Gemüse generiert gute Gaben

Im Mittelpunkt der „maritimen Kohltage“ in Heiligenhafen hat am ersten Oktoberwochenende einmal mehr das namengebende Gemüse mit Heilkraft gestanden. Erneut hatte der Verein „Museumshafen am Warder“ in Zusammenarbeit mit dem Tourismusservice Heiligenhafen ein maritimes Fest mit Regatta, Kulinarischem und Musik organisiert. Die angelandeten Weiß-, Rot- und Wirsingkohlköpfe wurden abermals zugunsten der Seenotretter verkauft.

Verkauf von Kohlköpfen im Hafen von Heiligenhafen. Eine Verkäuferin übergibt eine Tüte mit dem Gemüse an eine Kundin, zwei weitere Damen stehen an und schauen das Angebot an.

Tüte voller Kohl: Jeder verkaufte Kopf hilft den Seenotrettern, da der Erlös ihnen zugutekommt.

Das Museumsschiff „Olifant“ und die „Tai Pan“ hatten die Ernte von Orth auf Fehmarn nach Heiligenhafen gebracht. Mit der Fahrt erinnert der Verein an die Zeit vor dem Bau der Fehmarnsundbrücke, als das schmackhafte Gemüse immer auf diesem Weg von der Insel ans Festland transportiert wurde. „Wir haben insgesamt 400 Kohlköpfe für die DGzRS verkauft“, bilanziert Christian Patzer. Der Vereinsvorsitzende lobte den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Helfer, die bei den Gästen des maritimen Festes zusätzliche Spenden sammelten und damit die Summe von 3.000 Euro erst möglich machten.

Einige Tage später überreichte Christian Patzer gemeinsam mit Jens Kanter, Vorsitzender des Vereins „Museumsschiff Heiligenhafen“, bei einem Besuch in Laboe einen symbolischen Spendenscheck an Holger Budig. Der Vormann des Seenotrettungskreuzers BERLIN bedankte sich bei ihnen und würdigte das Engagement aller, die zu dem großen Erfolg beigetragen hatten.


Das machen die Seenotretter mit Ihrer Spende

Als Spender gehören Sie zum #TeamSeenotretter. Deshalb möchten Sie wissen, wohin Ihre Spende fließt und was sie bewirkt. Hier finden Sie einige Beispiele für Ausrüstungsgegenstände, die unseren Besatzungen ihre Arbeit ermöglichen:

5 Euro
Für eine DGzRS-Flagge

roter Seenotretter Overall

65 Euro
Für einen Overall 

Illustration eines DGzRS-Sicherheitshelm

176 Euro
Für einen Einsatzhelm

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen füttern Gäste des „Tags des offenen Gartens“ das DGzRS-Sammelschiffchen, welches neben Info-Flyern auf einem großen Gartentisch steht, umringt von Kaffeegeschirr und schöner Deko.. Zur Seite: Sammelschiffchen im „kleinen Paradies“

Gäste vom „Tag des offenen Gartens“ im Ammerland füllen fleißig Sammelschiffchen als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen.

Danke
Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.