ÜBER DIE STATION
Fehmarn
Die Station Fehmarn verfügt über zwei Liegeplätze. Der nördliche Liegeplatz des Seenotrettungsbootes ROMY FRANK der 9,5-/10,1-Meter-Klasse befindet sich im Bootshafen des Fährhafens Puttgarden und damit in einem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Sicherheitsbereich. Der südliche Liegeplatz befindet sich im Hafen von Burgstaaken.
Gegründet wurde die Station bereits 1898 in Puttgarden. Allerdings wurde sie nach 1945 geschlossen und erst 1987 im Fährhafen Puttgarden wiedereröffnet. Heute sind von Fehmarn aus etwa zehn freiwillige Seenotretter um Vormann Arne Fröse im Einsatz. Zu ihrem Revier gehören der Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark nördlich der Insel ebenso wie der Fehmarnsund südlich der Insel. Allein der Fehmarnbelt ist mit rund 35.000 Schiffsbewegungen eines der am meisten befahrenen Seegebiete der Ostsee. Dies liegt vor allem am Fährverkehr auf der sogenannten Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødbyhavn.
Fehmarns Seenotretter arbeiten eng mit dem Seenotrettungskreuzer BREMEN der Station Großenbrode, den freiwilligen Kollegen der Station Heiligenhafen und den dänischen Seenotrettern zusammen.
Unser Seenotrettungsboot
Die ROMY FRANK
Das Seenotrettungsboot ROMY FRANK wurde im Jahr 2020 von der Werft Tamsen Maritim in Rostock abgeliefert. Benannt ist es nach der verstorbenen Ehefrau eines Braunschweiger Förderers, der nach ihrem Tod eine Stiftung zugunsten der DGzRS gegründet hat.
Die DGzRS verlegte die abgelöste EMIL ZIMMERMANN in die Nordsee, zur Freiwilligen-Station Fedderwardersiel. Dort ersetzte die 9,5 Meter lange Einheit die 1993 gebaute, rund einen Meter kürzere HERMANN ONKEN, die außer Dienst gestellt wurde.
1898
In der Nähe des Dorfes Puttgarden errichtet die DGzRS eine neue Rettungsstation. Nahe dem Strand entsteht ein massiver Rettungsschuppen für ein 6,5-Meter-Ruderrettungsboot mit Transportwagen.
1900
Das Ruderrettungsboot HELENE ist in Puttgarden stationiert.
1937
Vormann Matthäus Möller stirbt an den Folgen der Krankheit, die er sich bei einer Rettungsfahrt im Januar durch stundenlanges Stehen im Wasser zugezogen hatte. Die Besatzung des Bootes erhält die Rettungsmedaille am Bande sowie eine Erinnerungsmedaille an die Einsatzfahrt im Januar.
1945
Die Station ist nicht mehr in Betrieb.
1986
Die DGzRS eröffnet die Station am 1. Juni im Fährhafen wieder und stationiert dort das 7-Meter-Seenotrettungsboot BRUNTJE.
1990
Für rund fünf Monate liegt BRUNTJE II (ex KAATJE) in Puttgarden. Sie wird im Sommer durch das neue 8-Meter-Seenotrettungsboot FRANZ STAPELFELDT ersetzt.
2000
Seit April ist das neue 9,5-Meter-Seenotrettungsboot EMIL ZIMMERMANN im Fährhafen stationiert.
2020
Im Februar löst der 10,1-Meter-Neubau ROMY FRANK die EMIL ZIMMERMANN ab. Diese ersetzt auf der Freiwilligen-Station Fedderwardersiel die 1993 gebaute, rund einen Meter kürzere HERMANN ONKEN, die außer Dienst gestellt wird.