Puttgarden
Die Station Puttgarden befindet sich im Bootshafen des Fährhafens und damit in einem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Sicherheitsbereich. Dort ist auch der Liegeplatz des Seenotrettungsbootes ROMY FRANK der 9,5-/10,1-Meter-Klasse.

Es wurde in den Jahren 2019/2020 bei der Werft Tamsen Maritim in Rostock gebaut und im Februar 2020 in den Dienst gestellt. Benannt ist es nach der verstorbenen Ehefrau eines Braunschweiger Förderers, der nach ihrem Tod eine Stiftung zugunsten der DGzRS gegründet hat. Die DGzRS verlegt die abgelöste EMIL ZIMMERMANN in die Nordsee, zur Freiwilligen-Station Fedderwardersiel. Dort ersetzt die 9,5 Meter lange Einheit die 1993 gebaute, rund einen Meter kürzere HERMANN ONKEN, die außer Dienst gestellt wird. Gegründet wurde die Station Puttgarden bereits 1898. Allerdings wurde sie nach 1945 geschlossen und erst 1987 wiedereröffnet.
Von Puttgarden aus sind etwa zehn freiwillige Seenotretter um Vormann Arne Fröse auf dem Seenotrettungsboot ROMY FRANK im Einsatz. Zu ihrem Revier gehört der Fehmarnbelt zwischen Deutschland und Dänemark nördlich der Insel. Mit rund 35.000 Schiffsbewegungen ist es eines der am meisten befahrenen Seegebiete der Ostsee. Dies liegt vor allem an dem Fährverkehr auf der sogenannten Vogelfluglinie zwischen Puttgarden und Rødbyhavn.
Die Puttgardener Seenotretter arbeiten eng mit dem Seenotrettungskreuzer BREMEN der Station Großenbrode, den freiwilligen Kollegen der Station Heiligenhafen und den dänischen Seenotrettern zusammen.
Die Station Puttgarden hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Seenotretter retten 15-jährigen Kitesurfer vor Fehmarn aus Lebensgefahr
11.08.2020 Die freiwilligen Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) von der Station Puttgarden haben heute, 11. August 2020, einen jungen Kitesurfer aus Lebensgefahr gerettet. ...mehr
-
Freiwillige Seenotretter retten vor Fehmarn Kinder aus Lebensgefahr
28.05.2020 Zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen sind die Seenotretter am Donnerstagvormittag, 28. Mai 2020, vor dem Südstrand der Insel Fehmarn. Zwei achtjährige Kinder waren vor dem Badestrand von Burgtiefe abgetrieben. Die Freiwilligen-Besatzung des Seenotrettungsbootes ROMY FRANK der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rettete ...mehr
-
Neues Seenotrettungsboot der DGzRS-Station Puttgarden heißt ROMY FRANK
28.02.2020 Die See ist immer ein Teil des Lebens von Rosemarie Frank gewesen – und sie wird es auch über ihren Tod hinaus bleiben. Das neue Seenotrettungsboot für die Freiwilligen-Station Puttgarden ist am Freitag, 28. Februar 2020, auf seiner Bauwerft Tamsen Maritim in Rostock auf die Kurzform ihres Namens getauft worden: ROMY FRANK. Auf diese Weise wird die ...mehr
-
Mast drauf, Motor drin
07.01.2020 Zielgerade erreicht: Der Bau des neuen Seenotrettungsbootes für die Freiwilligen-Station Puttgarden ist bald abgeschlossen. Die letzten größeren Arbeiten haben die Schiffbauer der Werft Tamsen Maritim erledigt. Der Mast steht auf dem Deckshaus und der 380 PS starke Motor im Maschinenraum. In den kommenden Wochen werden sie die Kommunikations- und ...mehr
-
Innere Werte
03.09.2019 In den vergangenen Monaten haben sich die Schiffbauer auf der Werft Tamsen Maritim vor allem um die äußeren Werte des Neubaus gekümmert: Schweißnähte geschliffen, Deckshaus aufgesetzt und Seenotretter-Farben aufgetragen. Jetzt sind in erster Linie die inneren Werte dran. Die Werftarbeiter ziehen Kabel, bauen das Stevenrohr ein und bereiten den ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Seenotretter bringen erkrankten Seemann an Land
27.01.2019 Für einen akut erkrankten Seemann sind die freiwilligen Seenotretter der Station Puttgarden Samstagnacht, 26. Januar 2019, vor der Ostseeinsel Fehmarn im Einsatz gewesen. Sie übernahmen den Mann mit dem Seenotrettungsboot EMIL ZIMMERMANN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) von einem Schlepper und brachten ihn sicher an ...mehr
-
Drillings-Kiellegung der Seenotretter in Rostock
29.10.2018 Drei neue Seenotrettungsboote hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Montag, 29. Oktober 2018, bei der Werft Tamsen Maritim in Rostock auf Kiel gelegt. Die gut zehn Meter langen Spezialschiffe gehören zur größten Bootsklasse der Seenotretter. Sie zeichnen sich besonders durch ihre guten Fahreigenschaften und hohe ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1898 In der Nähe des Dorfes Puttgarden errichtet die DGzRS eine neue Rettungsstation. Nahe dem Strand entsteht ein massiver Rettungsschuppen für ein 6,5-Meter-Ruderrettungsboot mit Transportwagen.
1900 Das Ruderrettungsboot HELENE ist in Puttgarden stationiert.
1937 Vormann Matthäus Möller stirbt an den Folgen der Krankheit, die er sich bei einer Rettungsfahrt im Januar durch stundenlanges Stehen im Wasser zugezogen hatte. Die Besatzung des Bootes erhält die Rettungsmedaille am Bande sowie eine Erinnerungsmedaille an die Einsatzfahrt im Januar.
1945 Die Station ist nicht mehr in Betrieb.
1986 Die DGzRS eröffnet die Station am 1. Juni im Fährhafen wieder und stationiert dort das 7-Meter-Seenotrettungsboot BRUNTJE.
1990 Für rund fünf Monate liegt BRUNTJE II (ex KAATJE) in Puttgarden. Sie wird im Sommer durch das neue 8-Meter-Seenotrettungsboot FRANZ STAPELFELDT ersetzt.
2000 Seit April ist das neue 9,5-Meter-Seenotrettungsboot EMIL ZIMMERMANN im Fährhafen stationiert.
2020 Im Februar löst der 10,1-Meter-Neubau ROMY FRANK die EMIL ZIMMERMANN ab. Diese ersetzt auf der Freiwilligen-Station Fedderwardersiel die 1993 gebaute, rund einen Meter kürzere HERMANN ONKEN, die außer Dienst gestellt wird.