Immer für die Medien zu erreichen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter


0421 53707-610
presse@seenotretter.de

Öffentlichkeit ist wichtig für die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Nur wer die DGzRS kennt, kann sich für ihre Arbeit begeistern und für ihre Besatzungen engagieren. 

Die Seenotretter sind meist weit draußen auf See im Einsatz. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen an Land von dieser Arbeit erfahren – auch weit im Binnenland, denn die DGzRS ist auf die finanzielle und ideelle Unterstützung aus allen Teilen des Landes angewiesen.

Das Team unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um Leiter und Pressesprecher Christian Stipeldey ist deshalb jederzeit für die Medien zu erreichen. Abends, nachts und am Wochenende können sich Journalistinnen und Journalisten an die Pressebereitschaft der Seenotretter wenden – rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Für die Seenotretter sprechen gegenüber Journalistinnen und Journalisten sowie in den sozialen Medien:

Allgemeine und Termin­anfragen organisiert und koordiniert


Stets im Einsatz auf der Nord- und Ostsee

Jahr für Jahr fahren die Seenotretter rund 2.000 Einsätze auf Nord- und Ostsee. Wir fahren oft gerade dann raus, wenn andere den Schutz des sicheren Hafens suchen – rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Wir retten Schiffbrüchige aus Seenot. Wir befreien Seeleute, Fischer und Wassersportler aus Gefahren. Wir versorgen Verletzte und Kranke.

Jeder Einsatz ist anders:

Das Heck eines Seenotrettungsbootes, dahinter in der Brandung ein Wrack mit zwei Menschen darauf. Zur Seite: Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot

In lebensbedrohlicher Strömung strandete ein Motorboot zwischen Spiekeroog und Wangerooge auf einer Sandbank.

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

Zur Seite: Ehemaliges norwegisches Lotsenboot in der Deutschen Bucht gesunken – Besatzung gerettet

Ein ehemaliges norwegisches Lotsenboot ist auf dem Weg von Norwegen nach Kamerun in der Deutschen Bucht gesunken. Die zweiköpfige Besatzung wurde von einem Motorschiff gerettet.

Zur Seite: Seenotretter holen erkrankten Seemann von Baggerschiff

Doppelter Einsatz für die Seenotretter der Station Hooksiel: Der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN kam einem erkrankten Seemann zu Hilfe. Die Seenotretter holten den Mann von dem 132 Meter langen Baggerschiff „Nordsee“ ab und übergaben ihn im Hafen an einen Rettungswagen. Einen Tag später war der Seenotrettungskreuzer für eine Segelyacht mit Wassereinbruch im Einsatz.


Die wichtigsten Neuigkeiten auf einen Blick

Mehr erfahren über Einsatzbilanzen, Schiffstaufen, Neubauten, Übungen, Historisches und andere spannende Nachrichten aus der Welt der Seenotretter:

Zur Seite: Seenotretter auf Nord- und Ostsee flaggen halbmast für ums Leben gekommenen norwegischen Kollegen

Die Dienstflagge der Seenotretter weht halbmast gesetzt. Damit bringt die DGzRS ihr Mitgefühl mit den Angehörigen eines norwegischen Kollegen zum Ausdruck, der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im Einsatz verloren hatte.

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Ein Seenotrettungsboot und ein Seenotrettungskreuzer haben einen havarierten Fischkutter längsseits genommen. Zur Seite: Seenotretter trainieren in der Lübecker Bucht

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Neustadt 2025 vom 11. bis 13. September 2025.

Vor einem rot-weißen Seenotrettungskreuzer steht an Land eine Gruppe von Menschen, die in die Kamera lächeln. Der Himmel ist strahlend blau. Es ist unter anderem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). . Zur Seite: Bundespräsident zu Besuch bei den Seenotrettern an der Nordsee

Schirmherr Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Sail 2025 auf der DGzRS-Station Bremerhaven.


Jede Spende verdient Respekt – und ein großes Danke!

Die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ist nur möglich dank der finanziellen Unterstützung ihrer vielen Spenderinnen und Spender, Ehrenamtlichen, Stiftungen und Unternehmen im ganzen Land. Hier berichten wir beispielhaft über das großartige Engagement einiger von ihnen. Bedanken möchten wir uns aber ausdrücklich bei jedem Einzelnen, der spendet, sich ehrenamtlich engagiert oder uns in anderer Form unterstützt: Herzlichen Dank! 

Gemeinsam sind wir die Seenotretter!

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Zwei Kinder stehen vor einem Reihenhaus hinter einem Klapptisch, auf dem Marmeladengläser, Töpfe mit selbst gezogenem Rosmarin und eine Schale mit Äpfeln aufgebaut sind. Diese Produkte verkaufen die beiden zugunsten der Seenotretter, worauf ein handgeschriebener Zettel hinweist, der vorne am Tisch aushängt. Zusätzlich haben die Kinder ein paar DGzRS-Jahrbücher sowie ein hölzernes Schiffchen auf dem Tisch ausgelegt.. Zur Seite: Fruchtige Spendenaktion in Brandenburg

Mit selbst gekochter Marmelade sammeln zwei Geschwister Geld für die Seenotretter.

Mehrere Segelboote mit weißen Segeln und eines in der Mitte fahrend mit auffällig rotem Segel unterwegs bei klarem Wetter auf ruhigem Wasser. Im Hintergrund sind die Küste und einige Wolken am blauen Himmel zu sehen.. Zur Seite: Segeln, singen und spenden in der dänischen Südsee

Jährliches Treffen von Hallberg-Rassy-Seglern und -Freunden sorgt für regen Austausch und prall gefülltes Sammelschiffchen.

DGzRS-Publikationen

Jahrbuch

Unser Jahrbuch mit spannenden Einsatzberichten und umfangreichen Informationen erscheint jeweils im März. Regelmäßige Förderer erhalten es zusammen mit der aktuellen Förderkarte kostenlos und automatisch per Post. Anschließend erscheint es hier digital.

Jahrbuch 2025

PDF laden

DGzRS-Jahrbuch 2024

Jahrbuch 2024

PDF laden

Jahrbuch 2023

PDF laden

Jahresbericht

In einem gesonderten Jahresbericht der Finanzdaten legen wir Rechenschaft über die uns freiwillig anvertrauten Mittel ab. Er enthält auch viele grundsätzliche Informationen zu Aufgabe und Struktur der DGzRS. Jeweils ab Ende Mai, rund um den Gründungtag der DGzRS, ist er hier online zu lesen.

Jahresbericht 2024

PDF laden

Jahresbericht 2023

PDF laden

Jahresbericht 2022

PDF laden

Längsseits

„Längsseits“ heißt unser Vierteljahresmagazin, das Sie auf unserer Website online lesen können. Es berichtet über Ereignisse aus dem Rettungsdienst, porträtiert Menschen an Bord wie an Land, blickt voraus wie auch mal zurück und stellt viele nachahmenswerte Spendenaktionen vor.

Längsseits 3/2025

PDF laden

Auf dem Vorschiffes eines Seenotrettungskreuzers stehen Menschen, über ihnen fliegt ein Hubschrauber der Marine.

Längsseits 3/2024

PDF laden

Titelbild Längsseits 2-2025_Taufaufnahme

Längsseits 2/2025

PDF laden

Titelbild der Seenotretter-Publikation Längsseits 2/2024 mit dem frisch getauften Seenotrettungsboot HELENE in voller Fahrt.

Längsseits 2/2024

PDF laden

Längsseits 1/2025

PDF laden

Ein Seenotrettungsboot in Fahrt, im Hintergrund ist Land und ein Haus mit Reetdach zu sehen

Längsseits 1/2024

PDF laden

Ein teilweise mit Schnee bedecktes Hansekreuz wird von einem Scheinwerfer angestrahlt.

Längsseits 4/2024

PDF laden

Titel der Längsseits 4/2023 zeigt die Rettungsleitstelle See

Längsseits 4/2023

PDF laden

Weitere Inhalte rund um die Seenotretter

Ein Seenotretter beugt sich aus der Bergepforte, einer Öffnung des Tochterbootes auf Wasserlinie, nach draußen und greift eine im Wasser treibende Person.. Zur Seite: Unsere Aufgabe

Unsere Aufgabe

Wir sind zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst auf Nord- und Ostsee – unabhängig und eigenverantwortlich.

Zur Seite: Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Zur Seite: Freianzeigen & Banner

Sie arbeiten mit Bewegtbild, in einem Verlag, in einer Anzeigenabteilung, in einem Verein, Sie betreiben eine Website, oder Sie bloggen gerne? Es gibt viele Möglichkeiten, um die Seenotretter zu unterstützen.