Im Watt für die Seenotretter

Michael Wieben kennt sich in der Meldorfer Bucht bestens aus. Dort im Nationalpark an der Dithmarscher Küste ist er seit fünf Jahren als Wattführer unterwegs. Ende Oktober ist er gemeinsam mit 25 Gästen von Nordermeldorf zu einer besonderen Tour aufgebrochen, an der auch die Seenotretter beteiligt waren.

Wattführer und Seenotretter stehen im Watt, im Hintergrund ist der Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER der DGzRS zu

Spendenübergabe im Wattenmeer: Seenotretter Fabian Burrmann (r.) nimmt bei einer Übung das vollbeladene Sammelschiffchen von Wattführer Michael Wieben entgegen.

Von einer Wattkante vor Büsum liegt einige hundert Meter entfernt die HERMANN RUDOLF MEYER, etwas dichter dran ihr Tochterboot CHRISTIAN. Ungewohntes Revier für das Gespann aus Bremerhaven, das für einige Wochen die THEODOR STORM vertritt – so auch an diesem letzten Samstag im Oktober. Ein Seenotretter im Überlebensanzug watet durch das seichte Wasser zu den wartenden Wattwanderern.

Das ist Teil einer Übung, bei der die Besatzung trainiert, wie sie plötzlich erkrankten oder verletzten Menschen im Flachwassergebiet zu Hilfe kommen können. Doch heute muss Fabian Burrmann glücklicherweise niemanden retten, stattdessen bekommt er etwas: ein mit 1.427 Euro vollbeladenes Sammelschiffchen.

Das Geld haben die Wattführergemeinschaft Dithmarscher Nordseeküste und die Betreiber des „Deichhauses“ in den zurückliegenden Monaten eingenommen – bei Veranstaltungen im Strandbistro in Nordermeldorf ebenso wie bei Wattwanderungen. „Für uns Wattführer ist es gut zu wissen, dass die Seenotretter im Fall der Fälle schnell vor Ort sind. Auch bei Übungen wie heute arbeiten wir immer sehr gut mit den engagierten Besatzungen zusammen“, sagt Michael Wieben. Darüber hinaus kennt und schätzt der 51-Jährige als Elblotse die Aufgabe der Rettungsleute auch beruflich. Also genug Gründe für eine Neuauflage der Spendenaktion im kommenden Jahr, findet er.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Ditzumer Fischerfamilien zeigten beim Hafenfest, wie Krabben richtig gepult werden – und sammelten dabei Spenden für die Seenotretter. Hier stehen die Familienmitglieder im Hafen vor ihren Krabbenkuttern und halten gemeinsam ein Transparent vor sich, das auf ihre Krabbenpulschule hinweist.. Zur Seite: Krabben pulen für den guten Zweck

Nahezu 1.200 Euro für die Seenotretter durch Spendenaktion von Ditzumer Krabbenfischer-Familien.

Danke
Geschäftsführer (l.) eines Leonberger Funktechnikunternehmens unterstützt mit seiner Firma die Seenotretter und übergibt ein mit Spenden beladenes Sammelschiffchen an den DGzRS-Ehrenamtlichen, der dieses in den Händen hält und sich bei ihm für das vorbildliche Engagement bedankt.. Zur Seite: Funk für den Fischmarkt – Spende für die Seenotretter

Bareither+Raisch Funktechnik sorgt für reibungslose Kommunikation auf Hamburger Fischmarkt in Stuttgart und für voll beladenes Sammelschiffchen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.