Zipfelpreis für die Seenotretter

Unter dem maritimen Motto „Vereint Segel setzen“ hat Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin in diesem Jahr die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ausgerichtet. Besonderen Grund zum Feiern hatten die Seenotretter: Sie erhielten den Preis des Zipfelbundes, eine Spende in Höhe von 5.000 Euro.

3. Vormann der DGzRS-Station List (M.), nimmt auf einer Bühne den Zipfelpreis in Form eines symbolischen Spendenschecks aus den Händen der vier Stadt- und Gemeindeoberhäupter entgegen (v. l.): Oberbürgermeister der Stadt Görlitz, Bürgermeister der Gemeinde List auf Sylt, Erster Bürgermeister des Marktes Oberstdorf, und Bürgermeister der Gemeinde Selfkan

Lars Jordan (M.), 3. Vormann der DGzRS-Station List, nahm den Zipfelpreis aus den Händen der vier Stadt- und Gemeindeoberhäupter entgegen (v. l.): Octavian Ursu, Oberbürgermeister der Stadt Görlitz, Ronald Benck, Bürgermeister der Gemeinde List auf Sylt, Klaus King, Erster Bürgermeister des Marktes Oberstdorf, und Norbert Reyans, Bürgermeister der Gemeinde Selfkant.

Foto: Zipfelbund

Den Zipfelbund bilden die nördlichste, östlichste, südlichste und westlichste Gemeinde Deutschlands. List auf Sylt, Görlitz, Oberstdorf und Selfkant arbeiten auf Verwaltungsebene eng zusammen. Und sie fördern bürgerschaftliches Engagement. Dazu verleihen sie den Zipfelpreis, mit dem sie in diesem Jahr die Seenotretter auszeichneten. Der Begriff Zipfel bezeichnet ein aus dem Territorium eines Landes herausragendes Gebiet.

„Der Einsatz der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie wichtig Solidarität und Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft sind. Mit dem Zipfelpreis würdigen wir die außergewöhnliche Leistung der DGzRS und sprechen ihnen unsere Anerkennung aus“, sagte Lists Bürgermeister Ronald Benck in seiner Laudatio auf der NDR-Bühne in der Nähe des Schweriner Schlosses.

Entgegen nahm den Preis und die 5.000-Euro-Spende Lars Jordan, 3. Vormann des Seenotrettungskreuzers PIDDER LÜNG/Station List. Dotiert ist der Preis normalerweise mit 4.000 Euro, 1.000 Euro je Gemeinde. Im Jubiläumsjahr 25 Jahre nach Gründung des Zipfelbundes kamen noch einmal 1.000 Euro hinzu.

„Der Einsatz der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie wichtig Solidarität und Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft sind.“

Ronald Benck, Bürgermeister List auf Sylt

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Ein Junge spielt an einer Orgel anlässlich seines Benefizkonzertes zugunsten der Seenotretter. Er sitzt auf der Orgelbank, beide Hände auf den Tasten. Über ihm sind Registerzüge zu sehen.. Zur Seite: Junger Musiker spielt Orgel für die Seenotretter

14-jähriger Schüler sorgt mit Benefizkonzert für stolz gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen füttern Gäste des „Tags des offenen Gartens“ das DGzRS-Sammelschiffchen, welches neben Info-Flyern auf einem großen Gartentisch steht, umringt von Kaffeegeschirr und schöner Deko.. Zur Seite: Sammelschiffchen im „kleinen Paradies“

Gäste vom „Tag des offenen Gartens“ im Ammerland füllen fleißig Sammelschiffchen als Dank für kostenlosen Kaffee und Kuchen.

Danke
Inmitten dreier Seenotretter steht der Zweite Nautische Offizier des Vermessungsschiffes „Komet“ des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (3.v.l.) vor diesem und hält ein DGzRS-Sammelschiffchen in den Händen, mit welchem Geld für die Seenotretter gesammelt worden ist.. Zur Seite: Crew der „Komet“ engagiert sich für die Seenotretter

Open Ship des Vermessungsschiffes sorgt für prall gefülltes Sammelschiffchen.

Danke
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.