Beim Geburtstag eine 500-Euro-Spende „erfeiert“

Der Rüstersieler Hafen mit seinen 40 Liegeplätzen für Motorboote und Segelyachten ist ein beschauliches Plätzchen mitten in Wilhelmshaven. Über ihn wacht Hafenmeister Uwe Tjaden, der den Wassersportlern mit Rat und Tat zur Seite steht. Zu seinem 75. Geburtstag im Juni hat er wiederum den Seenotrettern mit einer Spendensammlung geholfen.

Uwe Tjaden (Mitte) überreicht dem Vormann der Freiwilligen-Station Wilhelmshaven, Stephan von Wecheln (r.), und dem Rettungsmann Günter Thoß einen symbolischen Spendenscheck.

Uwe Tjaden (Mitte) überreicht dem Vormann der Freiwilligen-Station Wilhelmshaven, Stephan von Wecheln (r.), und dem Rettungsmann Günter Thoß einen symbolischen Spendenscheck.

Uwe Tjadens Familie ist seit vier Generationen mit Rüstersiel verbunden. Deshalb liegt ihm auch der das Ortsbild prägende Sielhafen sehr am Herzen. Dieser verlor nach dem Bau des Maadesiels 1951 und dem dadurch fehlenden direkten Meereszugang endgültig seine, vor allem im 19. Jahrhundert bedeutende Rolle für Handel und Küstenfischerei in der Region. Doch von Seglern und Motorbootfahrern wird er nach wie vor gerade in den Sommermonaten genutzt. Und als Hafenmeister weiß Uwe Tjaden, wie wichtig die Seenotretter auch für die Wassersportler sind.

Aus diesem Grund widmete er im Juni den Rettungsleuten seinen 75. Geburtstag: Uwe Tjaden bat seine Gäste um eine Spende zu ihren Gunsten. Diesem Wunsch kamen sie selbstverständlich nach und überreichten ihm ein Geldgeschenk in Höhe von 300 Euro. Den Betrag erhöhte das Geburtstagskind um 200 Euro, so dass er am 25. Juni im Rüstersieler Hafen dem Vormann der Freiwilligen-Station Wilhelmshaven 500 Euro überreichen konnte. Stephan von Wecheln bedankte sich gemeinsam mit Seenotretter Günter Thoß für den großartigen Einsatz.

Sie feiern einen runden Geburtstag, Hochzeitstag oder ein Firmenjubiläum? Und möchten statt Geschenken zu einer Spende aufrufen?

Ihre Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Anlassspenden finden Sie hier. Natürlich können Sie einen Spendenaufruf auch online starten oder auf Facebook eine Geburtstagsspendenaktion zu unseren Gunsten anlegen.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.