
Mit ihrem Buch „Katharinenhof – an der Ostküste der Insel Fehmarn“ haben die Autorinnen Karin Kleingarn (l.) und Crisia von Zitzewitz die Seenotretter unterstützt
Foto: Reinhard Gamon
Der Katharinenhof im Südosten Fehmarns wurde erstmals 1756 in der Insel-Chronik erwähnt, lange Jahre gehörte er der Familie von Zitzewitz. Mittlerweile befindet sich auf dem Gelände ein Ferienbauernhof und auf den angrenzenden Ländereien auch ein Campingplatz. Diesen betreibt Carsten Kühl gemeinsam mit seiner Frau Dorothee Kühl-Winter, die ebenfalls einen kleinen Teil zu dem mehr als 200 Seiten starken Buch beitrug: Sie unterstützte die Autorinnen bei technischen Fragen.
Als sich die beiden Verfasserinnen dazu entschlossen, einen Teil des Erlöses aus dem Buchverkauf an eine gemeinnützige Organisation weiterzureichen, brachte Dorothee Kühl-Winter die Seenotretter ins Spiel: „Ich sagte zu ihnen: ‚Wenn ihr Geld spenden wollt, dann nur an die DGzRS.‘“ Die 40-Jährige kennt das Rettungswerk seit ihrer Kindheit: „Als begeisterter Sportbootfahrer hat schon mein Vater die Seenotretter unterstützt.“ Sie selbst ist einige Jahre zur See gefahren, zuletzt als 1. Offizierin auf Kreuzfahrtschiffen.
Ihr Vorschlag fiel auf fruchtbaren Boden. Crisia von Zitzewitz ist von den Seenotrettern ebenfalls überzeugt. Die 90-Jährige verweist auf einen Bericht in den „Hamburger Nachrichten“ aus dem Jahr 1863: In diesem setzt sich ihr Ur-Großvater, der Hamburger Reeder Rob M. Sloman, für die Rettung Schiffbrüchiger vor Deutschlands Küsten ein. Genauso wie er damals möchte sie heute die Seenotretter unterstützen, die sich selbstlos in Gefahr begeben, um anderen das Leben zu retten. So ist am Ende nicht nur ein akribisch zusammengetragenes Buch mit vielen Fotos über die umfangreiche Geschichte des Katharinenhofs entstanden, sondern auch ein nachahmenswertes Spendenprojekt, bei dem im ersten Jahr bereits 1.000 Euro zusammengekommen sind.
Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?
Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.