Von Abenteuern, Meeren und Seenotrettern

Im münsterländischen Heiden hat Einhandsegler Martin Daldrup Anfang des Jahres von seinen Erlebnissen auf den Weltmeeren, seiner Havarie im Atlantik und seinem Neuanfang erzählt. Den Multimediavortrag hatte der örtliche Seglerstammtisch organisiert, der die gesamten Einnahmen den Seenotrettern spendete.

Einhand-Segler berichtet bei einem Vortrag in Heiden vor Publikum von seinen Seereisen.

Einhand-Segler Martin Daldrup berichtet bei einem Vortrag in Heiden von seinen Seereisen.

Im voll besetzten Ludgerus-Forum des Hauses der Begegnung in Heiden berichtete Weltumsegler Martin Daldrup am 2. Januar den rund 150 Gästen vor allem von einer seiner Seereisen, die ihn 2023 von New York bis ins südafrikanische Kapstadt führte. Diese verlief jedoch anders als geplant: Seine 34-Fuß-Yacht „Jambo“ sank am Morgen des 65. Tages seiner Atlantiküberquerung rund 900 Seemeilen vor der Küste Brasiliens – auf etwa 5.000 Meter Tiefe. Die Seenotretter initiierten eine internationale Rettungsaktion. 

Martin Daldrup schilderte sehr eindrücklich die Höhen und Tiefen, die er in dieser Ausnahmesituation durchlebte. Glück im Unglück: Der Frachter „Alanis“ war in dem wenig befahrenen Seegebiet „nur“ 185 Seemeilen (etwa 340 Kilometer) von ihm entfernt und nahm ihn etwa 20 Stunden nach der Havarie aus der Rettungsinsel auf. Etwa zehn Tage später erreichte die „Alanis“ mit dem Schiffbrüchigen an Bord Südafrika. Im Abspann seiner Videos im Internet rief der 60-Jährige schon immer zu Spenden für die DGzRS auf: „Dass mein Leben allerdings einmal von einer von Euch geleiteten Rettungsaktion abhängen würde, hätte ich nie gedacht!“, sagte er kurz nach den Ereignissen den Seenotrettern. 

Trotz dieser dramatischen Erlebnisse kann Martin Daldrup vom Segeln nicht lassen: Mit seiner neuen Yacht „Comeback“ wagt er einen Neubeginn. Auch davon erzählte er an diesem Abend im Westmünsterland. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, sagte Christian Buschfort vom Heidener Seglerstammtisch, dessen Mitglieder den Vortrag organisiert hatten. Da Martin Daldrup auf ein Honorar verzichtete, spendeten sie den gesamten Erlös aus Eintrittsgeldern und Getränkeverkauf in Höhe von gut 1.290 Euro an die Seenotretter. Den Betrag erhöhte der Stammtisch auf runde 1.500 Euro.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.