Seenotretter im Einsatz für schwer erkrankten Kreuzfahrtpassagier

Die Seenotretter haben am späten Samstagabend, 1. Februar 2025, in der Elbmündung bei Cuxhaven einen schwer erkrankten Passagier von einem Kreuzfahrtschiff abgeborgen*. Er benötigte dringend medizinische Hilfe. Mit dem Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Mann sicher an Land.

Ein Seenotrettungskreuzer liegt an einem Kreuzfahrtschiff längsseits.

Der Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER der DGzRS liegt längsseits des Kreuzfahrtschiffes „Aidanova“ und nimmt einen schwer erkrankten Passagier an Bord. Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Gegen 21.45 Uhr meldete sich die „Aidanova“ bei der von der DGzRS betriebenen deutschen Rettungsleitstelle See, dem Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen: An Bord des 337 Meter langen Kreuzfahrtschiffes benötigte ein Passagier dringend medizinische Hilfe. Die „Aidanova“ war zu dem Zeitpunkt auf dem Weg von Hamburg nach Rotterdam (Niederlande) und befand sich auf der Elbe, etwa in Höhe Otterndorf. 

Die Rettungsleitstelle See alarmierte umgehend den Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER/Station Cuxhaven. Die Seenotretter nahmen einen Notarzt und zwei Notfallsanitäter der Berufsfeuerwehr Cuxhaven zusätzlich an Bord. Danach nahm die ANNELIESE KRAMER bei dichtem Nebel mit Sichtweiten von weniger als einem Kabel (eine Zehntelseemeile, 185 Meter) Kurs auf die „Aidanova“. Bauliche Besonderheiten des Kreuzfahrtschiffes mit herausragenden Teilen erschwerten das Rendezvous der beiden Schiffe. Deshalb stoppte es vor Cuxhaven auf, bevor der Seenotrettungskreuzer bei ihm längsseits ging. 

Der Notarzt und die Notfallsanitäter stiegen bei ruhiger See über. Sie stabilisierten den 70-jährigen Mann zunächst an Bord des Kreuzfahrtschiffes. Die Seenotretter übernahmen ihn anschließend auf einer speziellen Schleifkorbtrage liegend auf den Seenotrettungskreuzer. In Cuxhaven übergaben sie den schwer erkrankten Patienten zum Weitertransport an den Landrettungsdienst. 

*Abbergen: Seemännisch für „retten“, „in Sicherheit bringen“

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Im Gegenlicht ist ein Kreuzfahrtschiff auf dem Meer zu sehen. Im Vordergrund ist Reling eines und ein bisschen vom Aufbau eines rot-weißen Seenotrettungskreuzers zu sehen. Dieser fährt zum Kreuzfahrtschiff. . Zur Seite: Seenotretter bringen schwer erkrankten Kreuzfahrtpassagier sicher an Land

Für einen 67-Jährigen ist am Sonntagabend, 17. August 2025, seine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff an Bord des Seenotrettungskreuzers BREMEN zu Ende gegangen: Die Seenotretter übernahmen den plötzlich schwer erkrankten Mann nördlich von Rostock-Warnemünde auf das Spezialschiff der DGzRS.

Seenotfälle
Seenotrettungskreuzer mit Tochterboot in Fahrt. Zur Seite: Jolle in Strander Bucht gekentert

Zwei Jollensegler sind von den Seenotrettern der DGzRS-Station Laboe aus dem Wasser gerettet worden. Nach Kenterung ihrer Jolle war es den beiden Männern nicht gelungen, das Boot selbständig wieder aufzurichten.

Seenotfälle
In schwerer See wird ein Segelboot vom Seenotrettungsboot geschleppt. Zur Seite: Vater und Sohn vor Baltrum aus Seenot gerettet

Seenotretter von Baltrum, Langeoog und Norderney im Einsatz:
Nördlich der ostfriesischen Inseln befreiten die Seenotretter zwei Segler aus Lebensgefahr. Die beiden Männer waren bei starkem Seegang durch Schäden an ihrem achteinhalb Meter langen Segelboot und die Verletzung eines der Segler in eine lebensbedrohliche Notlage geraten.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.