Immer für die Medien zu erreichen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter


0421 53707-610
presse@seenotretter.de

Öffentlichkeit ist wichtig für die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Nur wer die DGzRS kennt, kann sich für ihre Arbeit begeistern und für ihre Besatzungen engagieren. 

Die Seenotretter sind meist weit draußen auf See im Einsatz. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen an Land von dieser Arbeit erfahren – auch weit im Binnenland, denn die DGzRS ist auf die finanzielle und ideelle Unterstützung aus allen Teilen des Landes angewiesen.

Das Team unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um Leiter und Pressesprecher Christian Stipeldey ist deshalb jederzeit für die Medien zu erreichen. Abends, nachts und am Wochenende können sich Journalistinnen und Journalisten an die Pressebereitschaft der Seenotretter wenden – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Für die Seenotretter sprechen gegenüber Journalistinnen und Journalisten sowie in den sozialen Medien:

Allgemeine und Termin­anfragen organisiert und koordiniert


Stets im Einsatz auf der Nord- und Ostsee

Jahr für Jahr fahren die Seenotretter rund 2.000 Einsätze auf Nord- und Ostsee. Wir fahren oft gerade dann raus, wenn andere den Schutz des sicheren Hafens suchen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Wir retten Schiffbrüchige aus Seenot. Wir befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus Gefahren. Wir versorgen Verletzte und Kranke.

Jeder Einsatz ist anders:

Zur Seite: Vom Wasser eingeschlossen: Seenotretter befreien Wattwanderer aus Lebensgefahr

Die Seenotretter der DGzRS-Station Amrum haben fünf Männer aus Lebensgefahr befreit. Diese waren zwischen den Inseln Amrum und Föhr von steigenden Wasser eingeschlossen worden.

Seenotfälle
Zur Seite: Orientierungslos nach Gewitterschauer: Seenotretter koordinieren Rettung des Skippers einer festgekommenen Segelyacht

Die Seenotretter haben am Donnerstagabend, 28. August 2025, die Rettung eines Seglers südlich von Norderney koordiniert. Der 75-jährige Mann war nach einem Gewitterschauer mit seinem Boot vor der Insel festgekommen.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter befreien festgekommenen Fischkutter vor Mellum

Die Seenotretter der DGzRS-Station Hooksiel haben am Donnerstag, 28. August 2025, einen Fischkutter mit dreiköpfiger Besatzung aus einer Notlage befreit.

Seenotfälle
Am Bug eines Bootes steht ein Mann, der mit dem Zeigefinger aufs Wasser zeigt. Dort treibt ein Mensch, dank seiner leuchtend hellen Rettungsweste kann man ihn sehen.. Zur Seite: Seenotretter retten vor Schillig Schiffbrüchigen aus Seenot

Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am Samstagnachmittag, 23. August 2025, einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.

Seenotfälle
Auf See hat ein Tochterboot der Seenotretter eine Segelyacht in Schlepp genommen.. Zur Seite: Seenotretter befreien Segler aus lebensgefährlicher Lage

Auf der Nordsee haben sich ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrer Segelyacht in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter aus Hooksiel und Horumersiel retteten die beiden aus ihrer Notlage.

Seenotfälle

Die wichtigsten Neuigkeiten auf einen Blick

Mehr erfahren über Einsatzbilanzen, Schiffstaufen, Neubauten, Übungen, Historisches und andere spannende Nachrichten aus der Welt der Seenotretter:

Vor einem rot-weißen Seenotrettungskreuzer steht an Land eine Gruppe von Menschen, die in die Kamera lächeln. Der Himmel ist strahlend blau. Es ist unter anderem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). . Zur Seite: Bundespräsident zu Besuch bei den Seenotrettern an der Nordsee

Schirmherr Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Sail 2025 auf der DGzRS-Station Bremerhaven.

Neuigkeiten
Am Ufer stehend bestaunen viele Gäste am Tag der Seenotretter die Seenotrettungsübung des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER mit dem Hubschrauber von Northern Helicopter und dem Seenotrettungsboot GILLIS GULLBRANSSON.. Zur Seite: DGzRS begeht erfolgreich ihren Tag der Seenotretter

Mehr als 40.000 Besucher auf ihren Stationen an Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Seenotrettungskreuzer und -boote bei einer Vorführung am Tag der Seenotretter vor Publikum.. Zur Seite: DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter ein

Beliebter Aktionstag am 27. Juli auf vielen Rettungsstationen an Nord- und Ostseeküste mit Vorführungen, Übungen und interessanten Gesprächen.

Neuigkeiten
Zur Seite: Starker Hafen für starke Retter: Neue Infrastruktur für die Seenotretter in Rostock-Warnemünde

Meilenstein für die Seenotretter und die maritime Sicherheit an der Ostseeküste: Stadt und DGzRS haben am 27. Mai 2025 in Rostock-Warnemünde den sanierten und modernisierten Liegeplatz 23 im Alten Strom sowie das neue Betriebsgebäude für den Seenotrettungskreuzer ARKONA in Betrieb genommen.

Neuigkeiten
Zur Seite: Rausfahren, wenn andere reinkommen: 160 Jahre Seenotretter auf Nord- und Ostsee

Wenn andere Schiffe schützende Häfen anlaufen, fahren die Seenotretter raus zum Einsatz, seit nunmehr 160 Jahren. Seit Gründung der DGzRS am 29. Mai 1865 hat sich vieles verändert. Doch damals wie heute sind die Seenotretter freiwillig, unabhängig und spendenfinanziert im Einsatz.

Neuigkeiten

Jede Spende verdient Respekt – und ein großes Danke!

Die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ist nur möglich dank der finanziellen Unterstützung ihrer vielen Spenderinnen und Spender, Ehrenamtlichen, Stiftungen und Unternehmen im ganzen Land. Hier berichten wir beispielhaft über das großartige Engagement einiger von ihnen. Bedanken möchten wir uns aber ausdrücklich bei jedem Einzelnen, der spendet, sich ehrenamtlich engagiert oder uns in anderer Form unterstützt: Herzlichen Dank! 

Gemeinsam sind wir die Seenotretter!

Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Vor einer Open-Air-Kinoleinwand überreicht der Kinobetreiber (r.) einen symbolischen Spendenscheck an einen DGzRS-Vormann (l.) sowie eine DGzRS-Ehrenamtliche, die den Scheck vor sich hält, und einen Seenotretter.. Zur Seite: Kino für den guten Zweck: Dokumentationen über Küste und Seenotretter

50 Cent je verkaufter Karte lässt Inselkino Norddorf an Seenotretter fließen.

Danke
Der Kurdirektor von Cuxhaven (r.) überreicht gemeinsam mit zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck stellvertretend an drei Seenotretter der Station Cuxhaven an Bord des dort stationierten Seenotrettungskreuzers. . Zur Seite: Mit Trinkflaschen Leben retten – Festivalspenden für die Seenotretter

Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH übergibt an Bord Spendenscheck vom Deichbrand-Festival.

Danke
Als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen füttern Gäste des „Tags des offenen Gartens“ das DGzRS-Sammelschiffchen, welches neben Info-Flyern auf einem großen Gartentisch steht, umringt von Kaffeegeschirr und schöner Deko.. Zur Seite: Sammelschiffchen im „kleinen Paradies“

Gäste vom „Tag des offenen Gartens“ im Ammerland füllen fleißig Sammelschiffchen als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen.

Danke

DGzRS-Publikationen

Jahrbuch

Unser Jahrbuch mit spannenden Einsatzberichten und umfangreichen Informationen erscheint jeweils im März. Regelmäßige Förderer erhalten es zusammen mit der aktuellen Förderkarte kostenlos und automatisch per Post. Anschließend erscheint es hier digital.

Jahrbuch 2025

PDF laden

DGzRS-Jahrbuch 2024

Jahrbuch 2024

PDF laden

Jahrbuch 2023

PDF laden

Jahresbericht

In einem gesonderten Jahresbericht der Finanzdaten legen wir Rechenschaft über die uns freiwillig anvertrauten Mittel ab. Er enthält auch viele grundsätzliche Informationen zu Aufgabe und Struktur der DGzRS. Jeweils ab Ende Mai, rund um den Gründungtag der DGzRS, ist er hier online zu lesen.

Jahresbericht 2024

PDF laden

Jahresbericht 2023

PDF laden

Jahresbericht 2022

PDF laden

Längsseits

„Längsseits“ heißt unser Vierteljahresmagazin, das Sie auf unserer Website online lesen können. Es berichtet über Ereignisse aus dem Rettungsdienst, porträtiert Menschen an Bord wie an Land, blickt voraus wie auch mal zurück und stellt viele nachahmenswerte Spendenaktionen vor.

Titelbild Längsseits 2-2025_Taufaufnahme

Längsseits 2/2025

PDF laden

Titelbild der Seenotretter-Publikation Längsseits 2/2024 mit dem frisch getauften Seenotrettungsboot HELENE in voller Fahrt.

Längsseits 2/2024

PDF laden

Längsseits 1/2025

PDF laden

Ein Seenotrettungsboot in Fahrt, im Hintergrund ist Land und ein Haus mit Reetdach zu sehen

Längsseits 1/2024

PDF laden

Ein teilweise mit Schnee bedecktes Hansekreuz wird von einem Scheinwerfer angestrahlt.

Längsseits 4/2024

PDF laden

Titel der Längsseits 4/2023 zeigt die Rettungsleitstelle See

Längsseits 4/2023

PDF laden

Auf dem Vorschiffes eines Seenotrettungskreuzers stehen Menschen, über ihnen fliegt ein Hubschrauber der Marine.

Längsseits 3/2024

PDF laden

Längsseits 3/2023

PDF laden

Weitere Inhalte rund um die Seenotretter

Ein Seenotretter beugt sich aus der Bergepforte, einer Öffnung des Tochterbootes auf Wasserlinie, nach draußen und greift eine im Wasser treibende Person.. Zur Seite: Unsere Aufgabe

Unsere Aufgabe

Wir sind zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee – unabhängig und eigenverantwortlich.

Zur Seite: Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Die Seenotretter
Seenotrettungsboot EVA AHRENS-THIES im Einsatz. Zur Seite: Freianzeigen & Banner

Sie arbeiten mit Bewegtbild, in einem Verlag, in einer Anzeigenabteilung, in einem Verein, Sie betreiben eine Website, oder Sie bloggen gerne? Es gibt viele Möglichkeiten, um die Seenotretter zu unterstützen.