Übungssituation im Wattenmeer vor Büsum: Ein Seenotrettungsboot und das Arbeitsboot eines Seenotrettungskreuzers fahren im flachen Wasser vor der Wattkante und haben Wattwanderer im Blick, die sich in der Mitte der Schiffe befinden.. Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin
Mann mit Schiebermütze, Seenotretter-Jacke und Schal steht vor einem Seenotrettungskreuzer der DGzRS.. Zur Seite: Schreiben als Lebenselixier

Botschafter und Erfolgsautor Klaus-Peter Wolf erzählt im Interview von seiner Kindheit, seiner Leidenschaft fürs Schreiben – und von seinem neuen Ehrenamt als Botschafter der Seenotretter.

Magazin
Das Titelblatt des Jahrbuches - es zeigt ein Sammelschiffchen auf einem Holzgeländer auf einer Seebrücke. Dahinter kämpft sich ein Seenotrettungskreuzer durch schwere See.. Zur Seite: Jahrbuch

Für alle Menschen, die uns spenden:
Das Jahrbuch kommt!

Magazin
Zur Seite: Die Seenotretter zur besten Sendezeit im TV

Die Seenotretter gehen in Serie: Im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks und Radio Bremens ist die zehnteilige ARD-Reportagereihe „Die Seenotretter“ entstanden.

Magazin
Zur Seite: Bremer Eiswette 2025: „De Werser geiht!“

Das Ergebnis der traditionsreichen Bremer Eiswette steht einmal mehr fest: Die Frage, ob „de Werser geiht“ oder „steiht“, also fließt und eisfrei oder aber zugefroren ist, war am Dreikönigstag 2025 eindeutig zu beantworten. Die Eisprobe der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 ergab auch 195 Jahre nach der ersten, früher für Handel und Schifffahrt wichtigen Zeremonie: alles im Fluss auf dem Fluss.

Danke
Zur Seite: Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP

Am 1. Januar 1995 verunglückte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP, Vormann und Maschinist kamen ums Leben. Doch unter dem Einsatz ihrer eigenen Leben retteten Seenotretter der DGzRS-Station Norderney zwei weitere Crewmitglieder der ALFRIED KRUPP.

Sturm
Zur Seite: Überlebensstrategien

Ertrinkungstod

Auf See über Bord zu stürzen, ist für jeden Seemann und Wassersportler ein Albtraum. Wie der Körper auf eine solche Ausnahmesituation reagiert und wie ein Schiffbrüchiger sich nach einem Sturz ins Wasser verhalten sollte, um seine Überlebenschance zu erhöhen, erläutert Dr. Jens Kohfahl.

Seenotfälle
Zur Seite: SAREx: So trainieren die Seenotretter für ihre Einsätze

Zweimal im Jahr organisiert die DGzRS die realistische Großübung „SAREx“. Wie sich die Seenotretter mit ihren Partnern auf den Ernstfall vorbereiten.

Seenotretter Akademie
Zur Seite: Historische Einsätze: Die Seenotretter finden die „Nossan“ im Herbststurm 1954

„Wo bleibt die 'Nossan'?“ fragen sich die Menschen tagelang an der Küste. Der schwedische Frachter verschwindet am 15. September 1954 in der tosenden See in der Deutschen Bucht. Einer der längsten Such- und Rettungseinsätze in der nahezu 160-jährigen Geschichte der Seenotretter beginnt.

Magazin
Zur Seite: Schwere Schiffskollision auf der Nordsee

Es ist eine der größten Such- und Rettungsmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte, koordiniert von der Rettungsleitstelle See der DGzRS: Am 24. Oktober 2023 stoßen zwei Frachtschiffe auf der Nordsee zusammen. Die „Verity“ sinkt unmittelbar nach der Kollision. Zwei der sieben Besatzungsmitglieder überleben. Die Seenotretter sind von einer Dunkelheit bis zur nächsten ununterbrochen im Einsatz.

Seenotfälle

Die Seenotretter im Film #video

Zur Seite: Retter in Seenot – Unglück und Rettung der ALFRIED KRUPP

Am 1. Januar 1995 verunglückte der Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP, Vormann und Maschinist kamen ums Leben. Doch unter dem Einsatz ihrer eigenen Leben retteten Seenotretter der DGzRS-Station Norderney zwei weitere Crewmitglieder der ALFRIED KRUPP.

Sturm
Zur Seite: Kurs: Uruguay

Eine erfahrene DGzRS-Crew hat den einst auf Borkum stationierten Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP im Herbst 2023 auf eigenem Kiel nach Südamerika überführt. Film und Logbuch der Reise.

Historie
Zur Seite: Kentern? Aber sicher!

Kentern? Aber sicher!

Wenige Schiffe werden vor ihrer Indienststellung so „auf Herz und Nieren“ getestet wie die Rettungseinheiten der DGzRS. Vor allem eines müssen sie im Gegensatz zu anderen Schiffen unbedingt sein: Selbstaufrichter. SRB 85, das Typschiff der neuen 8,4-Meter-Klasse, hat seinen Kenterversuch bestanden.

Rettungstechnik
Zur Seite: Film: Die Seenotretter von Neuharlingersiel – ihre Einsätze, ihre Geschichten

Familie, Traditionen, Zusammenhalt in der Gemeinschaft und der Sinn, sich selbstlos für andere einzusetzen, die auf der manchmal tückischen Nordsee in Not geraten. All dies verbindet die Seenotretter in dem ostfriesischen Fischerort Neuharlingersiel. Dieser Film erzählt ihre Geschichte(n).

Ehrenamt
Zur Seite: 20 Jahre Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE

Besonderer Geburtstag für die Seenotretter: Vor 20 Jahren, am 27. Juni 2003, wurde die HERMANN MARWEDE getauft. Von Helgoland aus sorgt der größte Seenotrettungskreuzer für die Sicherheit der Menschen. Wir werfen einen Blick in das Logbuch.

Neuigkeiten
Zur Seite: Film: Der Untergang der „Jan Heweliusz“

Am 14. Januar 1993 sank die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ im Orkan vor Rügen. Im Film sprechen Seenotretter und Gerettete über einen der herausforderndsten Einsätze in der Geschichte der DGzRS.

Sturm
Seenotrettungskreuzer in stürmischer See. Zur Seite: Die Nacht des Wunders

Die Nacht des Wunders

Eine Monsterwelle reißt den Seenotretter Dieter Steffens von Bord seines Kreuzers. Kann ihn jemand in der Dunkelheit finden?

Sturm
Zur Seite: Film: Im Sturm

Film: „Im Sturm“

Auch bei Windstärke 7 und mehr sind die Seenotretter im Einsatz, bei Sturm und Orkan. Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen im Film über Sturm und Orkan.

Sturm
Zur Seite: „Papa, komm zurück!“ – Das Unglück der ADOLPH BERMPOHL

1967 verunglückte die ADOLPH BERMPOHL im Orkaneinsatz vor Helgoland – Drei Fischer und vier Seenotretter blieben auf See.

Sturm
Zwei Seenotretter fahren auf einem Arbeitsboot, einem Festrumpfschlauchboot, gegen eine meterhohe Welle.
Foto: Steven Keller

Rausfahren, wenn andere reinkommen. #Sturm

Luftaufnahme des Seenotrettungskreuzers ARKONA im Einsatz. Zur Seite: 25 Mal zweiter Geburtstag

Die Rettungsinsel hüpft auf meterhohen Wellen auf und ab. Orkanböen peitschen eiskalte Gischt gegen die dünnen Seitenwände. 14 Menschen sind im Inneren zusammengepfercht, wo eigentlich nur Platz für zehn ist.

Sturm
Seenotrettungskreuzer in stürmischer See. Zur Seite: Die Nacht des Wunders

Die Nacht des Wunders

Eine Monsterwelle reißt den Seenotretter Dieter Steffens von Bord seines Kreuzers. Kann ihn jemand in der Dunkelheit finden?

Sturm
Ein Seenotrettungskreuzer fährt vor regenverhangenem Himmel über die dunkle Nordsee. Wellen schlagen an dem Schiff Gischt. . Zur Seite: Die Seenotretter fahren raus - immer

Wenn auf Nord- und Ostsee ein Sturm oder Orkan tobt, sind nicht mehr viele da draußen unterwegs. Allerdings gilt das nicht für die Seenotretter. Sie fahren immer raus, wenn jemand auf See in Not ist, rund um die Uhr und bei jedem Wetter.

Sturm
Zur Seite: Extremwellen oder auch „Monsterwellen“: die wahren Ungeheuer der See

„Monsterwellen“ bzw. Extremwellen können bis zu drei Mal höher werden als die umgebende See. Die Seenotretter schildern gefährliche Begegnungen und Fachleute aus der Wissenschaft erklären, wie Extremwellen entstehen, wie hoch sie wirklich werden können und ob sie sich künftig vorhersagen lassen.

Sturm
Zur Seite: Film: Der Untergang der „Jan Heweliusz“

Am 14. Januar 1993 sank die polnische Fähre „Jan Heweliusz“ im Orkan vor Rügen. Im Film sprechen Seenotretter und Gerettete über einen der herausforderndsten Einsätze in der Geschichte der DGzRS.

Sturm
Zur Seite: Film: Im Sturm

Film: „Im Sturm“

Auch bei Windstärke 7 und mehr sind die Seenotretter im Einsatz, bei Sturm und Orkan. Seenotretter, Fischer und Wetterexperte sprechen im Film über Sturm und Orkan.

Sturm
Seenotretter stehen mit historischem Ölzeug und Kork-Schwimmwesten vor einem Ruderrettungsboot
Foto: Bildarchiv Frank Kahl

DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUR RETTUNG SCHIFFBRÜCHIGER. SEIT 1865. #HISTORIE

Ein auseinandergebrochener Frachter in schwerer See. Zur Seite: Vor 60 Jahren: Dramatischer Einsatz der Seenotretter für 25 Seeleute vor Amrum

Es ist einer der letzten großen Einsätze des ersten modernen Seenotrettungskreuzers mit Tochterboot: Vor 60 Jahren rettet der Seenotrettungskreuzer BREMEN der DGzRS in einem dramatischen Nachteinsatz in der Nordsee 25 Seeleuten das Leben.

Historie
Zur Seite: Kurs: Uruguay

Eine erfahrene DGzRS-Crew hat den einst auf Borkum stationierten Seenotrettungskreuzer ALFRIED KRUPP im Herbst 2023 auf eigenem Kiel nach Südamerika überführt. Film und Logbuch der Reise.

Historie
Blick in die Rettungsleitstelle See der DGzRS. Zur Seite: Vor 25 Jahren: Norddeich Radio funkt nicht mehr – aber „Bremen Rescue“ hört!

Ende 1998 geht eine Seefunk-Ära zu Ende: Die letzte deutsche Küstenfunkstelle Norddeich Radio stellt ihren Betrieb ein. Um die Hörwache auf dem internationalen UKW-Notrufkanal 16 sicherzustellen, richtet die DGzRS die Seenotküstenfunkstelle Bremen Rescue Radio ein. Die Funker Wilhelm Elies (68) und Onno Heyen (67) haben sowohl bei Norddeich Radio als auch bei Bremen Rescue Radio gearbeitet.

Historie
Zur Seite: Vor 80 Jahren: Einsatz im Packeis vor Langeoog

Der letzte dokumentierte Einsatz mit einem Ruderrettungsboot der DGzRS gehört zugleich zu den schwersten in ihrer Geschichte. Vor 80 Jahren spielte sich vor Langeoog ein Drama im Packeis ab.

Historie
Schiffswrack versinkt im Treibsand. Zur Seite: Im Treibsand gefangen – Frachterbesatzung aus Brandung gerettet

Von Anfang Dezember bis Anfang Februar 1961/62 wird die deutsche Nordseeküste von schweren Stürmen heimgesucht. Sie gipfeln in einem Orkan. Deiche brechen. Auf einem gestrandeten Frachter sind Menschen in Lebensgefahr.

Historie
Zur Seite: Seenotretter-Classics

Seenotretter-Classics

Schätze aus dem Filmarchiv der Seenotretter: Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte der DGzRS, seien Sie dabei bei bedeutenden und bewegenden Einsätzen und erleben Sie mit, wie das Zusammenspiel aus erfahrenen Seeleuten und fortschrittlicher Technik seit 1865 stets für das eine große Ziel eingesetzt wurde: Menschen aus Seenot zu retten.

Historie
Kleine Straße die in ein Dorf führt bei gutem Wetter im Frühjahr. Zur Seite: Das Dorf der Vorleute

Das Dorf der Vorleute

Spandowerhagen bei Greifswald hat nur knapp 200 Einwohner. Sechs sind Vorleute der Seenotretter. Ein Fischerdörfchen an der Ostsee nahe der Insel Usedom, mehr als 700 Jahre alt und mit reicher Seenotretter-Geschichte, obwohl es nie DGzRS-Station war.

Station Greifswalder Oie
Ein Arbeiter mit Helm leuchtet mit einer Taschenlampe durch die Schraube eines Bugstrahlers im Rumpf eines Seenotrettungskreuzers.
Foto: Steven Keller

BLICK IN DIE WERFT: #WERFTZEIT

Zur Seite: Handfackeln

Jedes Jahr benötigen die Seenotretter 200 weiße Handfackeln. Im Rahmen der Sicherheitslehrgänge im Trainingszentrum Neustadt i. H. der Seenotretter-Akademie trainieren alle Seenotretter regelmäßig den Umgang mit der Seenotsignalmitteln. Dies dient der eigenen Sicherheit, und es schult gleichzeitig die Fähigkeiten der Besatzungen für die Suche nach Schiffbrüchigen auf Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Rohbau wird auf Schienen an Wasserkante geschoben. Zur Seite: Im Werfttagebuch blättern

Mit kleinen Spenden schaffen die Seenotretter Großes: In unserem Werft-Tagebuch zeigen wir, wie unsere Seenotrettungskreuzer und -boote entstehen.

Rettungstechnik
Seenotrettungskreuzer in der hauseigenen Werft der DGzRS. Zur Seite: In der Werft der Seenotretter: Profis arbeiten für Profis

Die DGzRS verfügt auf dem Gelände ihrer Zentrale in Bremen über eine hauseigene Werft. Dort werden viele Einheiten der Rettungsflotte turnusgemäß generalüberholt, erhalten neue Ausrüstungsteile oder werden sogar umgebaut. Ohne das Team der Werft wären die Einsätze auf Nord- und Ostsee nicht möglich.

Rettungstechnik
Zur Seite: Kentern? Aber sicher!

Kentern? Aber sicher!

Wenige Schiffe werden vor ihrer Indienststellung so „auf Herz und Nieren“ getestet wie die Rettungseinheiten der DGzRS. Vor allem eines müssen sie im Gegensatz zu anderen Schiffen unbedingt sein: Selbstaufrichter. SRB 85, das Typschiff der neuen 8,4-Meter-Klasse, hat seinen Kenterversuch bestanden.

Rettungstechnik
Zur Seite: Knotenkunde

Knotenkunde

Auf See ist es wichtig, dass Knoten verlässlich und sicher halten. Gleichzeitig müssen sie leicht zu lösen sein, selbst, wenn die Leine nass ist. Die Seenotretter der DGzRS zeigen wie!

Magazin
Zur Seite: Modernisierung Werfthalle

Unseren Seenotrettungskreuzern und -booten kann kein Wetter etwas anhaben. Doch auch sie benötigen zuweilen ein schützendes Dach „über dem Kopf“: Zur turnusgemäßen Generalüberholung kommen die meisten von ihnen in unsere hauseigene Werfthalle nach Bremen.

Flotte
Foto: David Hecker

IM EINSATZ FÜR DIE SEENOTRETTER: UNSERE BOTSCHAFTERINNEN UND BOTSCHAFTER: #BOTSCHAFTER

Mann mit Schiebermütze, Seenotretter-Jacke und Schal steht vor einem Seenotrettungskreuzer der DGzRS.. Zur Seite: Schreiben als Lebenselixier

Botschafter und Erfolgsautor Klaus-Peter Wolf erzählt im Interview von seiner Kindheit, seiner Leidenschaft fürs Schreiben – und von seinem neuen Ehrenamt als Botschafter der Seenotretter.

Magazin
Zur Seite: Botschafter

Botschafter

Zahlreiche Prominente setzen sich öffentlich für die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ein.

Botschafter
Kiteprofi Linus Erdmann bei einem Sprung. Zur Seite: Leben für einen „irren Sport“

Kiteprofi Linus Erdmann spricht über seinen unbändigen Ehrgeiz, den Reiz am Kiten, seine ersten Stehversuche auf dem Kiteboard und sein Ehrenamt als neuer DGzRS-Botschafter.

Botschafter
Zur Seite: Interview Botschafterin Barbara Wussow

Die Schauspielerin Barbara Wussow – unter anderem bekannt aus der ZDF-Erfolgsserie „Das Traumschiff“ – ist Botschafterin der Seenotretter. Im Interview mit der DGzRS nimmt sie sich viel Zeit und spricht über ihre Familie, ihre Arbeit als Schauspielerin und einen orkanartigen Sturm während der Dreharbeiten auf dem Kreuzfahrtschiff.

Botschafter
Zeichnung eines Seenotretters mit Tasse in der Hand, vor einem Seenotrettungsboot. Zur Seite: Marunde – Botschafter der Seenotretter

Cartoonist und Illustrator Wolf-Rüdiger Marunde engagiert sich als ehrenamtlicher Botschafter für die Seenotretter. Im Interview erzählt der gebürtige Hamburger warum.

Botschafter
Zur Seite: Interview Botschafterin Anke Harnack

Moderatorin und Reporterin Anke Harnack ist ein Küstenkind – und Seenotretter-Botschafterin. Im Interview verrät sie, in welchem Transportmittel man ihre markante Stimme täglich hören kann und was Seenotrettung für sie bedeutet.

Botschafter
Zur Seite: Interview Botschafter Bernd Flessner

Bernd Flessner kennt die Seenotretter seit Kindertagen. Im Interview verrät er mehr über seine Windsurfleidenschaft, seine Heimatinsel Norderney und seine Aufgabe als Botschafter der Seenotretter.

Botschafter

PORTRÄTS: #PORTRÄT

Spender Georg Lienke. Zur Seite: Porträt: Georg Lienke

„Auf See zeigt sich, aus welchem Holz man geschnitzt ist. Der Charakter wird deutlicher. Da gibt es keine Ausreden. Da kann man schreien oder heulen – es ist nur die See, dein Schiff und du.“

Portrait
Zur Seite: Porträt: Ludwig Gehrke

„Bei extremen Wetterlagen Leute aus dem Wasser holen und noch navigieren, früher sogar nur mit Karte und Kompass, das hat mich schon sehr früh im Leben an den Seenotrettern beeindruckt.“

Portrait
Zur Seite: Porträt: Erik Sander

„Wenn ein Mensch etwas Gutes kann, dann gibt’s keinen Grund, es nicht zu tun. Und wenn man damit anderen helfen kann, ist es schon fast geboten. Das ist bei den Seenotrettern aufs Maximale gesteigert. Darin finde ich mich wieder.”

Portrait
Kleine Straße die in ein Dorf führt bei gutem Wetter im Frühjahr. Zur Seite: Das Dorf der Vorleute

Das Dorf der Vorleute

Spandowerhagen bei Greifswald hat nur knapp 200 Einwohner. Sechs sind Vorleute der Seenotretter. Ein Fischerdörfchen an der Ostsee nahe der Insel Usedom, mehr als 700 Jahre alt und mit reicher Seenotretter-Geschichte, obwohl es nie DGzRS-Station war.

Station Greifswalder Oie
Frau mit Pinsel in der Hand. Zur Seite: Porträt: Sonja Smaczny

Sonja Smaczny hat es weit bis ans Meer. Aber die Liebe zu den Seenotrettern trägt sie im Herzen, auch fern der Küste. Vor allem die Werte der DGzRS begeistern sie.

Portrait
Drei Kinder liegen mit selbstgebastelten DGzRS Material im Sand
Foto: Steven Keller

FÜR #LÜTTJE SEENOTRETTER

An einem Sommertag haben sich vier Kinder (zwei Mädchen und zwei Jungen) unterschiedlichen Alters, auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers für ein Foto aufgestellt. Sie tragen aktuelle und historische Seenotretterkleidung in großen Erwachsenengröße und zeigen lächelnd mit dem Finger Richtung Kamera.. Zur Seite: Lüttje Seenotretter

Für Lüttje Seenotretter

Hier findest du Spiele, Bastelideen, spannende Informationen zu den Seenotrettern und vieles mehr!

Lüttje Seenotretter
Am Strand zwischen zwei Sträuchern stehen drei Kinder: zwei Mädchen, in der Mitte ein Junge. Sie halten Fotoutensilien, die man sich vor das Gesicht halten kann, in der Hand und machen Späße.. Zur Seite: Zum Basteln

Basteln und mehr

Du willst ein eigenes Seenotrettungsboot haben, Seenotretter-Bilder ausmalen oder ein eigenes Sammelschiffchen soll in Deinem Zimmer stehen? Dann bist Du hier genau richtig!

Lüttje Seenotretter
Zwei kleine Jungs gucken gemeinsam in ein Buch. Zur Seite: Zum Lesen

Seebär beantwortet Fragen, die Kinder uns oft stellen. Vielleicht ist Deine auch dabei.

Lüttje Seenotretter
Gruppenfoto Klasse Seenotretter-Nordlicht-Schule. Zur Seite: Zum Mitmachen

Seenotrettern helfen

In unserem Projekt „Klasse Seenotretter“ kannst Du Dich gemeinsam mit Deinen Mitschülerinnen und Mitschülern für die Seenotretter engagieren.

Lüttje Seenotretter
Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.