Aus dem Norden, für den Norden

Wer in einem Restaurant oder Hotel eine Flasche „Deichlimo“ bestellt, bekommt nicht nur ein echt norddeutsches Getränk serviert, sondern tut gleichzeitig etwas Gutes: Von jeder verkauften Flasche spendet die Getränke Tadsen GmbH aus Husum einen Cent an die Seenotretter. Seit 2015 flossen rund 18.000 Euro an die DGzRS.

Drei Männer halten einen symbolischen, großen Spendenscheck vor einem Seenotrettungskreuzer in der Hand, dahinter stehen Seenotretter auf dem Seenotrettungskreuzer FELIX SAND

Geschäftsführer Andreas Tadsen (3. v. l.) und Michael Ehler (2. v. l.), Standortleiter auf Fehmarn, von Getränke Tadsen überreichen den symbolischen Spendenscheck an DGzRS-Geschäftsführer Nicolaus Stadeler (l.) und Seenotretter der FELIX SAND.

„Die Leute von der DGzRS machen einen Riesen-Job und die See vor unseren Küsten ein gutes Stück sicherer. Deshalb ist es uns seit Jahren ein Herzensanliegen, die Seenotretter in ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen“, sagte Geschäftsführer Andreas Tadsen am 18. Juni auf der Station Grömitz. Dort überreichte er gemeinsam mit Michael Ehlers, Getränke-Tadsen-Standortleiter auf Fehmarn, einen symbolischen Spendenscheck an DGzRS-Geschäftsführer Nicolaus Stadeler und die Besatzung des in dem Ostseebad stationierten Seenotrettungskreuzers FELIX SAND. Pandemiebedingt war dies das erste Treffen seit mehr als zwei Jahren und die Summe – rund 11.500 Euro – entsprechend groß.

Trinken kann jeder Durstige das aus Husumer Mineralwasser hergestellte Getränk ausschließlich in regionalen Restaurants oder Hotels – seit kurzem ist es auch an der Ostseeküste erhältlich. Dort hat es sich nach dem Verkaufsstart genauso wie an der Nordseeküste bereits zu einem regelrechten Renner entwickelt. Mit neuer Deichlimo dürften also auch die Spenden weiterhin fließen.

„Die Leute von der DGzRS machen einen Riesen-Job und die See vor unseren Küsten ein gutes Stück sicherer. Deshalb unterstützen wir die Seenotretter seit Jahren.“

Andreas Tadsen, Geschäftsführer Getränke Tadsen GmbH

Ihr Unternehmen möchte die Seenotretter ebenfalls unterstützen?

Ihren Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Unternehmensspende finden Sie hier.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.