Sie möchten Spenden statt Geschenken zu Ihrem besonderen Anlass?
So starten Sie Ihren Spendenaufruf für die Seenotretter zu Ihrem besonderen Anlass wie Geburtstag, Hochzeitstag oder Firmenjubiläum
Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es oft – und das aus gutem Grund. Ein Fest ist schöner Moment, um Dankbarkeit, Freude und Stolz mit lieben Menschen und Wegbegleitern zu teilen. Sie möchten den Anlass nutzen und zu einer Spende für die Seenotretter aufrufen? Wir zeigen Ihnen hier, wie einfach das geht und welche Möglichkeiten Sie für Ihre Anlassspende haben.
Anlassspenden: Ihre Möglichkeiten.
Wir helfen Ihnen – damit Sie es leicht haben.
- Geburtstage und Jubiläen: ein Anruf genügt. Ihre Ansprechpartnerin Stefanie Teusen ist per Telefon unter der Nummer 0421 53 707 - 716 zu erreichen. Sie können auch gern eine E-Mail schreiben an spenden@seenotretter.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und klären alle Details.
- Kondolenzspenden: Ihre Ansprechpartnerin Tanja Wagschal ist per Telefon unter der Nummer 0421 53 707 - 705 zu erreichen – oder schreiben Sie eine E-Mail an kondolenz@seenotretter.de.
- Mit einer eigenen Online-Spendenaktion sehen Sie den Erfolg Ihrer Spendenaktion ganz aktuell und transparent. Außerdem können Sie diese Aktion leicht in den sozialen Netzwerken und per E-Mail teilen. Zusätzlich machen Sie es Ihren Freunden und Verwandten leicht zu spenden – dank unseres unkomplizierten Spendenlotsen.
- Ein Sammelschiffchen für Ihre Feier können Sie gern bei uns anfordern. Ihre Gäste können direkt die bekannte Sammeldose beladen.
- Natürlich können Sie auch auf Facebook eine Spendenaktion beispielsweise zum Geburtstag für die Seenotretter anlegen.
Fordern Sie das Seenotretter-Sammelschiffchen für Spenden zu Ihrem besonderen Anlass an
Sie möchten auf Ihrer Feier Spenden sammeln und dafür ein Sammelschiffchen bei uns ausleihen? Die beliebte Spendendose hat einen hohen Wiedererkennungswert und lässt sich sofort überall aufstellen.
Wir senden Ihnen das Sammelschiffchen rechtzeitig zu – gut verpackt und mit allen Unterlagen für die Rücksendung und Überweisung des Sammelbetrages.
Die Seenotretter sind spendenfinanziert – dank Ihnen!
Die Seenotretter sind zuständig für den Such- und Rettungsdienst (SAR: Search and Rescue) bei Seenotfällen im deutschen Teil der Nord- und Ostsee. Aktuell setzen wir dafür rund 60 Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote unterschiedlicher Größe auf 55 Stationen ein.
Vier Gründe, warum eine Spende für die Seenotretter zu Ihrem besonderen Anlass eine gute Idee ist
- Sie helfen unseren Rettungsleuten: der wohl wichtigste Grund. Denn nur mit einer professionellen Ausrüstung können sie rausfahren, wenn andere reinkommen. Spezialequipment ist für die Sicherheit unserer Besatzung bei ihren oft gefahrvollen Einsätzen unerlässlich und ermöglich ihnen eine hoffentlich sichere Heimkehr. Die Seenotretter sind unabhängig von staatlichen Geldern und finanzieren ihre Arbeit vollständig aus Spenden und freiwilligen Zuwendungen.
- Einfache Umsetzung: Ihre Gäste brauchen keine Geschenke auszusuchen, zu verpacken und zu versenden. Über unseren Spendenlotsen ist die Spende mit nur wenigen Klicks erledigt.
- Gutes tun: Sie zeigen Ihr soziales Engagement. Oft ergeben sich interessante Gespräche, die auch andere Menschen zum Spenden motivieren.
- Steuerlicher Vorteil: Spenden lassen sich von der Steuer absetzen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenbestätigung von uns.
Die Seenotretter arbeiten ausschließlich spendenbasiert. Ihre Spenden ermöglichen den Unterhalt unserer SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre), der Rettungsleitstelle See, sowie unserer rund 60 Rettungseinheiten und unserer 55 Stationen an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Auch die Ausrüstung unserer Besatzungen verdanken wir unseren Spendern.
Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende
Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen: