Blauwasser-Segler danken mit Spende

Für viele Hochseesegler ist es das Ereignis des Jahres: der Festabend des Vereins „Trans-Ocean“ in Cuxhaven. Auf ihm tauschten sich die Mitglieder im November 2024 wieder über vergangene Törns aus. Bei diesem Anlass sammelten die Blauwasser-Segler erneut Geld für die Seenotretter. Mittlerweile beläuft sich die Gesamtsumme auf nahezu 50.000 Euro.

An Deck eines Seenotrettungskreuzers stehen Menschen nebeneinander, zwei halten einen symbolischen Spendenscheck in den Händen

„Trans-Ocean“-Geschäftsführerin Anja Lebenhagen überreicht Vormann Holger Wolpers (2. v. r.) sowie den Seenotrettern Johan Schwarzer-Wiggen (l.) und Ralf Hahnen einen symbolischen Spendenscheck.

Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Endlose Weite, raue See, hohe Wellen und fremde Küsten haben die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochseesegelns „Trans-Ocean“ (TO) erlebt. Darüber berichteten sie hochspannend bei ihrer Jahresversammlung am 23. November in den Hapag-Hallen in Cuxhaven. 

Bei dem Festabend wurden unter den Augen der rund 200 Gäste auch elf Blauwasser-Segler für außerordentliche Segelleistungen ausgezeichnet: Unter anderem erhielt Burghard Pieske für sein Lebenswerk den „Ocean-Award“, und das Segel-Ehepaar Gabriele und Lutz Pestel freute sich über den „Trans-Ocean-Preis“, der bedeutendsten Auszeichnung im deutschen Hochseesegeln, für die seglerisch anspruchsvollste Reise. 

Daneben gab es an diesem Abend Raum für ausgiebigen Klönschnack und eine hohe Spende für die Seenotretter, die die Hochseesegler traditionell zu diesem Anlass sammeln. Der Vereinsvorstand stockte den Betrag seiner Gäste großzügig auf, sodass Vormann Holger Wolpers am 7. Mai in Cuxhaven insgesamt 1.750 Euro entgegennahm. 

„Die Unterstützung ist für uns Ehrensache und gibt uns die Chance, ein wenig Dankbarkeit zu zeigen“, betonte TO-Geschäftsführerin Anja Lebenhagen an Bord des in Cuxhaven stationierten Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER. Die Besatzungen der DGzRS sind rund um die Uhr einsatzbereit und immer da, um in kritischen Situationen eingreifen zu können. „Sie machen für uns den Segelsport sicherer.“

„Die Seenotretter machen für uns den Segelsport sicherer.“

Anja Lebenhagen, „Trans-Ocean“-Geschäftsführerin

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.