Trauerfeier mit Sammelschiffchen

Als Bernd Kröger mit 74 Jahren infolge eines Herzinfarktes Anfang Mai verstarb, mischten sich bei seiner Familie zwischen den großen Schmerz auch viele Fragen. Einige beschäftigten sich mit dem Abschiednehmen, der Trauerfeier. Eines war bald klar: Weil Bernd Kröger vor allem in seinen letzten Lebensjahren ein begeisterter Wassersportler war, sollten die Gäste auf Geschenke und Blumen verzichten und stattdessen den Seenotrettern spenden.

Der Verstorbene mit einem seiner Enkel am Ruder seines Motorbootes auf dem Wasser, bei blauem Himmel, im Hintergrund ist noch das Festland zu sehen.

Bernd Kröger mit einem seiner Enkel am Ruder seines Motorbootes.

Mit seinem Motorboot ist Bernd Kröger bis kurz vor seinem Tod immer gern von Boltenhagen aus in See gestochen – zum Angeln und Seele baumeln lassen. Auf dem Wasser konnte der Geschäftsführer eines familiengeführten Fort- und Weiterbildungsunternehmen in Lübeck den Kopf frei bekommen, Abstand vom oft hektischen Berufsalltag gewinnen. Seit 2013 besaß er einen Bootsführerschein und nutzte in den folgenden Jahren jede freie Minute für eine Fahrt auf Ostsee oder Trave.

„Die Notrufnummer der Seenotretter hatte er als Kurzwahl immer auf seinem Handy gespeichert! Zum Glück musste er sie nie rufen“, weiß sein ältester Sohn Phillip Kröger. Dieser hatte gemeinsam mit seiner Mutter und seinen drei Geschwistern entschieden, bei der Trauerfeier Geld für die DGzRS zu sammeln. „Es war nicht der ausdrückliche Wunsch meines Vaters, aber wir fanden es sehr passend“, erzählt er. Und: „Wir wollten mit unserem Spendenaufruf den Seenotrettern auch für ihren gefährlichen, manchmal lebensrettenden Einsatz Danke sagen.“

Diesem Dank schlossen sich die Trauergäste an: Sie spendeten rund 1.500 Euro an die DGzRS. Mit einer solch hohen Summe hatte die Familie im Vorfeld nicht gerechnet – „wir waren sehr überrascht“, sagt Phillip Kröger. Die zehn Enkelkinder, die vier Kinder und die Ehefrau des Verstorbenen empfinden dies auch als außerordentliche Geste und hohe Wertschätzung für Bernd Kröger.

Sie möchten auch mit einem Spendenaufruf im Sinne des Verstorbenen die Verbundenheit zu den Seenotrettern auf ganz besondere Weise deutlich machen?

Ihre Ansprechpartnerin und weitere Informationen zum Thema Kondolenzspende sowie Beispieltexte für Spendenaufrufe in Traueranzeigen finden Sie hier.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.