Grand-Banks-Liebhaber unterstützen die Seenotretter

Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder des „Grand Banks Baltic Clubs“ zum Klönen, Fachsimpeln und Feiern. In diesem Jahr lagen am Pfingstwochenende Ende Mai im Kommunalhafen von Heiligenhafen 24 der weißen, nordamerikanischen Fischereibooten nachempfundenen Schiffe. Deren Crews sammelten an den drei Tagen stolze 3.000 Euro für die Seenotretter.

Knapp zwanzig Mitglieder des „Grand Banks Baltic Clubs“ stehen im Kommunalhafen von Heiligenhafen vor ihren Schiffen, die den weißen nordamerikanischen Fischereibooten nachempfundenen sind. In Ihrer Mitte Seenotretter-Vormann, der einen symbolischen Spendenscheck entgegennimmt.

Vormann Frank Lietzow (in roter Jacke) nimmt einen symbolischen Spendenscheck der Mitglieder „Grand Banks Baltic Clubs“ im Kommunalhafen von Heiligenhafen entgegen.

„Wir haben ein abwechslungsreiches Programm ausgearbeitet. Dazu gehörte auch ein Vortrag über die DGzRS“, sagt Christian Patzer. Er und seine Frau Ute hatten das diesjährige Treffen organisiert. Der Ehrenamtliche Martin Dethleff berichtete den Liebhabern der legendären Grand-Banks-Trawler von der Arbeit der Seenotretter, die er als freiwilliger Rettungsmann auf der Station Grömitz aus eigenem Erleben kennt.

Als aktive Wassersportler wissen die Clubmitglieder, wie wichtig die Seenotretter auch für ihre Sicherheit auf See sind. Deshalb beluden sie die aufgestellten Sammelschiffchen mit insgesamt 3.000 Euro. „Die große Summe war auch deswegen möglich, weil die Heiligenhafener Verkehrsbetriebe auf die Liegeplatzgebühren verzichteten“, sagte Ute Patzer. Gern gaben die Schiffseigner das eingesparte Geld und einiges darüber hinaus an die Seenotretter weiter. Einen symbolischen Spendenscheck überreichten sie Frank Lietzow. Der freiwillige Vormann der Station Heiligenhafen bedankte sich herzlich für das finanzielle Engagement und wünschte den Wassersportlern allzeit gute Fahrt.

24 Grand-Banks-Trawler, die den weißen nordamerikanischen Fischereibooten nachempfundenen sind, liegen im Päckchen an der Pier im Kommunalhafen von Heiligenhafen.
Imposanter Anblick vor der Fischhalle: 24 Grand-Banks-Trawler liegen im Päckchen an der Pier.

Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.