Was ein Besuch bei den Seenotrettern so alles auslösen kann

Nachdem Benito Pauli mit seinem Vater André Ludewig das Informationszentrum der Seenotretter in Warnemünde besucht und den Seenotrettungskreuzer ARKONA an seinem Liegeplatz am Alten Strom gesehen hat, bastelt, malt und konstruiert er eigene Modelle der DGzRS-Flotte. Darunter ist auch ein Seenotrettungskreuzer aus Pappe, den der Zehnjährige aus Dresden mit einem Schlitz für Spenden versehen hat.

Ein Junge im roten Seenotretter-T-Shirt und blauer Seenotretter-Strickmütze steht in einem Hinterhofgarten. Vor ihm, auf einem Holztisch aufgebaut, selbstgebackene Waffeln sowie zwei selbstgebastelte Papiermodelle von Seenotrettungskreuzern und ein Stapel DGzRS-Jahrbücher.

Im eigenen Garten sammelt der zehnjährige Dresdener für die Seenotretter.

Auf dem Gartentisch stehen selbst gebackene Muffins, frische Waffeln, mit Obst gefüllte Gläser und andere appetitlich angerichtete Kleinigkeiten – Benito Pauli hat im eigenen Garten für ein Frühlingsfest eingedeckt. Neben den Leckereien hat der zehnjährige Grundschüler aus Dresden seinen selbst gebauten Seenotrettungskreuzer und Jahrbücher platziert. Bei seiner Veranstaltung Anfang Mai sammelt er fleißig Geld für die Seenotretter.

Das macht er nicht zum ersten Mal: „Ich habe im Februar mit meinem Papa erstmals das Informationszentrum der Seenotretter in Warnemünde besucht. Dort habe ich ein Sammelschiffchen gesehen und dachte mir: ‚Warum baue ich nicht ein Schiff und sammele damit Geld‘“, berichtet Benito Pauli. Seitdem stellt er seinen Pappkreuzer samt Tochterboot im eigenen Garten auf, hat ihn meistens dabei, wenn er seine Oma und seinen Opa, seine Tante oder seine Freunde besucht. Ihnen allen erzählt er, warum die Arbeit der Seenotretter ihn gepackt hat und eine Spende so wichtig ist – bis Mitte Mai füllt sich der Laderaum mit rund 60 Euro.

Das Geld überreicht Benito gemeinsam mit seiner Mutter Jana Pauli am 17. Mai persönlich den Seenotrettern in Warnemünde. Diese haben eine Überraschung für ihn: Vormann Ingo Simon führt den Jungen und seine Mama persönlich über die ARKONA – der Zehnjährige ist hin und weg. „Am besten finde ich an den Seenotrettungskreuzern, dass sie so hohe Wellen aushalten“, sagt er hinterher. Und: „Die Seenotretter fahren bei jedem Wetter raus, freiwillig und unabhängig. Das fasziniert mich!“ Wenn alles klappt, ist Benito Pauli Ende Juli wieder in Warnemünde, um dort den Tag der Seenotretter mitzuerleben. Und vielleicht hat er dann abermals ein paar Euro im Gepäck.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.. Zur Seite: Warnemünder Angler auf Spendenfang

Verein mit Sammelschiffchen im Einsatz für die Seenotretter

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.