Immer für die Medien zu erreichen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter


0421 53707-610
presse@seenotretter.de

Öffentlichkeit ist wichtig für die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Nur wer die DGzRS kennt, kann sich für ihre Arbeit begeistern und für ihre Besatzungen engagieren. 

Die Seenotretter sind meist weit draußen auf See im Einsatz. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen an Land von dieser Arbeit erfahren – auch weit im Binnenland, denn die DGzRS ist auf die finanzielle und ideelle Unterstützung aus allen Teilen des Landes angewiesen.

Das Team unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um Leiter und Pressesprecher Christian Stipeldey ist deshalb jederzeit für die Medien zu erreichen. Abends, nachts und am Wochenende können sich Journalistinnen und Journalisten an die Pressebereitschaft der Seenotretter wenden – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Für die Seenotretter sprechen gegenüber Journalistinnen und Journalisten sowie in den sozialen Medien:

Allgemeine und Termin­anfragen organisiert und koordiniert


Stets im Einsatz auf der Nord- und Ostsee

Jahr für Jahr fahren die Seenotretter rund 2.000 Einsätze auf Nord- und Ostsee. Wir fahren oft gerade dann raus, wenn andere den Schutz des sicheren Hafens suchen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Wir retten Schiffbrüchige aus Seenot. Wir befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus Gefahren. Wir versorgen Verletzte und Kranke.

Jeder Einsatz ist anders:

Im Seenebel: Seenotretter im Einsatz für vier Vogelkundler im Watt vor Süderoogsand

Die Seenotretter der Station Nordstrand haben am Dienstagabend, 29. April 2025, vier Bundesfreiwillige aus Gefahr befreit. Die 19- bis 21-jährigen Vogelkundler waren bei ihrer Arbeit auf Süderoogsand in dichten Seenebel geraten.

Seenotfälle
Medizinischer Notfall an Bord eines Sicherungsschiffes: Seenotretter bringen Besatzungsmitglied an Land

Die freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Neustadt sind am Donnerstag, 24. April 2025, auf der Ostsee einem Besatzungsmitglied eines Sicherungsschiffes zu Hilfe gekommen. Der Mann benötigte an Bord der „Aquanaut“ dringend medizinische Hilfe.

Seenotfälle
Seenotretter im Einsatz für 25 Wattwanderer vor Amrum

Die Seenotretter der Station Amrum haben am Ostermontag, 21. April 2025, eine Gruppe von Wattwanderern aus Gefahr befreit. 25 Personen, darunter vier Kinder, konnten bei auflaufendem Wasser einen Priel nicht mehr durchqueren.

Seenotfälle
„Rehnotrettung“: Seenotretter bergen jungen Rehbock aus Büsumer Hafenbecken

Am Dienstag, 15. April 2025, meldeten Passanten, dass ein Reh im Hafen schwamm. Mit dem Arbeitsboot NIS PUK des Seenotrettungskreuzers THEODOR STORM befreiten die Seenotretter den Rehbock aus seiner misslichen Lage.

Seenotfälle
Seenotretter befreien vor Norderney sechsköpfige Familie aus großer Gefahr

Ein Boot mit zwei Erwachsene und vier Kindern an Bord war auf einer Sandbank vor Norderney festgekommen. Die Seenotretter schleppten die Yacht frei.

Seenotfälle

Die wichtigsten Neuigkeiten auf einen Blick

Mehr erfahren über Einsatzbilanzen, Schiffstaufen, Neubauten, Übungen, Historisches und andere spannende Nachrichten aus der Welt der Seenotretter:

Bessere Sicht, mehr Sicherheit: DGzRS und BSH testen Rettungstechnik auf See

Die DGzRS und das BSH haben eine umfassende Erprobung moderner Rettungstechnik auf See durchgeführt. Mehrere Einheiten testeten Suchscheinwerfer, maritime Nachtsichtgeräte sowie Beleuchtungssysteme für Rettungsmittel.

Neuigkeiten
DGzRS gibt Prototyp für neue Seenotrettungsboot-Klasse in Auftrag

Zwölf Meter langes und etwa 34 Knoten schnelles Spezialschiff soll 2026 an Seenotretter abgeliefert werden.

Neuigkeiten
Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Zingst auf den Namen E. RUHFUS getauft

Ein neues Seenotrettungsboot hat die DGzRS am Samstag, 29. März 2025, für die Station Zingst getauft. Das Spezialschiff mit der internen Bezeichnung SRB 89 erhielt den Namen E. RUHFUS.

Neuigkeiten
Neues Seenotrettungsboot in Zinnowitz auf den Namen KLAUS-GEORG BUTENSCHÖN getauft

Ein neues Seenotrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für die Station Zinnowitz hat am Samstag, 8. März 2025, den Namen KLAUS-GEORG BUTENSCHÖN erhalten.

Neuigkeiten
Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des NDR und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden. Die Ausstrahlung im Fernsehen beginnt am 14. Februar 2025, alle Folgen sind ab sofort jederzeit in der ARD-Mediathek abzurufen.

Neuigkeiten

Jede Spende verdient Respekt – und ein großes Danke!

Die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ist nur möglich dank der finanziellen Unterstützung ihrer vielen Spenderinnen und Spender, Ehrenamtlichen, Stiftungen und Unternehmen im ganzen Land. Hier berichten wir beispielhaft über das großartige Engagement einiger von ihnen. Bedanken möchten wir uns aber ausdrücklich bei jedem Einzelnen, der spendet, sich ehrenamtlich engagiert oder uns in anderer Form unterstützt: Herzlichen Dank! 

Gemeinsam sind wir die Seenotretter!

Gebrauchtes bringt Bares

Förderverein für Kultur auf Nordstrand verkauft Artikel aus zweiter Hand zugunsten der Seenotretter.

Danke
Geschickte Meister der kleinen Form geben auf

Bottroper Schiffsmodellsport-Gemeinschaft spendet Vereinsvermögen nach Auflösung den Seenotrettern.

Danke
Autorinnen und Autoren verzichten auf Honorar

Pro verkauftes Exemplar der maritimen Anthologie „Meer Mord. Kutter, Küsten und Kanaillen“ geht ein Euro als Spende an die Seenotretter.

Danke
Wie Wettervorhersagen den Seenotrettern helfen

Erneut großartige Unterstützung durch Kieler Unternehmen windfinder.com.

Danke
Mit „Winfried“ unterwegs für die Seenotretter

Tanja Tralau aus Schleswig-Holstein hat einen zuverlässigen Begleiter: Seit mehr als 25 Jahren fährt „Winfried“ mit ihr, ohne zu murren, über Schotter und Asphalt. Die jüngste Bewährungsprobe der langjährigen Beziehung war Ende Januar rund 3.500 Kilometer lang – und half auch den Seenotrettern.

Danke

DGzRS-Publikationen

Jahrbuch

Unser Jahrbuch mit spannenden Einsatzberichten und umfangreichen Informationen erscheint jeweils im März. Regelmäßige Förderer erhalten es zusammen mit der aktuellen Förderkarte kostenlos und automatisch per Post. Anschließend erscheint es hier digital.

DGzRS-Jahrbuch 2024

Jahrbuch 2024

PDF laden

Jahrbuch 2023

PDF laden

Titel des Jahrbuches der Seenotretter aus dem Jahr 2022

Jahrbuch 2022

PDF laden

Jahresbericht

In einem gesonderten Jahresbericht der Finanzdaten legen wir Rechenschaft über die uns freiwillig anvertrauten Mittel ab. Er enthält auch viele grundsätzliche Informationen zu Aufgabe und Struktur der DGzRS. Jeweils ab Ende Mai, rund um den Gründungtag der DGzRS, ist er hier online zu lesen.

Jahresbericht 2023

PDF laden

Jahresbericht 2022

PDF laden

Jahresbericht 2021

PDF laden

Längsseits

„Längsseits“ heißt unser Vierteljahresmagazin, das Sie auf unserer Website online lesen können. Es berichtet über Ereignisse aus dem Rettungsdienst, porträtiert Menschen an Bord wie an Land, blickt voraus wie auch mal zurück und stellt viele nachahmenswerte Spendenaktionen vor.

Längsseits 1/2025

PDF laden

Ein Seenotrettungsboot in Fahrt, im Hintergrund ist Land und ein Haus mit Reetdach zu sehen

Längsseits 1/2024

PDF laden

Ein teilweise mit Schnee bedecktes Hansekreuz wird von einem Scheinwerfer angestrahlt.

Längsseits 4/2024

PDF laden

Titel der Längsseits 4/2023 zeigt die Rettungsleitstelle See

Längsseits 4/2023

PDF laden

Auf dem Vorschiffes eines Seenotrettungskreuzers stehen Menschen, über ihnen fliegt ein Hubschrauber der Marine.

Längsseits 3/2024

PDF laden

Längsseits 3/2023

PDF laden

Titelbild der Seenotretter-Publikation Längsseits 2/2024 mit dem frisch getauften Seenotrettungsboot HELENE in voller Fahrt.

Längsseits 2/2024

PDF laden

Längsseits 2/2023

PDF laden

Weitere Inhalte rund um die Seenotretter
Unsere Aufgabe

Unsere Aufgabe

Wir sind zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee – unabhängig und eigenverantwortlich.

Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Die Seenotretter
Freianzeigen und Webbanner: Für uns werben

Sie arbeiten mit Bewegtbild, in einem Verlag, in einer Anzeigenabteilung, in einem Verein, Sie betreiben eine Website, oder Sie bloggen gerne? Es gibt viele Möglichkeiten, um die Seenotretter zu unterstützen.