Großes Engagement für die Seenotretter

Auf Föhr nutzt „Klingelmann“ Knudt Kloborg seine Bekanntheit als Veranstaltungsausrufer, um für die Seenotretter zu werben. Auf der Helgoland-Fähre macht Helga Stolz mit Sammelschiffchen in der Hand die Passagiere auf die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) aufmerksam. Und auf der Promenade in Travemünde bittet seit Frühjahr 2022 Petra Petersen um Spenden für die Seenotretter. Innerhalb weniger Monate sammelte die Neu-Schleswig-Holsteinerin mehr als 10.000 Euro.

Vormann Patrick Morgenroth und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Petra Petersen vor dem Seenotrettungsboot ERICH KOSCHUBS mit einem DGzRS-Sammelschiffchen vor sich

Gegenseitiger Dank für Engagement auf See und an Land: Vormann Patrick Morgenroth und die ehrenamtliche Mitarbeiterin Petra Petersen vor dem Seenotrettungsboot ERICH KOSCHUBS.

Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Ehrenamtlich aktiv war Petra Petersen bereits vor Jahren in ihrem Wohnort Celle. Die pensionierte Studienrätin hielt unter anderem Vorträge über die Seenotretter. Ihren Umzug an die Ostsee zu Beginn dieses Jahres nahm sie zum Anlass, sich an der Küste verstärkt für die rein spendenfinanzierte Arbeit der DGzRS zu engagieren.

Ihren neuen Wirkungskreis fand sie in Höhe des Travemünder Lotsenturms, nur wenige Schritte entfernt vom Liegeplatz des Seenotrettungsbootes ERICH KOSCHUBS. Dort sorgt sie unter anderem dafür, dass die Stationstafel immer mit ausreichend Informationsmaterial wie dem aktuellen Jahrbuch gefüllt ist.

Regelmäßig kommt sie mit vorbeiflanierenden Menschen über die DGzRS ins Gespräch. „Spenden ins Sammelschiffchen, das ich immer dabeihabe, sind häufig verbunden mit überaus anerkennenden Worten bis hin zu persönlichen Berichten von Menschen, die selbst schon einmal auf die Hilfe der Seenotretter angewiesen waren“, berichtet Petra Petersen. Nicht selten erfährt sie von jahrzehntelanger, generationsübergreifender Verbundenheit ganzer Familien.

Ähnliches erleben auch „Klingelmann“ Knudt Kloborg auf Föhr und Helga Stolz auf der Helgoland-Fähre oft. „Wir sind sehr dankbar für das großartige Engagement unserer Ehrenamtlichen an Land und für die Unterstützung aller Menschen im ganzen Land, die für uns spenden. Ohne sie könnten wir nicht rausfahren“, sagt Patrick Morgenroth, Vormann der Freiwilligen-Station Travemünde, einer von 55 Stationen der Seenotretter an Nord- und Ostsee. Wer sich für ehrenamtliche Mitarbeit bei den Seenotrettern interessiert, erhält auf der Website der DGzRS mehr Informationen: seenotretter.de/ehrenamt

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.