ÜBER DIE STATION

Fehmarn

Die Station Fehmarn verfügt über zwei Liegeplätze: Einer befindet sich im Norden der Ostseeinsel im Fährhafen Puttgarden. Er liegt in einem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Sicherheitsbereich. Von dort aus gehen die freiwilligen Seenotretter mit dem Seenotrettungsboot ROMY FRANK der 9,5-/10,1-Meter-Klasse in den Einsatz. Der zweite Liegeplatz befindet sich im Süden der Insel: Im Hafen Burgstaaken liegt das 8,9-Meter-Seenotrettungsboot HELENE.

Gegründet wurde die Station bereits 1897/1898 in Puttgarden. Nach 1945 wurde sie zunächst geschlossen, bevor Burgstaaken Liegeplatz des Seenotrettungskreuzers HAMBURG wurde. Die Freiwilligen-Station wurde 1987 wiedereröffnet. Heute sind von Fehmarn aus etwa 20 freiwillige Seenotretter um Vormann Arne Fröse im Einsatz.

Zu ihrem Revier gehören der Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark nördlich der Insel ebenso wie der Fehmarnsund im Süden. Allein der Fehmarnbelt ist mit rund 35.000 Schiffsbewegungen eines der am meisten befahrenen Seegebiete der Ostsee. Dies liegt vor allem am Fährverkehr auf der sogenannten Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødbyhavn, aber auch an den großen Ost-West-Schifffahrtswegen. Im Süden der Insel wiederum gibt es traditionell viel Ausflugsschifffahrt und Wassersport.

Fehmarns Seenotretter arbeiten eng mit der Besatzung des Seenotrettungskreuzers BREMEN der Station Großenbrode, den freiwilligen Kollegen der Station Heiligenhafen und den dänischen Seenotrettern zusammen.

Station Fehmarn

Seenotrettungs­boot ROMY FRANK
Rufzeichen DBKW
Besatzung Freiwillige
Vormann Arne Fröse
Liegeplatz Bootshafen des Fährhafens Puttgarden, Sicherheitsbereich (nicht zugänglich)
Stationsgebäude ehem. Unterkunft der Wasserschutzpolizei, Fährhafenstraße, und zwei Container (am Liegeplatz Puttgarden)

Station Fehmarn

Seenotrettungs­boot HELENE
Rufzeichen DBAL2
Besatzung Freiwillige
Vormann Arne Fröse
Liegeplatz Hafen Burgstaaken
Stationsgebäude ehem. Unterkunft der Wasserschutzpolizei und zwei Container (am Liegeplatz Puttgarden)
Foto: Anna-Lena Ehlers
Das Seenotrettungsboot springt durch die Heckseewelle eines anderen Bootes.
Foto: Jörg Sarbach
Foto: Anna-Lena Ehlers
Foto: Anna-Lena Ehlers

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Video: Das neue Seenotrettungsboot HELENE für die Station Fehmarn hat am Sonntag, 7. April 2024, in Burgtiefe seinen Namen erhalten.

Video starten

Vorschaubild zum Video der Taufe

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Video: Ein neues Seenotrettungsboot für Fehmarn ist am 28. Februar 2020 auf den Namen ROMY FRANK getauft wurden. 

Unsere Seenotrettungsboote

ROMY FRANK und HELENE

Auf Fehmarn sind die ROMY FRANK und die HELENE stationiert. Während die ROMY FRANK in Puttgarden am verkehrsreichen Fehmarnbelt liegt, fährt die HELENE vom Hafen Burgstaaken, im Süden der Insel, zu ihren Einsätzen.

Das Seenotrettungsboot ROMY FRANK wurde im Jahr 2020 von der Werft Tamsen Maritim in Rostock abgeliefert. Benannt ist es nach der verstorbenen Ehefrau eines Braunschweiger Förderers, der nach ihrem Tod eine Stiftung zugunsten der DGzRS gegründet hat.

Die HELENE wurde 2024 in Dienst gestellt. Benannt ist sie nach dem ersten Ruderrettungsboot der Insel mehr als 125 Jahre zuvor. Sie wurde mit Erträgen der Seenotretter-Stiftung finanziert.

9,5-/10,1-Meter-Seenotrettungsboot

Abbildung, 9,5-10,1-Meter Seenotrettungsboot ohne Wasserlinie
Länge 10,10 Meter
Breite 3,61 Meter
Tiefgang 0,96 Meter
Verdrängung 8 Tonnen
Leistung 380 PS
Geschwindigkeit 18 Knoten

8,9-Meter-Seenotrettungsboot

Abbildung, 8,9-Meter Seenotrettungsboot
Länge 8,90 Meter
Breite 3,10 Meter
Tiefgang 0,88 Meter
Verdrängung 3,2 Tonnen
Leistung 400 PS
Geschwindigkeit 38 Knoten
Aktuelles

Aus dem Stationsbuch

Ein Hubschrauber schwebt in der Luft. Ein Seenotrettungsboot nähert sich einem Vermissten.. Zur Seite: Umfangreiche Suche nach Wingsurfer erfolgreich

Eine umfangreiche Suche nach einem vermissten Wingsurfer durch Seenotretter, Bundespolizei, Feuerwehr, Hubschrauber und weitere Einheiten ist erfolgreich zu Ende gegangen: Der Vermisste wurde westlich von Fehmarn treibend auf seinem Board gefunden und von den Seenotrettern an Land gebracht.

Seenotfälle
Einsatzfoto mit Blick auf das Heck der havarierten Segelyacht längsseits des Seenotrettungsbootes bei Nacht. Im Vordergrund steht ausgeleuchtet ein Seenotretter in der Plicht und hält den Baum des eingeholten Segels. Dahinter steht eine weitere Person mit unkenntlich gemachtem Gesicht.. Zur Seite: Wassereinbruch nach Grundberührung: Seenotretter kommen Segelyacht zu Hilfe

Die Seenotretter der Stationen Heiligenhafen und Fehmarn haben in der Nacht auf Dienstag, 8. Juli 2025, drei Segler vor dem Graswarder aus Seenot gerettet. Bei einer Grundberührung war das Kielschwert ihrer Segelyacht abgebrochen. Wasser drang ein und das Boot drohte, zu sinken.

Seenotfälle
Im Vordergrund ist ein rot-weißes Seenotrettungsboot auf See zu sehen. Es schleppt bei ruhiger See unter dunklem Himmel eine Segelyacht. Neben der Segelyacht fährt ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer.. Zur Seite: Seenotretter finden vermissten Einhandsegler bei Fehmarn wohlauf

Die Suche nach einem überfälligen Segler auf der Ostsee ist gut ausgegangen. Die Besatzung des Seenotrettungsbootes HELENE der Freiwilligenstation Fehmarn fand den Mann und sein Boot südöstlich von Fehmarn.

Seenotfälle
Es ist Nacht, eine weiße Segelyacht treibt auf ruhigem Wasser der Ostsee; im Vordergrund links steht ein in Rot gekleideter Seenotretter, der beobachtet, wie drei Bundespolizisten dem Skipper der Yacht zur Hand gehen. Im Hintergrund sieht man ein rot-weißes Seenotrettungsboot der DGzRS. Zur Seite: Seenotretter im Nachteinsatz für havarierte Segelyacht

Am frühen Morgen des 7. Dezember 2024 ist eine Segelyacht nordwestlich von Fehmarn in eine Notlage geraten. Zwei Seenotrettungsboote der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) kamen der zweiköpfigen Besatzung der manövrierunfähigen Yacht zu Hilfe und brachten sie sicher an Land.

Seenotfälle
DGzRS-Seenotrettungsboot in voller Fahrt. Zur Seite: Seenotretter retten abtreibenden Kitesurfer vor Fehmarn

Einen abtreibenden Kitesurfer haben die Seenotretter der Freiwilligenstation Fehmarn der DGzRS heute, 29. Juli 2024, aus Gefahr gerettet. Mit dem Seenotrettungsboot ROMY FRANK brachten sie den Mann sicher an Land.

Seenotfälle
Ein Fischkutter wird von einem Seenotrettungsboot geschleppt.. Zur Seite: Seenotretter befreien Fischer auf manövrierunfähigem Kutter aus gefährlicher Lage

Vor Fehmarn ist ein Kutter mit zwei Fischern an Bord manövrierunfähig in einem Großschifffahrtsweg getrieben. Die freiwilligen Seenotretter der DGzRS-Station Fehmarn schleppten ihn aus der Gefahrenzone.

Seenotfälle
DGzRS-Seenotrettungsboot Taufmoment. Zur Seite: Neues Seenotrettungsboot für DGzRS-Station Fehmarn auf den Namen HELENE getauft

Ein neues Seenotrettungsboot der DGzRS hat am 7. April 2024 auf Fehmarn den Namen HELENE erhalten. Die freiwilligen Seenotretter der Insel verfügen damit – neben dem in Puttgarden liegenden Seenotrettungsboot ROMY FRANK – in Burgstaaken über eine 38 Knoten (ca. 70 km/h) schnelle neue Rettungseinheit.

Neuigkeiten
Zur Seite: Seenotretter evakuieren Hausboote auf Fehmarn

Die Sturmlage an der Ostsee am Freitag, 20. Oktober 2023, hat Menschen auf mehreren Hausbooten überrascht. Die Seenotretter der DGzRS-Station Fehmarn kamen ihnen zu Hilfe.

Seenotfälle
DGzRS Seenotretter holen Segler aus Gefahr. Zur Seite: DGzRS im Einsatz – mehrere Segler bei Fehmarn aus Gefahr befreit

Seenotrettungskreuzer BREMEN/Station Großenbrode und Seenotrettungsboot ROMY FRANK/Station Fehmarn im Einsatz für gestrandete Segelyacht

Seenotfälle
Eine Menschengruppe steht auf einem Museumskreuzer; im HIntergrund ist die Zentrale der DGzRS zu sehen.  ste. Zur Seite: Großzügig und interessiert: die Eiswett-Novizen

Mit einer großzügigen Spende im Gepäck haben die Eiswett-Novizen die Seenotretter-Zentrale besucht: Die neuen Mitglieder der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 überreichten insgesamt 5.200 Euro.

Danke
DGzRS Trainingsboot rettet Kiter. Zur Seite: Aus Seenotretter-Ausbildung wird Ernstfall

Mit dem Trainingsboot MERVI der DGzRS wurde ein Kiter vor Pelzerhaken gerettet. Die gemischte Seenotretter-Crew befand sich auf einer Ausbildungsfahrt und bestand aus freiwilligen Seenotrettern verschiedener DGzRS-Stationen von Nord- und Ostsee. Sie retteten den Kiter aus der sechs Grad kalten Ostsee.

Seenotfälle
In der Rettungsleitstelle See der DGzRS sind vier Wachleiter zu sehen. Zur Seite: Seenotretter bei zwei medizinischen Notfällen im Einsatz

Die Rettungsleitstelle See hat die schnelle Hilfe für eine auf einem Kreuzfahrtschiff plötzlich schwer erkrankte Frau nordwestlich von Helgoland koordiniert. Fast zeitgleich brachten die freiwilligen Seenotretter der Station Puttgarden vor Fehmarn einen verletzten Wassersportler sicher an Land.

Seenotfälle
HISTORIE

Geschichte der Station Puttgarden

1897/1898

In der Nähe des Dorfes Puttgarden errichtet die DGzRS eine neue Rettungsstation. Nahe dem Strand entsteht ein massiver Rettungsschuppen für ein 6,5-Meter-Ruderrettungsboot mit Transportwagen.

1900

Das Ruderrettungsboot HELENE ist in Puttgarden stationiert.

1937

Vormann Matthäus Möller stirbt an den Folgen der Krankheit, die er sich bei einer Rettungsfahrt im Januar durch stundenlanges Stehen im Wasser zugezogen hatte. Die Besatzung des Bootes erhält die Rettungsmedaille am Bande sowie eine Erinnerungsmedaille an die Einsatzfahrt im Januar.

1945

Die Station ist nicht mehr in Betrieb.

1986

Die DGzRS eröffnet die Station am 1. Juni im Fährhafen wieder und stationiert dort das 7-Meter-Seenotrettungsboot BRUNTJE.

1990

Für rund fünf Monate liegt BRUNTJE II (ex KAATJE) in Puttgarden. Sie wird im Sommer durch das neue 8-Meter-Seenotrettungsboot FRANZ STAPELFELDT ersetzt.

2000

Seit April ist das neue 9,5-Meter-Seenotrettungsboot EMIL ZIMMERMANN im Fährhafen stationiert.

2020

Im Februar löst der 10,1-Meter-Neubau ROMY FRANK die EMIL ZIMMERMANN ab. Diese ersetzt auf der Freiwilligen-Station Fedderwardersiel die 1993 gebaute, rund einen Meter kürzere HERMANN ONKEN, die außer Dienst gestellt wird. 

2023

Die DGzRS verlegt zusätzlich zur ROMY FRANK das 8,5-Meter-Seenotrettungsboot GERHARD TEN DOORNKAAT von Ueckermünde nach Fehmarn.

2024

Das neue Seenotrettungsboot HELENE löst die GERHARD TEN DOORNKAAT am Liegeplatz Burgstaaken ab.

Ihre Spende für die Seenotretter

5 Seenotretter sitzten an Deck der HORST HEINER KNETEN und genießen die Sonne

Crews & Stationen

Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte tätig. Sie stehen trotz aller Technik im Mittelpunkt des Geschehens – mit ihrer selbstlosen Einsatzbereitschaft, ihrer hohen Qualifikation und ihrem Mut, bei jedem Wetter hinauszufahren.

Zur Übersicht