Pfand-Aktion: Viele kleine Spenden werden zu einer großen

Acht Cent ist der kleinste Betrag, der als Pfandbon-Spende im Edeka-Supermarkt auf Spiekeroog abgegeben wurde. Doch da viele Menschen auf ihr im Einzelfall geringes Pfandgeld verzichtet haben, ist eine große Summe zusammengekommen: Auf der ostfriesischen Insel waren es 2023 insgesamt 3.370 Euro für die Seenotretter.

Vor den Getränkeregalen eines Supermarktes halten zwei DGzRS-Ehrenamtliche einen Umschlag mit einer Geldspende in den Händen. Zwischen ihnen stehen zwei Edeka-Mitarbeiter, der linke von ihnen hält einen Zettel mit der Spendensumme in der Hand, der Herr in der Mitte eine große Seenotretter-Flagge mit Hansekreuz darauf. Rechts außen steht die Supermarkt-Prokuristin.

Seenotrettern mit Pfandbons helfen: Die DGzRS-Ehrenamtlichen Hartwig Henke (l.) und Peter Hartmann (2. v. r.) erhalten von den Edeka-Mitarbeitern Fynn Lauterjung (2. v. l.) und Johannes Brüggemann sowie der Supermarkt-Prokuristin Kristin Bruns die großzügige Spende.

Seit vielen Jahren sammelt der Supermarkt-Inhaber Bernhard Bruns nicht eingelöste Pfandbons für einen guten Zweck – im Jahr 2023 für die Seenotretter. „Im Notfall sind wir auch auf die DGzRS angewiesen. Wenn der Hubschrauber wegen schlechten Wetters nicht fliegen kann, bringt das Seenotrettungsboot COURAGE aus Neuharlingersiel kranke oder verletzte Menschen schnell ans Festland“, begründet Bernhard Bruns ihre Wahl.

Auf dem grauen Briefkasten an der Wand neben der Leergutannahme hing von Januar bis Dezember 2023 ein auffälliger Zettel mit der Bitte um eine Pfandbon-Spende zugunsten der Seenotretter. Viele Kundinnen und Kunden des Supermarktes ließen sich davon motivieren und lösten ihre Leergutbons nicht ein. Stattdessen steckten sie die Zettel in den schmalen Schlitz. Ende des Jahres belief sich die Summe der vielen kleinen Beträge auf insgesamt 3.370 Euro. Das Geld überreichten Bernhard Bruns und seine Frau Kristin gemeinsam mit zwei Mitarbeitern am 4. Januar an die DGzRS-Ehrenamtlichen Peter Hartmann und Hartwig Henke.

Ähnliche Spendenaktionen gab es 2023 im Edeka-Markt der Familie Popall auf der nordfriesischen Insel Pellworm, im Edeka-Markt Bensch im Ostseebad Kühlungsborn und im Edeka-Markt Krüger in Nienstädt östlich von Minden. Insgesamt kamen bei den drei Aktionen 7.000 Euro für die Seenotretter zusammen.

Ihr Unternehmen möchte die Seenotretter ebenfalls unterstützen?

Ihren Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Unternehmensspende finden Sie hier.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.. Zur Seite: Warnemünder Angler auf Spendenfang

Verein mit Sammelschiffchen im Einsatz für die Seenotretter

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.