Werftaufenthalt der EUGEN

Seit 14 Jahren ist unser Seenotrettungskreuzer EUGEN/Station Norderney im Einsatz. Bei einer größeren Werftzeit wird er nun fit gemacht für die zweite Hälfte der durchschnittlichen Dienstzeit.

Weiterlesen
Christian Stipeldey

Christian Stipeldey

Bremer Eiswette 2023: „De Werser geiht!“

Das Ergebnis der traditionsreichen Bremer Eiswette steht einmal mehr fest: Die Frage, ob „de Werser geiht“ oder „steiht“, also fließt und eisfrei oder aber zugefroren ist, war am Dreikönigstag 2023 eindeutig zu beantworten. Die Eisprobe der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 ergab auch 194 Jahre nach der ersten, früher für Handel und Schifffahrt wichtigen Zeremonie: alles im Fluss auf dem Fluss.

Weiterlesen
Christian Stipeldey

Christian Stipeldey

Zwei Seenotretter fahren mit einem Arbeitsboot in schwerer See
Foto: Steven Keller

Rausfahren, wenn andere reinkommen. #Sturm

25 Mal zweiter Geburtstag

Die Rettungsinsel hüpft auf meterhohen Wellen auf und ab. Orkanböen peitschen eiskalte Gischt gegen die dünnen Seitenwände. 14 Menschen sind im Inneren zusammengepfercht, wo eigentlich nur Platz für zehn ist.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

Die Seenotretter fahren raus – immer!

Wenn auf Nord- und Ostsee ein Sturm oder Orkan tobt, sind nicht mehr viele da draußen unterwegs. Allerdings gilt das nicht für die Seenotretter. Sie fahren immer raus, wenn jemand auf See in Not ist, rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

Film: „Im Sturm“

Auch bei Windstärke 7 und mehr sind die Seenotretter im Einsatz, bei Sturm und Orkan. Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen im Film über Sturm und Orkan.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

Seenotretter stehen mit historischem Ölzeug und Kork-Schwimmwesten vor einem Ruderrettungsboot
Foto: Bildarchiv Frank Kahl

DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUR RETTUNG SCHIFFBRÜCHIGER. SEIT 1865. #HISTORIE

25 Mal zweiter Geburtstag

Die Rettungsinsel hüpft auf meterhohen Wellen auf und ab. Orkanböen peitschen eiskalte Gischt gegen die dünnen Seitenwände. 14 Menschen sind im Inneren zusammengepfercht, wo eigentlich nur Platz für zehn ist.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

NIS RANDERS - Seenotrettungskreuzer für den Darß

2021 hat die DGzRS ein Schiff mit einem besonderen Namen in Dienst gestellt: die 28 Meter lange NIS RANDERS. Sie sorgt vor dem Darß für Sicherheit auf See – in der Tradition ihres Namenspatrons, der wie keine andere literarische Figur den Inbegriff des Seenotretters darstellt.

Weiterlesen
Patrick Testa-Kreitz

Patrick Testa-Kreitz

Seenotretter-Classics

Tauchen Sie ein in die Geschichte der DGzRS, seien Sie dabei bei bedeutenden und bewegenden Einsätzen und erleben Sie mit, wie das Zusammenspiel aus erfahrenen Seeleuten und fortschrittlicher Technik seit 1865 stets für das eine große Ziel eingesetzt wurde: Menschen aus Seenot zu retten.

Weiterlesen
Das Dorf der Vorleute

Spandowerhagen bei Greifswald hat nur knapp 200 Einwohner. Sechs sind Vorleute der Seenotretter. Ein Fischerdörfchen an der Ostsee nahe der Insel Usedom, mehr als 700 Jahre alt und mit reicher Seenotretter-Geschichte, obwohl es nie DGzRS-Station war.

Weiterlesen
Ein Arbeiter mit Helm leuchtet mit einer Taschenlampe durch die Schraube eines Bugstrahlers im Rumpf eines Seenotrettungskreuzers.
Foto: Steven Keller

BLICK IN DIE WERFT: #WERFTZEIT

In der Werft der DGzRS: Profis arbeiten für Profis

Die DGzRS verfügt auf dem Gelände ihrer Zentrale in Bremen über eine hauseigene Werft. Dort werden viele Einheiten der Rettungsflotte turnusgemäß generalüberholt, erhalten neue Ausrüstungsteile oder werden sogar umgebaut. Ohne das Team der Werft wären die Einsätze auf Nord- und Ostsee nicht möglich.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

Werftaufenthalt der EUGEN

Seit 14 Jahren ist unser Seenotrettungskreuzer EUGEN/Station Norderney im Einsatz. Bei einer größeren Werftzeit wird er nun fit gemacht für die zweite Hälfte der durchschnittlichen Dienstzeit.

Weiterlesen
Christian Stipeldey

Christian Stipeldey

Linus Erdmann steht mit roter Wetterjacke vor einem Seenotrettungskreuzer und hält sein Kiteboard.
Foto: Jörg Sarbach

IM EINSATZ FÜR DIE SEENOTRETTER: UNSERE BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER: #BOTSCHAFTER

Drei Kinder liegen mit selbstgebastelten DGzRS Material im Sand
Foto: Steven Keller

FÜR #LÜTTJE SEENOTRETTER

Knotenkunde

Auf See ist es wichtig, dass Knoten verlässlich und sicher halten. Gleichzeitig müssen sie leicht zu lösen sein, selbst, wenn die Leine nass ist. Die Seenotretter der DGzRS zeigen wie!

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.