Stralsund
Das Revier der Station Stralsund liegt vor allem südlich der Ostseeinsel Rügen. Es umfasst den Strelasund, den westlichen Teil des Greifswalder Boddens, den südlichen Westrügener Bodden und über den Gellenstrom die offene Ostsee bis nach Neuendorf auf der Insel Hiddensee. Aufgrund der vielen notwendigen Kursänderungen ist es ein anspruchsvolles Seegebiet, das 26 freiwillige Seenotretter um Vormann Joachim Venghaus mit dem 9,5 Meter langen Seenotrettungsboot HERTHA JEEP sichern.

Gebaut wurde die HERTHA JEEP 1999 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth. Stationiert war sie zunächst auf der Station Hörnum, bevor die DGzRS sie im Frühjahr 2006 nach Stralsund verlegte. Benannt ist das Seenotrettungsboot nach einer Förderin der Seenotretter und hat seinen Liegeplatz im Stadthafen der Hansestadt Stralsund.
Die 26 freiwilligen Seenotretter sind sowohl für die Berufsschifffahrt als auch für die Sportschifffahrt im Einsatz. Außerdem sichern sie jedes Jahr mehrere Regatten in ihrem Revier.
Die HERTHA JEEP hat ihren Liegeplatz am Hafenamt neben dem malerischen alten Lotsenturm. An der Seestraße steht noch der alte Rettungsschuppen aus vergangenen Tagen im für Hansestädte typischen Backstein-Architekturstil mit Hansekreuz im Giebel. Er ist heute ein Wohnhaus.
Panorama auf Google
Die HERTHA JEEP an ihrem Liegeplatz im Hafen von Stralsund: Schauen Sie sich um.
Die Station Stralsund hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Segelyacht ausgebrannt – Skipper rettet sich an Land
03.10.2020 Nachteinsatz für die Seenotretter auf der Ostsee: Zwischen Zingst und Hiddensee ist am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, Freitag, 2. Oktober 2020, eine Segelyacht in Brand geraten und gesunken. Der allein segelnde Skipper konnte sich unverletzt auf die kleine Insel Bock retten. Die Freiwilligen-Besatzung der Station Stralsund der Deutschen ...mehr
-
Nächtlicher Einsatz: Seenotretter und Wasserschutzpolizei finden überfälligen Segler
29.08.2020 Bei einem nächtlichen Einsatz am Freitag, 28. August 2020, haben die Seenotretter der Freiwilligenstation Stralsund der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gemeinsam mit der Wasserschutzpolizei einen vermissten Segler sicher in den Hafen Stralsund gebracht. Der 79-jährige Segler war von Hiddensee mit dem Ziel Stralsund ...mehr
-
Motorboot droht westlich von Rügen zu sinken
09.08.2020 Mit einem großen Schreck sind zwei Wassersportler am Sonntag, 9. August 2020, westlich der Ostseeinsel Rügen davongekommen: Nach plötzlichem starken Wassereinbruch verhinderten die freiwilligen Seenotretter der Station Stralsund gemeinsam mit der Besatzung des Zollbootes „Bad Zwischenahn“ das Sinken ihres Motorbootes. Mit dem Seenotrettungsboot ...mehr
-
DGzRS-Crew rettet junge Frau aus Stralsunder Hafen
29.12.2019 Eine junge Frau verdankt den Seenotrettern der Station Stralsund ihr Leben. Die Freiwilligen-Besatzung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rettete sie am Sonntagmorgen, 29. Dezember 2019, mit einer beherzten Aktion in sprichwörtlich letzter Minute aus dem seeseitigen Teil des Querkanals im Stadthafen. ...mehr
-
Internationale Seenotrettungsübung der DGzRS im Strelasund
20.09.2019 Aufgrund der Nähe zu Dänemark haben die Seenotretter der Station Darßer Ort immer wieder grenzüberschreitende Einsätze. Die Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit den dänischen Kollegen der Rettungsstation Gedser erfolgt seit jeher reibungslos. Damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt, trainieren die ...mehr
-
Seenotretter trainieren vor Rügen den Ernstfall
14.09.2019 DGzRS übt mit rund 100 Menschen verschiedene Einsatzszenarien auf See ...mehr
-
Seenotretter befreien zwei Segler aus misslicher Lage
06.09.2019 Zwei Segler sind am Donnerstag, 5. September 2019, im Greifswalder Bodden in Seenot geraten. Bei starkem Seegang und Windböen bis sechs Beaufort (bis zu 49 km/h) hatte ihre Segelyacht Wassereinbruch. Gleichzeitig zog sich einer der beiden Männer eine schwere Gesichtsverletzung zu. Die Seenotretter der Stationen Greifswalder Oie und Stralsund sowie ...mehr
-
Gewonnene Wette füllt Spendenkasse der Seenotretter
17.07.2019 So viele selbst gebastelte Boote haben wahrscheinlich auf dem Neuen Markt in Stralsund noch nie „festgemacht“: Weit mehr als die geforderten 100 Schiffe waren am 13. Juli vor die Marienkirche „geschippert“. Damit gewann die Hansestadt die Stadtwette der NDR-Sommertour spielend. Zur Belohnung gab es 1.000 Euro für die dortige Freiwilligen-Station ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1875 Die Station wird errichtet. Ruderrettungsboot, Transportwagen und Rettungsschuppen sind vorhanden.
1890 Bootsname ist STRALSUND.
1906 Ein neues 7,5-Meter-Ruderrettungsboot kommt zur Station.
1924 Das 7,5-Meter-Boot wechselt zur Station Berg-Dievenow. Stattdessen erhält Stralsund das Boot der Station Barhöft.
1931 Die Station wird aufgelöst.
1994 Wiedereinrichtung der Station: Das neue 8,5-Meter-Seenotrettungsboot STRALSUND wird in Dienst gestellt.
2006 Stralsund erhält das 9,5 Meter lange Seenotrettungsboot HERTHA JEEP, bisher stationiert in Hörnum. Die STRALSUND wechselt zur Station Prerow/Wieck.