Nachbarschaftsspende in Laboe

In den Sommermonaten beaufsichtigt die Wasserwacht Kiel fünf Strände an der Kieler Förde. Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer aus ganz Deutschland unterstützen sie dabei. Darunter waren in diesem Jahr auch Mitglieder der Wasserwacht Bayern, die Anfang August mit einer 50-Euro-Spende die Seenotretter in Laboe überraschten.

Auf dem Vorschiff eines DGzRS-Seenotrettungskreuzers steht Vormann Holger Budig (M.) zwischen zwei Rettungsschwimmern der Wasserwacht Bayern und nimmt von dem rechts neben ihm Stehenden eine Spende entgegen.

Vormann Holger Budig (M.) nimmt die Spende der Rettungsschwimmer der Wasserwacht Bayern auf dem Vorschiff des Seenotrettungskreuzers BERLIN entgegen.

Die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Bayerischen Wasserwacht sind Teil des Bayerischen Roten Kreuzes. Einige von ihnen gehören jedes Jahr zu den mehr als 350 Ehrenamtlichen aus dem gesamten Bundesgebiet, die gemeinsam mit der Wasserwacht Kiel den Falckensteiner Strand sowie die Strände in Strande, Schilksee, Laboe und Heikendorf sichern. Außer den täglichen Aufsichtsdiensten gehört für alle ebenfalls das Kennenlernen anderer Organisationen zum gemeinschaftlichen Programm.

So schauten die Mitglieder der Wasserwacht Bayern auch bei den Seenotrettern in Laboe vorbei, um mehr über deren Arbeit zu erfahren. Schließlich gibt es immer mal wieder gemeinsame Einsätze im unmittelbaren Küstenvorfeld. Offenbar hatte sie der Besuch so beeindruckt, dass zwei von ihnen am 8. August erneut am Liegeplatz des Seenotrettungskreuzers BERLIN standen. Mitgebracht hatten sie eine 50-Euro-Spende. Das Geld stammte aus der Getränke-Kasse, in der kurz vor ihrer Abreise noch einige Münzen lagen. Diese hatten sie in einen Schein umgetauscht, um ihn an die Seenotretter weiterzureichen.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.