Juist
Juist ist eine der beiden ältesten Stationen des organisierten Seenotrettungswesens in Deutschland. Der erste regionale Vorläuferverein der DGzRS, gegründet 1861 in Emden für die ostfriesische Küste, richtete noch im gleichen Jahr auf Juist eine Rettungsstation ein. Einige Zeugnisse erinnern an die lange Geschichte der Seenotretter auf der Insel. Heute ist auf Juist die HANS DITTMER stationiert, ein Seenotrettungsboot der modernen 9,5-/10,1-Meter-Klasse.

Rund zehn freiwillige Seenotretter um Vormann Hauke Janssen-Visser sind auf der Station Juist im Einsatz. Ihr Kernrevier ist das Wattenmeer zwischen der Insel und dem ostfriesischen Festland sowie der Nachbarinsel Norderney. Die tidenabhängigen Inselfähren, Ausflugsschiffe, Fischkutter sowie im Sommerhalbjahr einige Segel- und Motorboote bestimmen den Schiffsverkehr vor Juist.
Das Seenotrettungsboot HANS DITTMER gehört zur 9,5-/10,1-Meter-Klasse. Es wurde 2017 von der Fassmer-Werft in Berne an der Unterweser abgeliefert und im April 2017 auf Juist getauft. Benannt ist die HANS DITTMER nach einem Spender, aus dessen Nachlass die DGzRS den Bau finanziert hat.
Zwei ehemalige Stationsgebäude der Seenotretter sind auf Juist erhalten: In den Haakdünen steht der alte Rettungsschuppen der Weststation, er ist heute nicht mehr zugänglich. Der alte Rettungsschuppen im Ostdorf wiederum wurde zu einem Wohnhaus umgebaut.
Die Station Juist hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Vorfreude auf SRB 66
Am 1. April 2017 wird die Station auf Juist ein neues Seenotrettungsboot bekommen. Vormann Hauke Janssen-Visser stellt sein Ehrenamt als Seenotretter vor und lädt zur Taufe ein.
Panorama auf Google
Die WOLTERA an ihrem Liegeplatz auf Juist: Schauen Sie sich vor Ort um.
Aus dem Stationsbuch
-
Alleinsegler vor Juist aus Seenot gerettet
29.05.2020 Maschinenraumbrand auf Neuharlingersieler Ausflugskutter – elf Passagiere in Sicherheit / Einsatzreicher 155. Gründungstag der Seenotretter ...mehr
-
Seenotretter von Juist bringen Fahrgastschiff sicher in den Hafen
11.05.2020 Die freiwilligen Seenotretter der Station Juist der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute, Montag, den 11. Mai 2020, das Fahrgastschiff „Wappen von Juist“ nach Ruderausfall sicher in den Hafen der Insel Juist geschleppt. ...mehr
-
Ruderschaden im Sturm: Seenotretter helfen Motorbootbesatzung
11.05.2020 Zwei Männer gerieten gestern, Sonntag, den 10. Mai 2020, mit ihrem Neun-Meter-Boot auf der Nordsee bei Trischen in Seenot. Die Besatzung des in Cuxhaven stationierten Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER brachte den Havaristen sicher in den Hafen. Sturm mit Windstärken bis neun Beaufort aus Nordnordwest erschwerte die stundenlange Schleppreise. ...mehr
-
Übungsgeld von der Volksbank
05.03.2020 Wer sein Geld beim Gewinnsparen der Juister Volksbank einsetzt, unterstützt mit einem Teil davon gemeinnützige Projekte in der Region. Darunter sind auch die freiwilligen Seenotretter der Nordseeinsel. ...mehr
-
DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter an Nord- und Ostsee ein
09.07.2019 Seit 20 Jahren Open Ship auf den Rettungsstationen am letzten Juli-Wochenende ...mehr
-
Wassereinbruch auf Segelyacht: Seenotretter von Juist retten zwei Erwachsene und fünfjähriges Mädchen
26.06.2019 Wassereinbruch auf ihrer etwa sieben Meter langen Segelyacht brachte heute, Mittwoch, den 26. Juni 2019, einen Vater mit seiner fünfjährigen Tochter und einen Mitsegler in höchste Gefahr. Die freiwilligen Seenotretter der Station Juist der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) holten das Kind sowie den Mitsegler von Bord und ...mehr
-
Freiwillige Seenotretter für schwer erkrankte Fährpassagierin vor Juist im Einsatz
07.10.2018 Borkumer Seenotretter im Nachteinsatz für Segler ...mehr
-
Groß angelegte Übung der Seenotretter vor Wilhelmshaven
26.05.2018 Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Wilhelmshaven 2018 (SAREx = Search and Rescue Exercise, Such- und Rettungsübung). Sie findet am 25. und 26. Mai 2018 vor Wilhelmshaven statt. Ausrichter ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1861 Bei der Stationsgründung sind ein Rettungsschuppen und ein 20'-Francis-Boot vorhanden.
1866 Auf den Stationen Ostland und Westland sind je ein 26'-Francis-Boot des regionalen Emder Vereins für die Ostfriesische Küste vorhanden. Die Mörserstation wird aufgelöst.
1867 Im Westen der Insel wird ein neuer Rettungsschuppen aus Stein errichtet.
1868 Die DGzRS übernimmt die Station und stationiert als Ersatz für den Mörser einen modernen Raketenapparat im Ostland.
1870/71 Als Raum für Retter und Gerettete entsteht ein neuer Schuppen. Außerdem wird eine Telegrafenstation eingerichtet.
1880 Bootsname der Station Westland genannt: MAGDEBURG
1882 Bootsname der Station Ostland genannt: LEER
1883 Die Station Westland erhält ein neues Boot: Es ist 7,5 Meter lang, 2,46 Meter breit, hat 0,78 Meter Tiefgang, statt Kiel eine Kielsohle und zum Segeln ein Stahlschwert.
1894 Die Station Nord erhält ein 8,5-Meter-Boot nebst Transportwagen. Das alte Boot kommt nebst Wagen zur Station Ost.
1895 Bootsname der Station West genannt: FRANKFURT AM MAIN
1901 Im Juli erhält die Station ein neues 8-Meter-Boot.
1908 Die Station Ost erhält zwei neue Raketenwagen.
1911 Beim Dorf wird ein Ausguck errichtet.
1913 Im Januar wird ein neuer Schuppen für die Station West fertig und abgenommen.
1921 Das Rettungsboot FRANKFURT AM MAIN wird außer Dienst gestellt. Von der jetzt dänischen Station Juvre (Nordfriesland) kommt als Ersatz das Boot WALPODEN AUS MAINZ nach Juist.
1940 Juist erhält das erste Motorrettungsboot der Insel, die HEINRICH TIARKS (I).
1942 Das Motorrettungsboot AUGUST NEBELTHAU (II), ex HAMBURG (I), kommt zur Station.
1944 Die DGzRS stationiert das Motorrettungsboot AUGUST NEBELTHAU (III), ex BREMEN, und das Motorrettungsboot HEINRICH TIARKS (II) auf Juist.
1945 Das Motorrettungsboot HEINRICH TIARKS (III) wird am 1. Februar auf den Namen JUIST umgetauft.
1952 Das Motorrettungsboot JUIST wechselt nach Friedrichskoog, nach Juist kommt das Motorrettungsboot HANS HARTMANN.
1957 Die Station wird aufgelöst. Die HANS HARTMANN geht außer Dienst, die JUIST wird Reserveboot.
1985 Die DGzRS richtet die Station mit dem Seenotrettungsboot ILKA neu ein.
1993 Juist erhält das neue Seenotrettungsboot JUIST. Es wird am 21. Juni getauft und in Dienst gestellt. Die ILKA wechselt im Juli als MÖVENORT (III) zur Station Freest.
2002 Im Hafen von Juist nimmt die DGzRS ein neues Stationsgebäude in Betrieb.
2006 Im Dezember erhält Juist das 9,5-Meter-Seenotrettungsboot WOLTERA (zuvor in Kühlungsborn stationiert). Die JUIST wechselt nach Schleswig, wo sie später in WALTER MERZ umbenannt wird.
2017 Im April stationieren die Seenotretter das neue 10,1-Meter-Seenotrettungsboot HANS DITTMER auf Juist. Die WOLTERA wechselt voraussichtlich nach Lippe/Weißenhaus.