Cuxhaven
Auf der Station Cuxhaven ist der 28 Meter lange Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER seit seiner Indienststellung 2017 stationiert. Der Fischereihafen hat eine große Bedeutung, geprägt wird das Revier aber vor allem durch seine Lage an der Mündung der Elbe mit dem nach Hamburg und zum Nord-Ostsee-Kanal gehenden Schiffsverkehr. Breit gefächert ist demnach das Einsatzspektrum der ANNELIESE KRAMER: Es umfasst alle denkbaren Notfälle auf dem Wasser.

Die hölzerne Kugelbake, Wahrzeichen von Cuxhaven, markiert den Übergang von der Binnenelbe zur Außenelbe, dem Teil des Stromes, der durch das Wattenmeer die offene Nordsee erreicht. Nicht weit vor Cuxhaven liegt die Insel Neuwerk, die auch für Wattwanderer und per Kutsche erreichbar ist, nordwestlich davon liegt die unbewohnte Vogelschutzinsel Scharhörn. Das Scharhörnriff und die Untiefe Großer Vogelsand sind bekannt als Schiffsfriedhöfe: Bis weit ins 20. Jahrhundert kam es hier regelmäßig zu Strandungen. Aus dem Mahlsand der Nordsee konnten die Schiffe nur zu oft nicht mehr befreit werden.
Im Dezember 1961 strandete auf dem Großen Vogelsand der britische Frachter „Ondo“. Vormann Rolf Hoffmann und seine Besatzung des damals in Cuxhaven stationierten Seenotkreuzers RUHR-STAHL retteten in einer dramatischen Aktion zunächst die Besatzung, später erneut vom Wrack fünf Männer einer Bergungsfirma. Nur kurze Zeit später, im Januar 1962, strandete ganz in der Nähe der italienische Frachter „Fides“. Auch seine Besatzung wurde von den Seenotrettern der RUHR-STAHL gerettet.
Am 8. November 2006 sank im schweren Sturm auf den südwestlich der Außenelbe gelegenen Nordergründen der Fischkutter „Hoheweg“. Trotz einer umfangreichen Suchaktion, an der neben der HERMANN HELMS fünf weitere Seenotkreuzer beteiligt waren, konnte die Besatzung nicht gerettet werden.
Seit 2017 ist der Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER in Cuxhaven stationiert. Mit seiner neunköpfigen, fest angestellten Besatzung um Vormann Holger Wolpers hat er seinen festen Liegeplatz im Cuxhavener Fährhafen. Jeweils vier Mann sind in einem 14-tägigen Törn an Bord, außerdem gehören neun Freiwillige zur Station.
Die Station Cuxhaven hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Aus dem Stationsbuch
-
Seenotretter koordinieren groß angelegte Suche nach zwei Seglern auf der Nordsee
28.09.2020 Eine groß angelegte Suche nach zwei Seglern auf der Nordsee hat die SEENOTLEITUNG BREMEN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Sonntag, 27. September 2020, koordiniert. Das Segelboot der beiden Männer war gekentert. Die Segler konnten nur noch leblos aus dem Wasser geborgen werden. ...mehr
-
Sieben polnische Segler aus Rettungsinsel gerettet – Gesunkene Segelyacht ist ehemaliger Admiral’s Cup-Gewinner
12.08.2020 Die Seenotretter der Station Cuxhaven der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute Nacht (11.8./12.8.20) sieben polnische Segler aus einer Rettungsinsel gerettet, nachdem ihre Segelyacht kurz zuvor gesunken war. ...mehr
-
Jolle gekentert – vier Segler in der Mündung der Oste gerettet
07.06.2020 Vier Segler, darunter ein Kind, sind am Samstag, den 6. Juni 2020, mit ihrer Segeljolle auf der Oste, einem Nebenfluss der Elbe, im Mündungsgebiet gekentert und ins Wasser gestürzt. Von einem Beiboot des Mehrzweckschiffes „Neuwerk“ des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven wurden sie gerettet und an die Seenotretter des ...mehr
-
Wassereinbruch bei Fischkutter
04.06.2020 Nächtliche Alarmierung für die Seenotretter an Bord des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER der Station Cuxhaven der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS): Um 3.38 Uhr am 4. Juni 2020 meldete ein Fischkutter Wassereinbruch. Er benötigte dringend Hilfe. ...mehr
-
Einhandsegler auf Scharhörnriff gestrandet – Schiffbrüchiger von Hubschrauber gerettet
12.05.2020 Ein Einhandsegler ist mit seinem Traditionssegler heute, Dienstag, den 12. Mai 2020, auf Scharhörnriff gestrandet. Zwei Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren vor Ort. Der Mann wurde von einem Hubschrauber von Northern Helicopter (NHC) gerettet. Die Yacht musste aufgegeben werden. ...mehr
-
Seenotretter bringen schwer erkrankte Frau sicher an Land
08.03.2020 Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind Samstagnacht, 7. März 2020, vor Cuxhaven für eine plötzlich schwer erkrankte Frau im Einsatz gewesen. Sie befand sich an Bord eines Kreuzfahrschiffes und benötigte dringend medizinische Hilfe. Mit dem Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER brachten sie die ...mehr
-
Seenotretter für fast 3.400 Menschen auf Nord- und Ostsee im Einsatz
14.01.2020 Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2019 insgesamt 2.140 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei fast 3.400 Menschen Hilfe geleistet. Allein mehr als 350 von ihnen wurden aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. Seit Gründung der DGzRS vor 155 Jahren zählt die ...mehr
-
Nächtlicher Einsatz auf Elbe-Baustelle: Seenotretter holen erkranktes Besatzungsmitglied aus Sperrgebiet
03.01.2020 Die Seenotretter der Station Cuxhaven sind am späten Abend des 2. Januar 2020 für ein erkranktes Crewmitglied eines Baustellenfahrzeuges in der Elbe-Mündung im Einsatz gewesen. Im Sperrgebiet werden derzeit Unterwasserarbeiten durchgeführt. Der Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ...mehr
Wo sind sie geblieben?

Letzter Liegeplatz für die ARWED EMMINGHAUS
Unser ehemaliger Seenotkreuzer ARWED EMMINGHAUS, im Einsatz 1965 bis 1993, hat im Juli 2014 seinen wohl letzten Liegeplatz in Burgstaaken auf Fehmarn erreicht. Per Kran trat er die letzte „Reise“ an. Auf Stützen schwebend kann er seitdem im privaten „Seenotrettungsmuseum Fehmarn“ über eine Gangway besichtigt werden.
Karte
Geschichte der Station
1861 Der Hamburger regionale Verein zur Rettung Schiffbrüchiger gründet sich.
1866 In Cuxhaven wird ein Ruderrettungsboot stationiert.
1871 Die Station wird mit Handgewehren zum Leinenschießen ausgerüstet. Das Boot CÖLN kommt von der Station Wremertief nach Cuxhaven.
1874 Ein Rettungsschuppen ist belegt: Er steht beim Lotsenwachthaus am Ewerhafen.
1876 Die Station erhält ein neues Ruderrettungsboot mit Namen ESTHER (32’ lang, 9’ breit, 3’4" Tiefgang).
1877 Als neuer Rettungsschuppen für das neue Boot ESTHER entsteht ein Fachwerkbau mit Schieferdach.
1883 Bootsname KÖLN genannt
1893 Im Sommer wird ein neuer, massiver Schuppen gebaut.
1896 Das alte Boot wird ausrangiert. Dafür kommt das Boot der aufgelösten Station Süderoog nach Cuxhaven.
1903 Ein neues, neun Meter langes Boot kommt zur Station. Es wird auf den Namen ANNA MARIA ELISABETH getauft.
1907 Im Dezember kommt ein neues Boot zur Station. Es erhält den Namen: CARL LAEISZ.
1914 Im Februar kommt ein neues elf Meter langes Motorrettungsboot zur Station. Das alte Segelrettungsboot soll für List/Sylt verwendet werden. Der Name lautet erneut CARL LAEISZ.
1927 Im neuen Schuppen können beide Boote, FERDINAND LAIESZ und ANNA MARIA ELISABETH, untergebracht werden.
1931 Ein neues Boot wird in Auftrag gegeben: Es wird 17,1 Meter lang, hat zwei kompressorlose Dieselmotoren à 125 PS und läuft zehn Knoten schnell. Die Indienststellung soll im August 1932 erfolgen. Bis zur Fertigstellung des neuen Bootes wird das Motorrettungsboot AUGUST NEBELTHAU (bisher in List) in Cuxhaven stationiert.
1932 Am 18. September wird das neue gedeckte Zweischrauben-Motorrettungsboot RICHARD C. KROGMANN in Dienst gestellt.
1942 Das Motorrettungsboot AUGUST NEBELTHAU läuft auf eine Mine und sinkt. Vormann Hans Hartmann findet den Tod, ein Rettungsmann wird schwer, ein weiterer leicht verletzt. Das Boot kann später gehoben werden. Als Ersatz wird ein Neubau überführt und unter dem Namen HINDENBURG (13 Meter, spätere BREMEN [II]) in Dienst gestellt.
1943 Die Station wird vom Ewer- in den Kugelbakehafen verlegt.
1948 In Cuxhaven sind die Motorrettungsboote BRAKE und die größere DANIEL DENKER stationiert.
1949 Die DGzRS verlegt die DANIEL DENKER nach Fedderwardersiel.
1950 Am 17. September stirbt Vormann Rickmer Bock. Das Boot GEH.RAT GERLACH wird nach ihm in RICKMER BOCK umbenannt.
1958 Der neue Seenotkreuzer RUHR-STAHL mit Tochterboot TÜNNES kommt zur Station. Die HINDENBURG verlegt zur Station Dithmarschen/Büsum.
1965 Neuer Seenotkreuzer ARWED EMMINGHAUS mit Tochterboot ALTE LIEBE zur Station. Die RUHR-STAHL verlegt zur Station Amrum.
1985 Die ARWED EMMINGHAUS wird nach Grömitz verlegt. Der Neubau HERMANN HELMS, gebaut bei Lürssen, getauft und in Dienst gestellt auf der Station im Fährhafen am 21. September, ersetzt sie.
2000 Im Dezember beziehen die Seenotretter ein neues Stationsgebäude neben der Seefahrtsschule.
2017 Der Neubau ANNELIESE KRAMER wird am 10. Juni getauft und in Dienst gestellt.