Besuch begeistert Spender aus Hessen

Das hessische Beratungsunternehmen KIS hat im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen begangen – und dabei auch an gemeinnützige Organisationen gedacht. Es unterstützte unter anderem die Seenotretter mit 2.500 Euro. Mitte April informierten sich Beschäftigte der Firma in Bremen und Bremerhaven über die Aufgaben der DGzRS.

Seenotretter-Vormann erläutert den Besuchern des Seenotrettungskreuzers die Navigations- und Kommunikationsgeräte auf der Brücke der HERMANN RUDOLF MEYER.

Vormann Timo Wieck erläutert den Gästen aus Südhessen die Navigations- und Kommunikationsgeräte auf der Brücke der HERMANN RUDOLF MEYER.

„Auf mich als Landratte wirkt das Meer bedrohlich. Deshalb habe ich allergrößten Respekt vor den Seenotrettern, die bei jedem Wetter rausfahren“, sagte KIS-Mitarbeiterin Claudia Mayer nach ihrem Besuch am 14. April auf dem Seenotrettungskreuzer HERMANN RUDOLF MEYER in Bremerhaven. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen war sie aus dem südhessischen Bensheim in den Norden gereist, um vor Ort mehr über die Arbeit der DGzRS zu erfahren. Denn das Beratungsunternehmen hatte die Seenotretter zuvor mit 2.500 Euro unterstützt.

2023 hatte die Firma anlässlich ihres Jubiläums ihre Kunden gebeten, gemeinnützige Organisationen als Spendenempfänger vorzuschlagen, die ihnen besonders am Herzen liegen. Seenotretter-Freund Thomas Sixt hatte die DGzRS empfohlen. Nach Einsendeschluss entschied das Los über die Spendenhöhe: 25 Vereine erhielten 250 Euro, einer 2.500 Euro – und das waren die Seenotretter.

„Auch die Enge an Bord und die ständige Einsatzbereitschaft haben mich echt beeindruckt. Ich stelle mir beides für die Besatzungen herausfordernd vor“, betonte Claudia Mayer. Sie lobte die Rettungsleute um Vormann Timo Wieck, die sich viel Zeit nahmen und sehr anschaulich über ihre Arbeit berichteten. Genauso war es bereits einen Tag zuvor in der DGzRS-Zentrale in Bremen gewesen: Dort hatte der Ehrenamtliche Günter Ebel die KIS-Beschäftigten geführt: „Wir waren zweieinhalb Stunden vor Ort, es war zu keiner Sekunde langweilig. Wir bedanken uns für die sehr aufschlussreichen Führungen. Welch bemerkenswertes Engagement!“, lautete das Fazit des KIS-Geschäftsführers Roland Mayer nach zwei informativen Tagen im Norden.

An Bord des Museumskreuzers H.-J. KRATSCHKE auf dem Gelände der Seenotretter-Zentrale in Bremen stehen ein DGzRS-Ehrenamtlicher (M.) und einige Beschäftigte des Beratungsunternehmens KIS.
An Bord des Museumskreuzers H.-J. KRATSCHKE auf dem Gelände der Seenotretter-Zentrale in Bremen stehen der DGzRS-Ehrenamtliche Günter Ebel (M.) und einige Beschäftigte des Beratungsunternehmens KIS, darunter Claudia Mayer (3. v. r.) und Roland Mayer (r.).

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.. Zur Seite: Warnemünder Angler auf Spendenfang

Verein mit Sammelschiffchen im Einsatz für die Seenotretter

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.