Pferde, Kunst und soziales Engagement

Für Pferdesport ist Warnemünde nicht zuallererst bekannt, für die Seenotretter schon eher. Beim 13. Beach-Polo-Turnier Mitte September war der Sport mit einer Auktion für den guten Zweck verbunden: Den Versteigerungserlös erhielt die DGzRS.

Hinter einem großen Sammelschiffchen stehen Käufer und Käuferin (v.l.) eines ersteigerten Bildes und überreichen dem Leiter des Informationszentrums der DGzRS in Warnemünde (r.), vor dem Stephan-Jantzen-Haus einen symbolischen Spendenscheck und einen Defibrillator, den dieser in Händen hält. Zwischen ihnen steht der Veranstalter des Beach-Polo-Turniers (2.r.), der die Auktion ins Leben gerufen hat.

Karl-Heinrich (v. l.) und Gabriele Witt sowie Künstler Harald K. Schulze überreichen Jörg Westphal, Leiter des Informationszentrums der DGzRS in Warnemünde, vor dem Stephan-Jantzen-Haus einen symbolischen Spendenscheck und einen Defibrillator.

Das Beach-Polo World Masters Turnier vom 13. bis 15. September bot Pferdesport auf höchstem Niveau. Internationale Top-Teams traten auf einem 80 mal 40 Meter großen Polo-Parcours gegeneinander an. Veranstalter Matthias Ludwig hatte auch ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt – darunter eine Auktion eines Bildes des renommierten deutschen Künstlers Harald K. Schulze zugunsten der DGzRS. Karl-Heinrich Witt, Juwelier aus Demmin mit Filialen in Neubrandenburg und Rostock sowie langjähriger Sponsor des Sportwettbewerbs, ersteigerte das Kunstwerk für 3.500 Euro. Matthias Ludwig erhöhte den Betrag auf 5.000 Euro.

„Ich verbinde das Polo-Event immer mit einem guten Zweck und unterstütze mit einer Spende stets eine Organisation vor Ort“, erläutert der Veranstalter. Dieses Jahr fiel die Wahl auf die Seenotretter, „weil mich ihre lebensrettenden Einsätze berühren“. Matthias Ludwig hat großen Respekt vor deren Arbeit – auch weil sie diese ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanzieren.

Rund 14 Tage später, am 30. September, überreichte Karl-Heinrich Witt gemeinsam mit seiner Frau Gabriele und dem Maler die Spende im Informationszentrum der DGzRS in Warnemünde an dessen Leiter Jörg Westphal. „Ich bin selbst viele Jahre gesegelt und weiß daher, wie wichtig die Seenotretter sind“, sagte Witt bei der Übergabe.

Das Geld fließt in den Ersatzneubau des kleinen Gebäudes direkt am Liegeplatz des Seenotrettungskreuzers ARKONA am Alten Strom. Zusätzlich schenkte Matthias Ludwig den Seenotrettern einen Defibrillator für das Informationszentrum, das lediglich wenige Meter von seinem Modegeschäft in Warnemünde entfernt liegt.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.