2-2021 Cover

Längsseits 2/2021

PDF laden

Laengsseits 02-2020 Cover

Längsseits 2/2020

PDF laden

Titel des Seenotretter-Magazins Längsseits mit einem Seenotrettungskreuzer in stürmischer See

Längsseits 1/2023

PDF laden

Längsseits 1/2022

PDF laden

Laengsseits 01-2021 Cover

Längsseits 1/2021

PDF laden

Titel des Seenotretter-Magazins Längsseits mit einem Seenotrettungsboot in stürmischer See

Längsseits 4/2022

PDF laden

Laengseits-4-2021-Cover

Längsseits 4/2021

PDF laden

Laengsseits 04-2020 Cover

Längsseits 4/2020

PDF laden

Titel der Zeitschrift „Längsseits“ der Seenotretter

Längsseits 3/2022

PDF laden

Laengsseits 3-2021 Cover

Längsseits 3/2021

PDF laden

Laengsseits 3-2020 Cover

Längsseits 3/2020

PDF laden

Weitere Inhalte rund um die Seenotretter
Unsere Aufgabe

Wir sind zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee – unabhängig und eigenverantwortlich.

Weiterlesen
Freianzeigen und Webbanner: Für uns werben

Sie arbeiten mit Bewegtbild, in einem Verlag, in einer Anzeigenabteilung, in einem Verein, Sie betreiben eine Website, oder Sie bloggen gerne? Es gibt viele Möglichkeiten, um die Seenotretter zu unterstützen.

Weiterlesen